Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jahrespressekonferenz 2024 der Bayernwerk AG: Historisches Wachstum für Bayerns Energiezukunft

    Das Bayernwerk hat den Start einer Wachstumsoffensive Energiezukunft Bayern angekündigt. Auf die Herausforderungen der Energiewende und die klimapolitischen Ziele antwortet die E.ON-Tochter Bayernwerk AG mit einem milliardenschweren Rekordbudget für Netzausbau. Zudem hat das Unternehmen in den letzten 18 Monaten über 1.000 neue Mitarbeitende für sich gewonnen und baut seine Belegschaft weiter aus.

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Biomethan für die Fernwärmeversorgung in Schwandorf

    Schwandorf. „Wir leisten gerne unseren Beitrag für eine sichere Fernwärmeversorgung in Schwandorf“, sagt Dr. André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Das Unternehmen hat in den vergangenen Tagen an der Steinberger Straße eine neue Weiterverteilanlage (WVT) errichtet. Diese neue Anlage ist Voraussetzung für eine Versorgung mit Biomethan aus dem so

  • „Hofladen für Energie“: Bemo und Bayernwerk bauen ihre Zusammenarbeit aus

    Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar

    Landkreis Schwandorf. Strom aus der Region, für die Region: Die Genossenschaft Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz (Bemo) und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) bauen ihre Zusammenarbeit aus: Der Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar. „Durch den Regiostrom können sich Bür

  • Unterfränkischer Bürgerenergiepreis wird vergeben - jetzt bewerben!

    Gesellschaftliches Engagement für die Energiewende wird belohnt: Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken Menschen mit vorbildhaften Projekten aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. Mai.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken - Bewerbungsphase läuft!

    Engagement und Einsatz: Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken besondere Energie-Projekte aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. Mai.

  • Bürgerenergiepreis Oberpfalz – Jetzt noch bewerben!

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. April. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Jetzt noch für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben!

    Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. März.

  • Vierbeiner helfen bei der Trassenpflege

    Die Bayernwerk Netz GmbH setzt im Naherholungsgebiet Pupplinger Au östlich von Wolfratshausen stärker auf Ökologisches Trassenmanagement. Der Stromnetzbetreiber hat am Montag, 26. Februar, mit Mulcharbeiten zum Zaunbau für eine künftige Ziegenbeweidung begonnen. Bis Ende des Monats wird eine Linie am Außenrand einer rund 1,2 Hektar große Fläche frei gemacht.

  • Umbau vom Fichtenforst zum Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz entsteht im Kirchenlamitzer Ortsteil Raumetengrün auf einer Fläche von 4,6 Hektar ein klimastabiler Zukunftswald. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Bayerischen KulturLandStiftung (BKLS) lässt der Energienetzbetreiber als ökologischen Ausgleich für Netzbaumaßnahmen einen kargen Fichtenreinbestand zu einem artenreichen Buchenmischwald umbauen.

  • Neue Energie-Ära im gläsernen Herz Deutschlands

    Wiegand-Glas und die Bayernwerk Netz GmbH haben am Montag, 22. Januar, mit Staatsminister Aiwanger die Pläne für die künftige Stromversorgung des Glaswerks in Steinbach am Wald vorgestellt. Der Glashersteller will zukünftig in seinen Schmelzwannen mehr Strom statt Erdgas einsetzen. Daher hat das Unternehmen einen Netzanschlussvertrag mit dem Bayernwerk geschlossen.

  • Kulmbacher Straßenbeleuchtung wird immer sparsamer

    Ab Dezember führt die Bayernwerk Netz GmbH um Auftrag der Stadt die letzte Phase der Umrüstung der Kulmbacher Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie durch. Dies spart Energie und verringert die CO2-Emissionen deutlich. So wird der Klimaschutz unterstützt. Auch reduziert die effizientere Beleuchtung die Kosten.

Mehr anzeigen