Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Bayernwerk spendet für Hochwasseropfer im Landkreis Rottal-Inn

    Bei einem Termin mit Landrat Michael Fahmüller übergab das Bayernwerk eine Spende für die Opfer der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Rottal-Inn. In Summe spendet das Energieunternehmen 70.000 Euro.Zudem verzichtet das Unternehmen auf Kostenerstattungen für Reparaturen an kommunalen Energieanlagen und für die Freistellung von Mitarbeitern für den Einsatz bei Feuerwehren oder Technischem Hilfswerk

  • Grundschule Vogtareuth beginnt mit Pausenhof-Neugestaltung – Bayernwerk unterstützt

    An der Grundschule Vogtareuth (Landkreis Rosenheim) gestalten Schüler, Lehrer und Eltern gerade den Pausenhof zu einer wahren Wohlfühloase um. Begonnen hat die Schulfamilie mit dem östlichen Teil des Pausenhofs unterhalb der großen Sonnenuhr, der westliche Teil folgt dann im nächsten Jahr. Das Bayernwerk unterstützt das Projekt nun mit seiner „Schlaugärtner“-Aktion und 2.000 Euro.

  • Kinderbibliothekspreis 2016 verliehen

    Zum zehnten Mal hat das Bayernwerk in Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ den Kinderbibliothekspreis vergeben. Die Preisverleihung fand am 14. Juli im Florian-Stadl des geschichtsträchtigen Kloster Andechs statt.

  • Umfangreiche Stromausfälle durch Gewitter und Sturm

    Am späten Montagabend verursachten Sturmböen und Gewitter zahlreiche Stromausfälle in Bayern. Ursache waren Blitzeinschläge oder oftmals entwurzelte und umgeknickte Bäume, die in Mittelspannungsfreileitungen fielen. Örtlich standen auch einzelne Trafostationen unter Wasser.

  • Ausbau der Versorgung mit Strom und Erdgas in Tittling

    Das Bayernwerk hat als Netzbetreiber unter anderem die verantwortungsvolle Aufgabe, die Versorgung mit Energie durch kontinuierliche Wartung und Instandhaltung sowie den strukturellen Ausbau des Netzes zu sichern. In Tittling im niederbayerischen Landkreis Passau hat das Bayernwerk deshalb mehrere Baumaßnahmen an Strom- und Erdgasleitung vorgenommen.

  • Neue Erdverkabelung im Raum Birgland

    Das Bayernwerk verlegt im Raum der Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach eine neue Kabelleitung unter der Erde. Die 20kV-Mittelspannungsleitung zwischen Geigenwang und Hainfeld über Burkartshof und Hirschricht, die bisher über Masten geführt wird, wird dadurch ersetzt. Mit dieser Maßnahme wird die Versorgungssicherheit in der Region erhöht.

  • Energie wird sichtbar in Auerbach – Kunst am Trafo

    Auerbach. Im Netzgebiet des Bayernwerks gibt es unzählige Trafostationen. Sie sorgen für den reibungslosen Netzbetrieb und den Transport des Stroms im Freistaat. Gemeinsam mit den Künstlern von Art-EFX werden jedes Jahr Trafostationen mit großem Aufwand zu individuellen Kunstwerken umgestaltet: jetzt auch in Auerbach.

  • Wärme und Strom aus nächster Nähe in Roding

    Sicher, umweltverträglich und kundenfreundlich: Die Stadt Roding (Landkreis Cham) und die Bayernwerk Natur haben den offiziellen Startschuss für die neu errichtete Nahwärmeversorgung gegeben. Bau und Installation der Technik für die Nahversorgung mit Wärme und Strom wurden nach nur acht Monaten fertiggestellt. Durch die moderne Anlage können jährlich 420 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

  • 800 Kids helfen Peter Pan auf Nimmerland - Bayernwerk lädt Kindergärten und Schulen aus der Region zur Kindervorstellung der Clingenburg-Festspiele ein

    ​So laut war es auf Nimmerland noch nie! 800 Kinder besuchten die Sondervorstellung der Clingenburg-Festspiele, die das Energieunternehmen Bayernwerk seit vielen Jahren traditionell anbietet. Kindergärten und Schulen aus der Region nahmen nun die Gelegenheit wahr, auf Einladung des Bayernwerks in die Welt des Theaters und des Musicals einzutauchen. Auf dem Programm stand das Musical „Peter Pan“.

