Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Dank Sektorenkopplung: Die Bayernwerk Natur erhöht mit dem PV-Park in Arzberg den Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz Poing.

    Fernwärme in Poing wird grüner

    Sektorenkopplung erfolgreich gestartet: Bayernwerk Natur erhöht Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz Poing – Solarpark in Arzberg liefert Strom – stabile Preise und weniger Abhängigkeit vom fossilen Erdgas


    Unterschleißheim/Poing/Arzberg. Mit innovativen Maßnahmen hat die Bayernwerk-Tochter Bayernwerk Natur jetzt den Ökostrom-Anteil im Fernwärmenetz von Poing (Landkreis Ebersber

  • Landwirt Manfred Schmid aus Königsdorf mit seinem Rückepferd Felix in einem Waldgebiet in der Pupplinger Au. Der achtjährige Wallach zieht gefällte Baumstämme bodenschonend aus dem Wald.

    "Hüa, Felix!": Pferdeeinsatz für den Naturschutz

    Um Ökopunkte zu generieren, lässt die Bayernwerk Netz GmbH eine Waldfläche in der Pupplinger Au ökologisch aufwerten. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Kulturlandstiftung entsteht ein Lebensraum für lichtliebende Pflanzenarten. Gefällte Bäume werden mit Hilfe von Rückepferden bodenschonend aus dem Wald gebracht.

  • Leuchtturmprojekte in der Oberpfalz gesucht. Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben

    Leuchtturmprojekte in der Oberpfalz gesucht. Jetzt für den Bürgerenergiepreis bewerben

    Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen, Ökologie und Nachhaltigkeit fördert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz. Die besten und pfiffigsten Projekte von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

  • Mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken zeichnet das Bayernwerk Menschen aus, die die Themen Energieeffizienz, Ökologie und Nachhaltigkeit im Alltag leben und mit Engagement vorantreiben.

    Bürgerenergiepreis Unterfranken geht in die nächste Runde

    Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen fördert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken. Die besten Projekte von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

  • Energiewendeprojekte mit Vorbildcharakter in Oberfranken gesucht

    Energiewendeprojekte mit Vorbildcharakter in Oberfranken gesucht

    Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen, Ökologie und Nachhaltigkeit fördert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken. Die besten oder pfiffigsten Projekte von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

  • Start für den Bamberger Neubau der Bayernwerk Netz: Oberbürgermeister Andreas Starke, stv. Landrat Bruno Kellner, Bayernwerk-Vorstandschef Egon Westphal, Staatsministerin Melanie Huml und Projektleiter Thomas Richter (v.l.).

    Bayernwerk Netz stärkt den Standort Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Montag, 6. Februar, in Bamberg den Bau eines modernen, energieeffizienten Gebäudes für rund 250 Mitarbeiter begonnen. Zum offiziellen Spatenstich trafen sich am Firmenstandort in der Hallstadter Straße Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal, Staatsministerin Melanie Huml, Oberbürgermeister Andreas Starke und stellvertretender Landrat Bruno Kellner.

  • Großwärmepumpe statt Blockheizkraftwerk: Das Bayernwerk hat für das neue Wohnareal Obermühle in Eggenfelden das Energiekonzept CO2-neutral angepasst.

    Quartier Obermühle in Eggenfelden wird CO2-neutral

    Eggenfelden. In Folge der Entwicklungen an den Energiemärkten haben die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und der Grundeigentümer KaPeLe GmbH & Co. KG das bisherige Energiekonzept im neuen Wohnquartier „Obermühle“ in Eggenfelden überarbeitet und CO2-neutral angepasst. Künftig soll die Wärme für das neue Areal an der Lauterbachstraße komplett ohne Erdgas erzeugt werden. Stattdessen wird eine u

  • Start für die erste Solar-Hybridleuchte in Bayern: Gemeinsam nahmen Landrat Willibald Gailler, Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal, Velburgs Bürgermeister Christian Schmid und Bayerns Finanzminister Albert Füracker (vlnr) die Innovation in Betrieb.

    Erste Solar-Hybridleuchte am Bayernwerk-Netz

    Feierliche Einweihung im oberpfälzischen Velburg mit Staatsminister Albert Füracker – Großes Einsparpotential bei Energie, Kosten und CO2
    Velburg. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die heute (Mittwoch) zum ersten Mal im Gebi

  • Meilenstein in kommunaler Straßenbeleuchtung: 400.000. LED-Leuchte beim Bayernwerk am Netz

    Meilenstein in kommunaler Straßenbeleuchtung: 400.000. LED-Leuchte beim Bayernwerk am Netz

    Feierliche Einweihung im oberfränkischen Igensdorf mit Staatsminister Glauber – LED-Umrüstungen seit 2020 insgesamt verdoppelt
    Igensdorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) betreibt die Straßenbeleuchtung in rund 1.200 Kommunen Bayerns. Damit ist das Unternehmen bei Straßenbeleuchtung die Nummer 1 in Deutschland. Um die Lichtanlagen so nachhaltig und effizient wie möglich zu betreiben, setzt

  • Die Ilztalschule aus Hutthurm-Kalteneck (Landkreis Passau) wurde von 2019 bis 2022 ökologisch generalsaniert und im Jahr 2022 mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern ausgezeichent. Ab sofort sind neue Projekte gesucht.

    Bürgerenergiepreis Niederbayern startet in die nächste Runde!

    Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben. In jedem Jahr werden Preisträger gekürt, die von einer Fachjury ausgewählt werden. Die Preisträger teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für die nächste Runde sind bis 29. März 2023 möglich.

  • Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz

    Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz

    Mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2022 wurden ausgezeichnet: das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (Landkreis Tirschenreuth), die „Mühlbauer Wärmeerzeugung“ aus Runding (Landkreis Cham) und Familie Krause aus Duggendorf (Landkreis Regensburg). Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energieprojekte vergeben.

Mehr anzeigen