Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 100 Jahre im Zeichen der Partnerschaft - Hofstetten seit 1921 an Stromnetz angeschlossen

    Am 10. Mai 1921 erhielt Hofstetten zum ersten Mal einen Zugang zu elektrischer Energie. Mit dem „Zustimmungsvertrag“ zwischen der Gemeinde und der seinerzeitigen Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken AG mit Sitz in Würzburg konnten nun erstmals Stromleitungen, Schalt- und Transformatorenstationen im Ort errichtet und dadurch Strom bezogen werden.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 für Max Rabenbauer aus Hutthurm - Preis für vorbildliches Energieprojekt

    Aus alt mach neu: Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilien-haus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet offenbar auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Max Rabenbauer ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH verliehen wird.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern für vorbildliches Energieprojekt aus dem Landkreis Regen

    Ein Jahr lang hat Thomas Frisch aus Regen das elterliche Doppelhaus aufwendig energetisch saniert. Ziel war es, eine möglichst hohe Effizienz und einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Thomas Frisch ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises.

  • Katastrophenhelfer des Bayernwerks kehren nach erfolgreichem Einsatz zurück

    Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayernwerk Netz haben in den vergangenen Wochen mit großem Einsatz und der Bereitstellung dringend benötigter Technik geholfen. Am Wochenende sind die letzten Helfer in Abstimmung mit dem örtlichen Krisenstab von ihrem Einsatz in den Süden zurückgekehrt. Ein Teil der technischen Ausrüstung bleibt vorsorglich im Krisengebiet.

  • Schnelle Wiederversorgung nach Hochwasser in Selbitz

    Selbitz. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in Selbitz die Stromversorgung nach dem Hochwasserwasserschäden am 13.07.2021 wiederhergestellt. Eine sogenannte intelligente Ortsnetzstation (iONS) wurde kurzfristig in Betrieb genommen und ersetzt das vom Hochwasser stark getroffene Schalthaus Selbitz/Neuhauser Straße. Im Beisein von Bürgermeister Stefan Busch, dem Stadtbaumeister der Stadt, Rol

  • Bakterien futtern sich bei der Ölkabelreinigung satt

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat bei einem Pilotversuch im Stadtgebiet Nürnberg erstmals ein biologisches Verfahren zur Reinigung ausgedienter Hochspannungskabel getestet. Spezielle Bakterien haben in einem mehrmonatigen Prozess das vorhandene Isolieröl eines 110-kV-Kabels aufgenommen und umgewandelt, so dass die stillgelegten Stromkabel wasserrechtlich unbedenklich in der Erde belassen werden können.

  • Neue Kinderstube für die Wechselkröte

    Geschätzt 10.000 Kaulquappen der in Bayern stark bedrohten Wechselkröte haben in einem kleinen Gewässer auf einer Fläche der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ein neues Zuhause gefunden. Das Gelände in der Nähe eines Umspannwerks wurde ökologisch zusätzlich aufgewertet. Die Jungtiere wurden von einer Baustelle umgesiedelt.

  • Starkes Stromnetz für erfolgreiche Energiezukunft

    Nach mehr als zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 10. Juni, das neue Umspannwerk Naila im Landkreis Hof offiziell in Betrieb genommen worden. Die Beteiligten feierten das neue Umspannwerk südlich der Bundesstraße 173 als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz, um für die Energiezukunft gewachsen zu sein.

  • Baustart für neue Hochspannungsleitung

    Heute, 1. Juni, beginnt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit den Umbaumaßnahmen an der Freileitung zwischen Bergkirchen und dem Umspannwerk Maisach. Der Ersatzneubau ermöglicht, dass regional erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien überregional verteilt werden kann. Die Bauarbeiten sollen bis März 2022 dauern.

  • Bayernwerk stärkt Netzknoten in Schweinfurt

    Das Bayernwerk hat gestern mit den Vorbereitungen zum Umbau verschiedener Freileitungsabschnitte bei den Umspannwerken Schweinfurt und Bergrheinfeld/West begonnen. Die notwendigen Modernisierungen sichern langfristig die Stromversorgung in der Region. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August. Die Kosten liegen bei knapp vier Millionen Euro.

  • Erdgas und schnelles Internet für Hirschenbühl

    Am Mittwoch, 5. Mai, haben Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH und der Firma Gehringer zusammen mit Erster Bürgermeisterin Barbara Haimerl die Baumaßnahmen zur neuen Erdgasversorgung und Breitbanderschließung im Ortsteil Hirschenbühl vorgestellt. Von der Kombination der Infrastrukturverbesserungen und vom gemeinsamen Tiefbau profitieren beide Projekte.

Mehr anzeigen