  • Sommer, Sonne, Sonnenstrom

    Das Sommerwetter hat am 23. Juni ideale Bedingungen für PV-Anlagen im Bayernwerk-Netzgebiet gebracht. Stundenlang konnte der Stromverbrauch zu 100 Prozent aus regenerativer Erzeugung gedeckt werden. Im Vergleich zum Vortag überschritt die solare Einspeisemenge gegen 12.30 Uhr den Wert vom Mittwoch um rund 800 Megawatt. Das entspricht etwa der Erzeugungsleistung eines konventionellen Kraftwerks.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2016 verliehen

    Landshut. Das Bayernwerk hat am Mittwoch, 22. Juni 2016, zum vierten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Niederbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus Drachselsried (Landkreis Regen), Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) und Riedenburg (Landkreis Kelheim).

  • Bayernwerk arbeitet an erstem Hopfentransformator Bayerns – Kunst am Trafo

    Nicht nur als technisches, sondern immer mehr auch als künstlerisches Meisterwerk präsentieren sich Transformatoren des Bayernwerks ihren Betrachtern. Oft erschließt sich für diese erst auf dem zweiten Blick, dass sicher hinter den Kunstwerken ein Trafogebäude verbirgt. Gestaltet wird die meisterliche Tarnung durch die Künstler der Firma Art-EFX: jetzt auch in Wernberg-Köblitz.

  • Bürgerenergiepreis Unterfranken 2016 verliehen

    Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Montag, 20. Juni 2016, zum zweiten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Unterfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus Aidhausen, Mömlingen, Nüdlingen und Schwanfeld/Werneck.

  • Netzausbau für die Energiezukunft: Das Bayernwerk verlegt in Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab 20-kV-Mittelspannungskabel neu unter der Erde.

    In den Kirchenthumbacher Ortsteilen Penzenreuth, Pfaffenstetten und Sassenreuth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab unternimmt das Bayernwerk eine Baumaßnahme für den Netzausbau. Derzeit werden im Raum Pfaffenstetten die Kabel in den Boden gelegt. In Sassenreuth wird die Verlegung in Abstimmung mit Straßenbaumaßnahmen erfolgen, um die Beeinträchtigung für die Bürger möglichst gering zu halten.

  • Der nächste Schritt zur Trendsport-Halle: Parkour Regensburg e. V. erhält 2.500 Euro vom Bayernwerk

    Seit 2012 gibt es in Regensburg einen gemeinnützigen Verein, der es vor allem Kindern und Jugendlichen ermöglicht, diese außergewöhnliche Art der Fortbewegung - Parkour - kennenzulernen und zu trainieren. Am Freitag, den 10. Juni, überreichte der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, dem Vereinsvorstand von Parkour Regensburg, Max Rieder, einen Scheck über 2.500 Euro.

  • Lernen im Grünen an der Mittelschule Ensdorf - Bayernwerk unterstützt die „Schlaugärtner“ mit 1.000 Euro

    In der Mittelschule Ensdorf im Landkreis Amberg-Sulzbach werden die Schülerinnen und Schüler die Schulbänke mit Plätzen im grünen Klassenzimmer tauschen. Sie wollen ihren Pausenhof umgestalten. Auf sogenannten Sitz- und Arbeitsplatzgabionen verbinden sie dann Theorie und Praxis des Biologieunterrichts. Das Bayernwerk unterstützt im Rahmen seiner Aktion „Schlaugärtner“ die Schule mit 1.000 Euro.

Mehr anzeigen