Lokale Energievorbilder in Unterfranken ausgezeichnet
Bayernwerk und Regierung von Unterfranken verleihen Bürgerenergiepreis – insgesamt 10.000 Euro für nachhaltige Ideen
Bayernwerk und Regierung von Unterfranken verleihen Bürgerenergiepreis – insgesamt 10.000 Euro für nachhaltige Ideen
Regensburg. 100 von 100 Punkten und ein ungeteilter 1. Platz: Josef Aderer von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ist Bundessieger 2021 im Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik geworden. Unter rund 7.000 Auszubildenden aus den verschiedensten Branchen bundesweit erhielt er im Abschlussjahrgang 2021 als einziger die Maximalpunktzahl und wurde dafür von der Industrie- und Handelskamme
Genau am 16.12.1895, also heute vor 126 Jahren, ging in Schwandorf das erste Elektrizitätswerk der Oberpfalz ans Netz. Der Schwandorfer Bahnhof erleuchtete an diesem Tag erstmals in elektrischem Licht. Nun ist am Schwandorfer Kundencenter der Bayernwerk Netz GmbH im offiziellen Rahmen die bedeute Rolle der Stadt in der Geschichte der Energieversorgung in der Oberpfalz gewürdigt worden.
Faulbach. Auf mehr als 34.600 Kilometer erstreckt sich das Straßenbeleuchtungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Sollte eine der über 600.000 angeschlossenen Straßenleuchten defekt gehen, kann künftig das „Bayernwerk FlexiLicht“, eine Solarleuchte mit Batteriespeicher und portablem Kippmast, in kurzer Zeit als Ersatzleuchte eingesetzt werden. Der patentierte Beleuchtungsmast ist nun an al
Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP will das Tempo beim Umbau des Energiesystems in Deutschland noch einmal deutlich erhöhen. Die aktuellen Rahmenbedingungen werden dieser neuen Dynamik jedoch nicht mehr gerecht. Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz, LEW Verteilnetz und N-ERGIE Netz fordern deshalb zügige Anpassungen und nennen fünf Handlungsfelder.
Die Genehmigung für das neue Hochspannungskabel bei Tann im Landkreis Rottal-Inn ist rechtskräftig. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern macht den Weg für den Bau des rund sieben Kilometer langen Erdkabels frei. Die Leitung soll das Umspannwerk Tann im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung verbinden.
Regensburg. Heute überreichte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Alten Rathaus dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, die Urkunde zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt. Als einer von 1.523 Partnern will das Bayernwerk sich damit im Verbund von Politik, Wirtschaft und Verbänden für nachhaltige Energielösungen der Zukunft einsetzen und den eigen
Regensburg. In den Mittagsstunden kam es heute im Netzbereich der Bayerwerk Netz GmbH zu großflächigen Stromausfällen im Raum Mainburg, Rottenegg und Au. Auslöser der Versorgungsunterbrechungen waren Störungen bei planmäßigen Arbeiten am Hochspannungsnetz. Inzwischen sind alle betroffenen Haushalte wiederversorgt.
Infolge der Unterbrechungen waren zwischen 11.45 Uhr und 12.38 Uhr rund 30.000 H
Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.
Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem Start des dritten Regionalen Strommarkts in Niederbayern können die Bürgerinnen und Bürger von Grafenau nun direkt den hier er-zeugten Strom aus Erneuerbaren Anlagen beziehen. Den neuen „Hofladen für Energie“ stellten die Partner von Stadt und Bayernwerk Regio Energie GmbH am Dienstag, 16. November, im Grafenauer Bürgersaal vor.
Die Bayernwerk Netz GmbH und der Bayerische Bauernverband (BBV), Hauptgeschäftsstelle Niederbayern, haben eine gemeinsame Rahmenvereinbarung zum Hochspannungs-Erdkabel-Projekt Bachl unterzeichnet.
Die Bayernwerk Netz plant die Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung zwischen Töging und Pirach. Jetzt haben die ersten Vorbereitungen begonnen.