Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Michael Schindler (l.) und Stephan Leibl (r.) von der Bayernwerk Netz haben mit Bürgermeister Raffael Parzefall in der Grundschule Thalmassing einen intelligenten Zähler montiert. Deutschlandweit im E.ON-Konzern ist es der 100.000 Smart Meter.

    Thalmassing macht die Schule schlau

    Die Bayernwerk Netz treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter voran. In Thalmassing hat Bayerns größter Netzbetreiber jetzt den 100.000 Smart Meter innerhalb des E.ON-Konzernverbunds in Deutschland verbaut. Das Jubiläumsgerät wurde in der Grundschule installiert. Doch im internationalen Vergleich herrscht Nachholbedarf beim Smart-Meter-Rollout.

  • Im Landkreis Neumarkt fließt neue Energie. Bayernwerk-Chef Dr. Egon Westphal, die Bürgermeister Peter Bergler und Horst Kratzer und stv. Landrat Josef Bauer (v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Umspannwerks in Postbauer-Heng.

    Neue Energie für den Landkreis Neumarkt

    Seit Freitag, 18. Februar, ist das neue Umspannwerk Postbauer-Heng offiziell in Betrieb. Die Bayernwerk Netz hat mit einem Gesamt-Kostenaufwand von rund neun Millionen Euro das Umspannwerk sowie die Anbindung der umliegenden Gemeinden zur Verbesserung der Energieinfrastruktur neu gebaut. Erfolgreich, unfallfrei und mit Rücksicht auf den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

  • Sonnenstrom für die Weihnachtsgans: Die Energie für den Feiertagsbraten wird zunehmend dezentral erzeugt. Die Gänsebratenspitze am 25. Dezember verschwindet im Stromnetzbetrieb.

    Weihnachtsgänse nehmen Sonnenbad im Ofen

    Schönes Wetter vorausgesetzt, bräunen sich die Weihnachtsgänse am 25. Dezember im Ofen auch mit Sonnenstrom. Als Zeichen der zunehmenden lokalen Verbindung von Erzeugung, Speichern und eigenem Verbrauch und als sichtbarer Erfolg der Energiewende ist die sogenannte Gänsebratenspitze heute im Gebiet der Bayernwerk Netz kaum noch erkennbar.

  • PV-Boom in Bayern: Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber wollen Netzengpässe verhindern und den Anteil regenerativer Energie weiter steigern.

    Bayerische Stromnetzbetreiber warnen vor Stillstand bei Energiewende

    Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP will das Tempo beim Umbau des Energiesystems in Deutschland noch einmal deutlich erhöhen. Die aktuellen Rahmenbedingungen werden dieser neuen Dynamik jedoch nicht mehr gerecht. Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz, LEW Verteilnetz und N-ERGIE Netz fordern deshalb zügige Anpassungen und nennen fünf Handlungsfelder.

  • Ein neues Erdkabel wird das Umspannwerk Tann (Foto) im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung zwischen Simbach und Pfarrkirchen verbinden.

    Bayernwerk erhält Genehmigung für Kabelneubau

    Die Genehmigung für das neue Hochspannungskabel bei Tann im Landkreis Rottal-Inn ist rechtskräftig. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern macht den Weg für den Bau des rund sieben Kilometer langen Erdkabels frei. Die Leitung soll das Umspannwerk Tann im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung verbinden.

  • Die Techniker Florian Bergmeier (Freisinger Stadtwerke, von links), Saknarin Schürz und Leo Kretschmar (beide Bayernwerk) beim ersten Einsatz der mobilen E-Spule in einem Umspannwerk in Freising.

    Mobile E-Spule mit erfolgreicher Premiere in Freising

    Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.

  • Teamleiter Tobias Henfling (links) vom Bayernwerk zeigt Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller am Dienstag, 2. November, den Plan für den Neubau der Unterstellhalle für Notstromaggregate.

    Bayernwerk baut den Standort Schwandorf weiter aus

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt langfristig auf den Unternehmensstandort in Schwandorf. In der Ettmannsdorfer Straße baut der Energienetzbetreiber für mehr als eine Million Euro eine neue Unterstellhalle für Notstromaggregate.

  • Netzanschluss in 1.530 Metern Höhe: An der Kampenwand in den Chiemgauer Alpen hat das Bayernwerk nach über zwei Jahren Bauzeit mehrere Kunden an eine geregelte Stromversorgung angeschlossen.

    Vernetzt bis in die Bergspitzen: Bayernwerk feiert Projektabschluss an der Kampenwand

    Aschau i. Chiemgau. Netzanschluss auf 1.530 Meter über Normalnull: Am Donnerstag, 28. Oktober, haben die Gemeinde Aschau, die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) sowie die beteiligten Ingenieur- und Bauunternehmen den Anschluss von 16 Kunden an die geregelte Strom-, sowie Trink- und Abwasserversorgung an der Kampenwand gefeiert. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit, dutzenden Sprengtagen und tausenden To

  • Ein Leerrohr für schnelles Internet und neue Strom-Erdkabel sichern die Energiezukunft in mehreren Ortsteilen von Pottenstein. Bürgermeister Stefan Frühbeißer, Netzbauleiter Thomas Balzar und Bauleiter Thomas Linz (v.l.) sind zufrieden.

    Pottenstein erneuert Energieinfrastruktur

    Die Bayernwerk Netz GmbH und die Stadt Pottenstein haben am Donnerstag, 14. Oktober, im Ortsteil Graisch die erfolgreichen Arbeiten an der örtlichen Energieinfrastruktur vorgestellt. In mehreren Orten wurden für rund eine Million Euro Freileitungen verkabelt, notwendige Technik modernisiert, die Beleuchtung umweltfreundlich umgerüstet und die Voraussetzungen für den Breitbandanschluss geschaffen.

  • Feuer frei für die neue Gasversorgung in Dalking. Zusammen mit Partnern und Vertretern aus der Politik hat die Bayernwerk Netz am Mittwoch die Versorgungsleitung in Betrieb genommen.

    Feuer und Flamme für neue Energieversorgung

    Mit der sogenannten ersten Flamme ist am Mittwoch, 6. Oktober, die neue Erdgasleitung im Ortsteil Dalking der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham offiziell unter Gas gesetzt worden. Rund 40 Anlieger aus Dalking stellen auf einen Erdgas-Hausanschluss um. Die Gasleitung ist rund 1.500 Meter lang. Die Gesamtinvestition der Bayernwerk Netz GmbH beläuft sich auf rund 450.000 Euro.

Mehr anzeigen