Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Energieeffizienz: St. Katharinenspitalstiftung setzt auf Energiemanagement

    Regensburg. „Wir sind in einer Zeit angekommen, in der sich jeder wesentlich mehr mit dem Thema Energie beschäftigen muss“, sagt Wolfgang Lindner, 124. Spitalmeister der fast 800 Jahre alten St. Katharinenspitalstiftung. Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein stimmt dem zu: „Energieversorgung und Versorgungssicherheit sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg, aber auch

  • Neue Großbatterie in Meitingen bei Augsburg am Netz


    Lechwerke, Bayernwerk und Amtschefin des Bayerischen Wirtschaftsministeriums betonen Bedeutung von Speichern für Energiewende – rechnerisch ein Großspeicher pro Landkreis in Bayern nötig – Meitinger Speicher kann Regelenergie für Netzstabilität bereitstellen – Mehrfachnutzung von Batteriespeichern wünschenswert

    Meitingen. In einem Energiesystem mit viel schwankender Stromerzeugung wäc

  • Bier und Bits im Brauhaus

    Regensburg/Zwiesel. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat zum ersten Mal ihr eigens entwickeltes System für Energiemanagement, das „EnergiePortal Business“, in der Praxis eingesetzt. Bei der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel haben intelligente Sensoren seit einigen Monaten erfolgreich das Raumklima und die Produktionsanlagen überwacht, wodurch die Energieeffizienz deutlich verbessert werden konnte.

  • Erste Solar-Hybridleuchte am Bayernwerk-Netz

    Feierliche Einweihung im oberpfälzischen Velburg mit Staatsminister Albert Füracker – Großes Einsparpotential bei Energie, Kosten und CO2
    Velburg. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die heute (Mittwoch) zum ersten Mal im Gebi

  • Mit Licht surfen: Bayernwerk bietet ab 2022 WLAN aus Straßenleuchten

    Parsberg. Beleuchtet und vernetzt: Am neuen Technologiecampus Parsberg-Lupburg der OTH Regensburg können Studenten und Hochschulpersonal ab heute mit Hilfe der nahegelegenen Straßenbeleuchtung im Internet surfen. Möglich macht dies ein Set aus Router, Antenne und Batteriespeicher, das am Kopf einer zentral stehenden Straßenleuchte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) verbaut ist und den Zugang zu

  • Den täglichen Energiemix auf´s Handy

    Schwandorf. 100 Prozent Ökostrom aus der Region nutzen, wenn er verfügbar ist: Dieser Idee haben sich Entwickler beim Bayernwerk angenommen und dafür eine passende Anwendung entwickelt. Mit der ÖkoHeld-App können Smartphone-Nutzer in der Pilotregion des Landkreises Schwandorf künftig den eigenen Stromverbrauch mit erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort in Einklang bringen. Am Landratsamt in Schwand

  • Erste intelligente Zähler in Velburg installiert

    Velburg. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service“ wurde heute im oberpfälzischen Velburg die Installation von 60 neuen intelligenten Strommesssystemen abgeschlossen. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse in nahezu allen kommunalen Liegenschaften und Anlagen der flächenmäßig mit größten Ge

  • Neuer 70-Tonnen-Trafo für Antersdorfer Bio-Mühle


    Simbach am Inn. Bio-Mehl und -Getreideflocken dank Heavy Metal: Seit Dienstag ist der Neubau der Antersdorfer Mühle im niederbayerischen Simbach am Inn mittels einer 70 Tonnen schweren Trafostation der Bayernwerk Energietechnik GmbH (Bayernwerk) mit Strom versorgt. Das in den Morgenstunden mit einem Schwerlastkran eingesetzte Bauteil wird künftig die 20.000 Volt aus dem Netz des Bayernwerks um

  • Erste intelligente Zähler in Oberfranken installiert

    Lauter. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service" wurden jetzt in der Gemeinde Lauter in Oberfranken die ersten neuen intelligenten Strommesssysteme installiert. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse der einzelnen kommunalen Liegenschaften visualisiert werden.
    Ob Verwaltungsgebäude, Feuerwehrha