Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk erneuert Mittelspannungsleitung rund um Burgtreswitz bei Moosbach – Arbeiten starten am 15. März

    Starkes Netz rund um Burgtreswitz: Baubeginn für neue Stromleitung

    Burgtreswitz/Weiden. Eine neue und stärkere Mittelspannungsleitung soll die Stromversorgung in der Region um Burgtreswitz bei Moosbach für die nächsten Jahrzehnte absichern. Am Mittwoch (15. März) beginnt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit den Arbeiten an der 20.000-Volt-Kabelverbindung rund um Burgtreswitz. Der Netzbetreiber hat die Baumaßnahme in enger Abstimmung mit den örtlichen Verwalt

  • Die Stromkonzessionen der VG Ruhmannsfelden bleiben in bewährten Händen. Die Bürgermeisterin und drei Bürgermeister der Kommunen unterzeichneten gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks ihre vier Konzessionsverträge.

    Bayernwerk überzeugt gleich in vier Kommunen

    Ruhmannsfelden. Jetzt ist es amtlich, und zwar gleich vier Mal: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in allen vier Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Ruhmannsfelden – dem Markt Ruhmannsfelden, der Gemeinde Achslach, der Gemeinde Gotteszell und der Gemeinde Zachenberg – die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am Donnerstag (

  • Netzbauleiter Christoph Wagensoner, Michael Kollmeder, Kundencenter-Leiter (beide Bayernwerk Netz), Pfeffenhausens Bürgermeister Florian Hölzl und André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei der Bayernwerk Netz (v.l.)

    Wasserstoffpark bekommt leistungsstarke Anbindung ans Stromnetz

    Am Donnerstag, 2. Februar 2023, hat die Bayernwerk Netz GmbH den Anschluss des Technologie-Areals in Pfeffenhausen an das Mittelspannungsnetz fertiggestellt. Auf dem Gelände des künftigen Wasserstoffparks sollen ein Elektrolyseur, das nationale Wasserstoffzentrum und ein Wasserstoff-Gewerbepark entstehen. Damit ist das Areal schon jetzt vollständig bereit für den Anschluss an das Stromnetz.

  • Bayernwerk Netz sieht in einem 110-kV-Stromkreis zwischen den Umspannwerken Raitersaich und Grafenrheinfeld langfristig eine sinnvolle Ergänzung im regionalen Verteilnetz.

    Bayernwerk Netz und TenneT finden Lösung für mehr Grünstrom

    Seit September 2022 erneuert Übertragungsnetzbetreiber TenneT die Leitung zwischen dem Umspannwerk Raitersaich und dem Umspannwerk Grafenrheinfeld. Mehrere Kommunen äußerten die Bitte, entlang der Verbindung die Einspeisung Erneuerbarer Energien-Anlagen zu ermöglichen. Nach kurzfristiger und pragmatischer Prüfung bestätigten die beiden Netzbetreiber nun eine Leitungsumwidmung.

  • Planungsstart für Freileitungsbau im Landkreis Passau: Mit einem Bohrgerät an einem Unimog werden Proben aus dem Erdreich entnommen, wie hier im Vorfeld einer Leitungssanierung in Oberbayern.

    Bayernwerk untersucht Baugrund für stärkeres Netz

    Am Montag, 14. November, hat die Bayernwerk Netz GmbH mit Baugrunduntersuchungen entlang der Freileitung zwischen Egglfing und Pocking im Landkreis Passau begonnen. Die rund 16 Kilometer lange Hochspannungsleitung soll bis 2027 verstärkt werden, um mehr grünen Strom in der Region zu verteilen. Die Ergebnisse der Bodenbohrungen sind für die weitere Planung der Bauarbeiten erforderlich.

  • Startschuss für die Isarunterquerung: Roland Riedl, Leiter Bohrtechnik der Firma Streicher, Tobias Brockel vom Bayernwerk, Landaus Bürgermeister Matthias Kohlmayer, Christoph Wagensoner sowie Michael Kollmeder, ebenfalls vom Bayernwerk.

