Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Startschuss für Ökostrom aus und für die Region. Von links: Thomas Oppelt (Bayernwerk), Bürgermeister Alexander Mayer, Jürgen Greipl, stv. Landrätin Helga Weinberger, Stadtratsmitglied Franz-Josef Bloier und Anja Maurer (RegioEnergie Grafenau).

    Grafenau startet eigenen Strommarkt

    Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem Start des dritten Regionalen Strommarkts in Niederbayern können die Bürgerinnen und Bürger von Grafenau nun direkt den hier er-zeugten Strom aus Erneuerbaren Anlagen beziehen. Den neuen „Hofladen für Energie“ stellten die Partner von Stadt und Bayernwerk Regio Energie GmbH am Dienstag, 16. November, im Grafenauer Bürgersaal vor.

  • E.ON ruft Grid Startup Challenge 2022 aus, um innovative und nachhaltige Partner zu finden – Bayernwerk und LEW als Ausrichter

    E.ON ruft Grid Startup Challenge 2022 aus, um innovative und nachhaltige Partner zu finden – Bayernwerk und LEW als Ausrichter

    Kooperationen und innovative Lösungen sind essentiell für die Weiterentwicklung einer digitalen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Deswegen startet E.ON die Grid Startup Challenge 2022 – die jährliche Innovationsinitiative des Unternehmens, die darauf abzielt, agile Unternehmen für gemeinsame Projekte im Energienetzgeschäft zu finden. Bayernwerk und LEW sind Ausrichter.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz ausgezeichnet

    Energievorbilder in der Oberpfalz ausgezeichnet

    Drei Projekte rund um Energieeffizienz und Klimaschutz sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird jedes Jahr von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz vergeben.

  • Smarter Überblick über den Energieverbrauch: Mit 60 intelligenten Zählern geht Velburg weiter in Richtung Energiezukunft. Für Bürgermeister Christian Schmid (Mi.), Dr. Roland Hofer (li.) und Tobias Stahl (re.) vom Bayernwerk ein Grund zur Freunde.

    Erste intelligente Zähler in Velburg installiert

    Velburg. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service“ wurde heute im oberpfälzischen Velburg die Installation von 60 neuen intelligenten Strommesssystemen abgeschlossen. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse in nahezu allen kommunalen Liegenschaften und Anlagen der flächenmäßig mit größten Ge

  • Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht und wurde nun mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 ausgezeichnet.

    Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 für Max Rabenbauer aus Hutthurm - Preis für vorbildliches Energieprojekt

    Aus alt mach neu: Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilien-haus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet offenbar auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Max Rabenbauer ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH verliehen wird.

  • Ein Jahr lang hat Thomas Frisch aus Regen das elterliche Doppelhaus aufwendig energetisch saniert und wird nun mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern ausgezeichnet.

    Bürgerenergiepreis Niederbayern für vorbildliches Energieprojekt aus dem Landkreis Regen

    Ein Jahr lang hat Thomas Frisch aus Regen das elterliche Doppelhaus aufwendig energetisch saniert. Ziel war es, eine möglichst hohe Effizienz und einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Thomas Frisch ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises.

  • Grünes Wärmenetz für Arzberg - Modernisierung der Fernwärme in Arzberg abgeschlossen

    Grünes Wärmenetz für Arzberg - Modernisierung der Fernwärme in Arzberg abgeschlossen

    Arzberg. Ob Schule, Turnhalle oder Freibad: Fernwärme kann eine attraktive Lösung für umweltschonende und regional erzeugte Heizenergie sein. Im oberfränkischen Arzberg hat die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) nach mehreren Monaten Bauphase die Modernisierung der Heizzentralen und des Wärmenetzes zum Jahreswechsel in Betrieb genommen.

  • Beim Aktionstag zum Bau von Bienenhotels setzen sich Trainees und Führungskräfte des Bayernwerks für Arten- und Umweltschutz ein.

    Es summt und brummt in den Umspannwerken

    Arten- und Umweltschutz beginnt im Kleinen und deswegen summt und brummt es in Zukunft noch mehr in den Bayernwerk-Umspannwerken. Bei einem gemeinsamen Aktionstag am Dienstag, 27. Juli, im Schulungszentrum in Schwandorf haben Nachwuchs- und Führungskräfte aus dem gesamten Netzgebiet als Beitrag zum Erhalt einheimischer Tier- und Pflanzenarten mehrere Bienenhotels und Nisthilfen gebaut.

  • Schulstrom vom Acker: Für ihre Agrophotovoltaikanlage erhielt die Berufliche Oberschule Friedberg, vertreten durch Seminarlehrer Thomas Rebitzer (2. v.l.), den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2021.

    Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Friedberg/Althegnenberg. Eine Projektgruppe der Beruflichen Oberschule Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg) hat eine bislang einzigartige Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie auf einer bewirtschafteten Ackerfläche in Althegnenberg (Landkreis Fürstenfeldbruck) entwickelt. Die Schule ist eine von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • Im Beisein von Landrat Dr. Hermann Ulm (v.li.) und Eggolsheims Bürgermeister Claus Schwarzmann übergab Bernd Göttlicher vom Bayerwerk (3.v.li.) die Fläche an Kerstin Herdegen und Gerhard Raab vom LBV.

    Forchheimer Vogelschützer bekommen ehemalige Trassenfläche

    Eggolsheim. Geschützter Platz für den seltenen Neuntöter: Mitten in der Natur übergaben am Donnerstag Vertreter des Bayernwerks eine einstmals für den Stromtrassenbau vorgesehene Fläche an den Landesbund für Vogelschutz Forchheim. Flora und Fauna haben sich hier nach 30 Jahren ohne menschliche Eingriffe ihren Raum zurückerobert. An Stelle des Netzbetreibers werden sich hier zukünftig die Vogelschü

  • Egon Leo Westphal ab 1. Juli neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG

    Egon Leo Westphal ab 1. Juli neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG

    Zum 1. Juli 2021 tritt Dr. Egon Leo Westphal das Amt als neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG an. Mit Egon Leo Westphal bilden Melanie Wiese und Andreas Ladda den Vorstand des Energieunternehmens. Gemeinsam mit Melanie Wiese (Finanzen) und Andreas Ladda (Personal, Organisation und Vertrieb) bildet Egon Leo Westphal den Vorstand der Bayernwerk AG.

Mehr anzeigen