Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk wird neuer Netzbetreiber in Röttenbach

    Gemeinde und Netzbetreiber schließen Stromkonzessionsvertrag für die kommenden Jahre
    Röttenbach. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Röttenbach (Landkreis Erlangen-Höchstadt) die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am Freitag (15. Dezember) haben Bürgermeister Ludwig Wahl und Geschäftsleiterin Susanne Müller sowie Bernd Göttliche

  • Helikopter im Einsatz für die Versorgungssicherheit: Bayernwerk repariert Stromleitungen aus der Luft

    Am Montag und Dienstag, 18. und 19. Dezember, ist für Reparaturen an Hochspannungsleitungen der Bayernwerk Netz GmbH ein Helikopter im Einsatz, der die Monteure an die Leiterseile heranfliegt. In den Landkreisen Traunstein, Rosenheim, Mühldorf am Inn und Passau sind am ersten Dezemberwochenende wegen heftiger Schneefälle und kalter Temperaturen Beschädigungen entstanden, die jetzt behoben werden.

  • Bayernwerk Netz setzt auf Digitalisierung für intelligente Stromnetze

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Gefrees-Gottmannsberg im Landkreis Bayreuth am 15.12. die 100. digitale Ortsnetzstation des Kundencenters Kulmbach in Betrieb genommen. Digitale Ortsnetzstationen können Stromschwankungen besser ausgleichen und somit Ökostrom besser ins Netz integrieren. Auch ermöglichen sie einen schnelleren Service bei Störungen. Das Bauvolumen lag bei 1 Mio. Euro.

  • Kulmbacher Straßenbeleuchtung wird immer sparsamer

    Ab Dezember führt die Bayernwerk Netz GmbH um Auftrag der Stadt die letzte Phase der Umrüstung der Kulmbacher Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie durch. Dies spart Energie und verringert die CO2-Emissionen deutlich. So wird der Klimaschutz unterstützt. Auch reduziert die effizientere Beleuchtung die Kosten.

  • Netzbau in Michelrieth muss Winterpause machen

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) modernisiert derzeit Teile des Stromnetzes in Michelrieth. Für rund eine Millionen Euro werden mehr als 3,5 Kilometer Kabel verlegt und eine neue digitale Ortsnetzstation errichtet. Gut zwei Drittel der Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Witterungsbedingt pausieren die Bauarbeiten im Winter und werden im Frühjahr fortgesetzt.

  • Sieben Spulen für ein stabileres Stromnetz

    Am Mittwoch, 29. November, hat die Bayernwerk Netz GmbH die letzte von insgesamt sieben Spulen zur Stabilisierung des Stromnetzes in Betrieb genommen. Sie ist im Umspannwerk Etzenricht verbaut. Das Spezialgerät kompensiert Blindleistung im Hochspannungsnetz und sorgt so für eine sichere Stromversorgung. Mit der Inbetriebnahme der siebten Spule schließt das Bayernwerk ein Ausbau-Programm ab.

  • Bayernwerk baut das Gasnetz in Eging am See aus

    Eging am See. Rund 470.000 Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Erdgasnetzes in Eging am See. Die seit August laufenden Arbeiten zwischen der Gasstation in Passerting und Loipfering stehen kurz vor dem Abschluss. „Wir erhöhen damit die Versorgungssicherheit in der Gemeinde Eging am See sowie in Teilen von Außernzell“, sagte Bayernwerk-Projektleiter Dieter Ra

  • Bayernwerk stellt Netzausbau in Neustadt vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 23. November, auf einer Informationsveranstaltung Pläne für den Ersatzneubau einer bestehenden Hochspannungsleitung vorgestellt. Auf der 110-Kilovolt-Leitung sollen sieben Maste standortgleich ersetzt werden. Die Modernisierung dient dem steigenden Energiebedarf in der Region.

  • 60 Tonnen für die Energiewende – Neuer Trafo in das Umspannwerk Föhrenwald geliefert

    Am Montag, 20. November, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk Föhrenwald geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Insgesamt drei neue Trafos ergänzen künftig das Umspannwerk an der Sudetenstraße im Wolfratshausener Stadtteil Waldram, das hier seit 1967 Strom in die Region verteilt.

  • Intelligente Stromnetze für die Energiewende

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Freitag, 17. November, zusammen mit politischen Gästen in Neudorf im Landkreis Lichtenfels die Inbetriebnahme der 125. digitalen Ortsnetzstation des Kundencenters Bamberg gefeiert. Die moderne Station wird künftig dafür sorgen, dass mehr Ökostrom in das Ortsnetz des Bayernwerks eingespeist werden kann. Die Kosten liegen bei rund 85.000 Euro.

  • Bayernwerk testet erste E-Einsatzfahrzeuge

    Fünf Opel Vivaro-e im Netzgebiet Oberbayern unterwegs – Zuverlässigkeit, Robustheit und Reichweiten im Praxistest
    Pfaffenhofen a.d. Ilm. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat heute ihre ersten Servicetechniker mit Elektro-Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Am Standort Pfaffenhofen bekamen fünf Kollegen jeweils einen voll ausgestatteten Transporter vom Typ Opel Vivaro-e überreicht, mit dem sie

  • KI-Schnüffelnase inspiziert das Umspannwerk

    Regensburg. Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics, einem führenden Entwi

Mehr anzeigen