    Spektakuläre Flusskreuzung beim Netzausbau

    Landau. Mit aufwendigen Bauarbeiten hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am 27. Oktober begonnen, leistungsstarke Mittelspannungskabel unter der Isar zu verlegen. Mithilfe einer Horizontalspülbohranlage bringen die Techniker Leerrohre und Stromkabel in einer Tiefe von 15 Metern unter dem Fluss in die Erde ein. Die Arbeiten sind Teil eines umfangreichen Projekts. Das Bayernwerk ersetzt 5,5 Kil

  • Prämiert für ein innovatives Marktmodell: Robert Pflügl und Dr. Roland Hofer vom Bayernwerk (li.) und Simon Köppl sowie Dr. Christoph Pellinger von der FfE (re.) wurden von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (mi.) ausgezeichnet.

    Altdorfer Flexmarkt gewinnt Bayerischen Energiepreis 2022

    Regensburg/München. Gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. München (FfE) hat die Bayernwerk Netz GmbH in der Kategorie „Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien“ den Bayerischen Energiepreis für das Projekt „Altdorfer Flexmarkt: Dezentrale Flexibilität im netzdienlichen Realbetrieb“ gewonnen. Die Ehrung der Preisträger

  • Für den Anschluss Bachl liegt der Bayernwerk Netz nun die Genehmigung zum Bau vor. Die 110-kV-Kabel werden in Leerrohre - wie hier auf einer anderen Baustelle in Niederbayern - eingezogen.

    Grünes Licht für grüne Energie

    Die Bayernwerk Netz hat mit dem Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern grünes Licht für den Neubau einer Erdkabelleitung bei Bachl im Landkreis Kelheim erhalten. Für rund neun Millionen Euro entsteht zwischen dem Umspannwerk Bachl und der bestehenden Freileitung bei Sittlin eine circa sieben Kilometer lange 110-Kilovolt-Leitung. Die Bauvorbereitungen beginnen im November.

  • Künftig kann in Tann und Reut mehr erneuerbare Energie aufgenommen und verteilt werden. Mit dem Kabelpflug wurden Leerrohre für die künftige Kabelleitung in die Erde eingebracht.

    Neubau des Hochspannungs-Erdkabels in Tann

    Erstmals mit dem Einsatz eines Kabelpflugs baut die Bayernwerk Netz eine neue Hochspannungsleitung. Durch den Kabelneubau in den Gemeinden Tann und Reut im Landkreis Rottal-Inn kann künftig mehr lokal produzierter Strom aus erneuerbaren Energien in das regionale Stromnetz eingespeist werden. Die Bayernwerk Netz investiert für den Neubau etwa elf Millionen Euro.

  • Bodenproben eines vergleichbaren Projekts: Die Bayernwerk Netz plant die Modernisierung einer Hochspannungsleitung und hat zur Vorbereitung mit Bodenuntersuchungen begonnen.

    Bayernwerk untersucht Baugrund für Freileitungsmodernisierung

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat an der Freileitung zwischen dem Umspannwerk Neustadt an der Donau (Landkreis Kelheim) und der Stromleitung Manching – Sittling mit Untersuchungen des Bodens begonnen. Hintergrund ist die geplante Modernisierung der bestehenden Hochspannungsleitung. Das regionale Stromverteilnetz muss ertüchtigt werden, um langfristig den wachsenden Strombedarf vor Ort zu erfüllen.

  • Tino Link, Leiter bei Siemens Energy, und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal (r.) bei der Präsentation der SIEAERO-Technologie am 8.9. in Haßfurt. Es war der erste unbemannte Drohnenflug an einer Hochspannungsleitung in Deutschland.

    Langstreckendrohne kontrolliert Stromleitung im Alleinflug

    Bayernwerk Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz haben am Donnerstag, 8. September, erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die Aktion in Haßfurt im Landkreis Haßberge (Unterfranken) war die Deutschland-Premiere für einen unbemannten Flug außerhalb der Sichtweite der steuernden Person.

  • Wechselbonus für den guten Zweck: Das Bayernwerk übergab heute eine Spende über 5.222 Euro an die 2. Vorsitzende des Isartaler Tisches, Heike Burges (2.v.li.).

    Bayernwerk unterstützt Isartaler Tisch

    5.222 Euro binnen eines Jahres aus regionalem Strommarkt gesammelt
    Pullach. Eine Spende in Höhe von 5.222 Euro hat am heutigen Mittwoch (7. September) die Bayernwerk AG (Bayernwerk) an den Isartaler Tisch e.V. übergeben. Das Energieunternehmen und die Innovative Energie Pullach (IEP) hatten für jeden Neukunden sowie für verbrauchte Kilowattstunden in einen Topf gespendet. Damit sollen das vielf

Mehr anzeigen