Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk untersucht Baugrund für Freileitungsmodernisierung

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat an der Freileitung zwischen dem Umspannwerk Neustadt an der Donau (Landkreis Kelheim) und der Stromleitung Manching – Sittling mit Untersuchungen des Bodens begonnen. Hintergrund ist die geplante Modernisierung der bestehenden Hochspannungsleitung. Das regionale Stromverteilnetz muss ertüchtigt werden, um langfristig den wachsenden Strombedarf vor Ort zu erfüllen.

  • Langstreckendrohne kontrolliert Stromleitung im Alleinflug

    Bayernwerk Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz haben am Donnerstag, 8. September, erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die Aktion in Haßfurt im Landkreis Haßberge (Unterfranken) war die Deutschland-Premiere für einen unbemannten Flug außerhalb der Sichtweite der steuernden Person.

  • Bayernwerk unterstützt Isartaler Tisch

    5.222 Euro binnen eines Jahres aus regionalem Strommarkt gesammelt
    Pullach. Eine Spende in Höhe von 5.222 Euro hat am heutigen Mittwoch (7. September) die Bayernwerk AG (Bayernwerk) an den Isartaler Tisch e.V. übergeben. Das Energieunternehmen und die Innovative Energie Pullach (IEP) hatten für jeden Neukunden sowie für verbrauchte Kilowattstunden in einen Topf gespendet. Damit sollen das vielf

  • Intelligentes Stromnetz erlaubt Energiehandel mit Nachbarn

    Länger als ein halbes Jahr haben sieben Haushalte im bayerischen Dietfurt erfolgreich das Energiesystem der Zukunft simuliert. Im Projekt BASE.V konnten sie zeigen, dass ein Stromhandel zwischen einzelnen Haushalten eine Lösung sein kann, um schwankende Energieerzeugung und einen steigenden Stromverbrauch in Einklang zu bringen, ohne die Netzstabilität und eine sichere Versorgung zu gefährden.

  • Verstärkung fürs Gaimersheimer Stromnetz

    Die Bayernwerk Netz hat am Dienstag, 6. September, in Gaimersheim eine neue Schaltstation aufgestellt. Die Anlage bringt Kapazitäten für die Versorgung des Gewerbegebiets im Süden Gaimersheims. Gleichzeitig macht sie das regionale Netz fit für die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien in der Zukunft. Die Gesamt-Investitionssumme beträgt rund 3,1 Millionen Euro.

  • Baubeginn für neues Erdkabel in Tann und Reut

    Erstmals mit dem Einsatz eines Kabelpflugs baut die Bayernwerk Netz eine neue Hochspannungsleitung: Auf der-Baustelle in den Gemeinden Tann und Reut im Landkreis Rottal-Inn haben nun die Tiefbauarbeiten begonnen. In den kommenden Monaten entsteht eine neue 110.000-Volt-Verbindung zwischen dem Umspannwerk Tann und einem Mast der bestehenden Freileitung zwischen Simbach und Pfarrkirchen.

  • Photovoltaik-Dach für den Hallertauer Hopfen

    Ein Dach aus Photovoltaikmodulen will Hopfenbauer Josef Wimmer in der Hallertau für seine Pflanzen bauen. Am Dienstag, 30. August, haben sich Bayerwerk-Finanzvorständin Melanie Wiese und Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ein Bild von der Hopfen-PV-Demonstrationsanlage in Neuhub bei Au in der Hallertau gemacht.

  • EnergieDialog zu Netzausbau und Nachhaltigkeit

    Bürgermeister aus dem unterfränkischen Landkreis Haßberge und Bayernwerk zur Gesprächsrunde in Hofheim – Fragen der Energiezukunft und Nachhaltigkeit erörtert
    Hofheim/Haßberge. Es war die zweite Veranstaltung einer neuen Reihe der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk), und sie war ein voller Erfolg: Am Dienstag (12. Juli) hat der Netzbetreiber mit rund 20 Gästen, allesamt Bürgermeister aus dem Land

  • Lebensräume unter der Hochspannungsleitung

    Die Bayernwerk Netz und das Bayerische Umweltministerium setzen sich gemeinsam für Artenvielfalt und den Ausbau des Biotopverbunds ein. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal und Staatsminister Thorsten Glauber haben am Mittwoch in Bamberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ökologisch aufgewerteten Leitungstrassen und Flächen sollen Bayerns Naturschatz schützen und fördern.

  • Bayernwerk untersucht Boden in Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, ein rund 3,5 Kilometer langes Teilstück der bestehenden Stromleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Nord und Bamberg Süd zu sanieren. Durch die Ertüchtigung der Leitung kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien regional verteilt werden. Für die weiteren Planungen beginnt das Bayernwerk ab Montag, 16. Mai, mit vorbereitenden Untersuchungen des Bodens.

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

  • Schutznetz für den Autobahnverkehr auf der A8

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat neben der Autobahn A8 zwischen Sulzemoos und Odelzhausen mit dem Aufbau eines Schutzgerüsts begonnen. Am kommenden Sonntag, 1. Mai, soll ein Netz quer über die mehrspurige Schnellstraße gespannt werden, um die Verkehrsteilnehmer bei den später geplanten Arbeiten an der bestehenden Hochspannungsleitung nicht zu gefährden.

Mehr anzeigen