Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Dimmen, Abschalten, Umrüsten? Einsparpotentiale bei der Straßenbeleuchtung

    LED-Umrüstung spart bis zu 90 % Energiekosten – Nachträglicher Einbau von Abschalt- oder Dimmvorrichtungen weder wirtschaftlich noch sicher
    Regensburg. Energiesparen ist das Gebot der Stunde – je mehr, desto besser. Dabei ist Eigeninitiative und Engagement bei jedem Einzelnen gefragt. Allerdings ist nicht alles, was vermeintlich auf der Hand liegt, auch wirtschaftlich und effizient. Das gilt be

  • Bayernwerk untersucht Baugrund für Freileitungsmodernisierung

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat an der Freileitung zwischen dem Umspannwerk Neustadt an der Donau (Landkreis Kelheim) und der Stromleitung Manching – Sittling mit Untersuchungen des Bodens begonnen. Hintergrund ist die geplante Modernisierung der bestehenden Hochspannungsleitung. Das regionale Stromverteilnetz muss ertüchtigt werden, um langfristig den wachsenden Strombedarf vor Ort zu erfüllen.

  • Netzbetreiber und Politik im Dialog

    Das Bayernwerk im Austausch mit Bürgermeistern aus Oberbayern – Nachhaltigkeit in der Beleuchtung und intelligentes Messwesen im Fokus
    Penzberg. Der Dialog zwischen Regionalpolitik und Energiewirtschaft stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe EnergieDialog der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Am Mittwoch (21. September) hat der Netzbetreiber mit rund 30 Gästen, allesamt Bürgermeister obe

  • Langstreckendrohne kontrolliert Stromleitung im Alleinflug

    Bayernwerk Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz haben am Donnerstag, 8. September, erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die Aktion in Haßfurt im Landkreis Haßberge (Unterfranken) war die Deutschland-Premiere für einen unbemannten Flug außerhalb der Sichtweite der steuernden Person.

  • Bayernwerk unterstützt Isartaler Tisch

    5.222 Euro binnen eines Jahres aus regionalem Strommarkt gesammelt
    Pullach. Eine Spende in Höhe von 5.222 Euro hat am heutigen Mittwoch (7. September) die Bayernwerk AG (Bayernwerk) an den Isartaler Tisch e.V. übergeben. Das Energieunternehmen und die Innovative Energie Pullach (IEP) hatten für jeden Neukunden sowie für verbrauchte Kilowattstunden in einen Topf gespendet. Damit sollen das vielf

  • Intelligentes Stromnetz erlaubt Energiehandel mit Nachbarn

    Länger als ein halbes Jahr haben sieben Haushalte im bayerischen Dietfurt erfolgreich das Energiesystem der Zukunft simuliert. Im Projekt BASE.V konnten sie zeigen, dass ein Stromhandel zwischen einzelnen Haushalten eine Lösung sein kann, um schwankende Energieerzeugung und einen steigenden Stromverbrauch in Einklang zu bringen, ohne die Netzstabilität und eine sichere Versorgung zu gefährden.

  • Verstärkung fürs Gaimersheimer Stromnetz

    Die Bayernwerk Netz hat am Dienstag, 6. September, in Gaimersheim eine neue Schaltstation aufgestellt. Die Anlage bringt Kapazitäten für die Versorgung des Gewerbegebiets im Süden Gaimersheims. Gleichzeitig macht sie das regionale Netz fit für die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien in der Zukunft. Die Gesamt-Investitionssumme beträgt rund 3,1 Millionen Euro.

  • Berufsstart in die neue Energiewelt

    Regensburg/Bayreuth/Pfaffenhofen. Am Donnerstag (1. September) starten gut 70 Jugendliche ihr Berufsleben an verschiedenen Standorten bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Erneut werden noch recht junge Ausbildungsberufe angeboten, aber auch für einen dualen Studiengang haben sich junge Leute eingeschrieben – an einem zertifizierten „best place to learn“ sicherlich eine gute Wahl.
    „Ich fre

  • Baubeginn für neues Erdkabel in Tann und Reut

    Erstmals mit dem Einsatz eines Kabelpflugs baut die Bayernwerk Netz eine neue Hochspannungsleitung: Auf der-Baustelle in den Gemeinden Tann und Reut im Landkreis Rottal-Inn haben nun die Tiefbauarbeiten begonnen. In den kommenden Monaten entsteht eine neue 110.000-Volt-Verbindung zwischen dem Umspannwerk Tann und einem Mast der bestehenden Freileitung zwischen Simbach und Pfarrkirchen.

  • Regionaler Strommarkt Ruhstorf geht an den Start

    Ruhstorf a.d.Rott. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits elften regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Ruhstorf ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien beziehen. Das neue Angebot stellten am Dienstag (30. August) Vertreter von Gemeinde und Bayernwerk vor.
    Mit der Sonnenenerg

  • Photovoltaik-Dach für den Hallertauer Hopfen

    Ein Dach aus Photovoltaikmodulen will Hopfenbauer Josef Wimmer in der Hallertau für seine Pflanzen bauen. Am Dienstag, 30. August, haben sich Bayerwerk-Finanzvorständin Melanie Wiese und Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ein Bild von der Hopfen-PV-Demonstrationsanlage in Neuhub bei Au in der Hallertau gemacht.

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern verleihen Bürgerenergiepreis

    Eine Bauherrengemeinschaft, die ein energieunabhängiges Doppelhaus geschaffen hat, eine Schule, die Klima- und Umweltthemen in den Unterricht integriert, und ein Förderverein, der Energiewissen vermittelt: Diese drei Projekte zeigen Möglichkeiten auf, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und werden dafür mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern ausgezeichnet.

Mehr anzeigen