Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mit einem Stromer durch den Alltag

    Gemeinde Fichtelberg testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Stromer im Alltagstest

    Gemeinde Geroldsgrün testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Bayernwerk stellt Firmenflotte auf E-Fahrzeuge um

    Regensburg. 1.300 Pkw-Fahrzeuge umfasst die Firmenflotte des Bayernwerks. Das Regensburger Energieunternehmen wird diese in den nächsten Jahren vollständig auf reine E-Fahrzeuge umrüsten. Damit ist das Bayernwerk einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunftsmodell bekennt.

  • Neue Kundenräume im Bayernwerk-Netzcenter Taufkirchen

    Taufkirchen. Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Taufkirchen künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat das Bayernwerk im Netzcenter Taufkirchen neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.

  • E-Auto-Allianz zum Klimaschutz

    Startschuss für Elektromobilitäts-Kooperation zwischen Bayernwerk und Landkreis Kulmbach – Kommunen testen Elektroflitzer des Netzbetreibers

  • Mobil mit Strom in Naila

    Am Mittwoch, den 12. April, gab Erster Bürgermeister Frank Stumpf den Schlüssel des Elektroflitzers BMW i3 an Ralf Schwarz, Kommunalbetreuer des Bayernwerks in Oberfranken, zurück. „Das Fahrgefühl mit dem E-Auto ist sehr angenehm“, resümierte der Bürgermeister. „Ich bin dem Bayernwerk sehr dankbar für die Möglichkeit, den BMW i3 ausgiebig im Alltag zu testen.“

  • Förderprogramm des Bundes für E-Ladesäulen gestartet – bayerische Kommunen zeigen großes Interesse

    ​Seit 1. März 2017 läuft zum Ausbau der Elektromobilität das Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen. Seit gestern können somit private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge für die Errichtung von Ladesäulen stellen. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Bisher Förderung von rund 400 Ladepunkten im Bayernwerk-Netz beantragt.

  • Bayernwerk setzt Impulse für E-Mobilität

    Weiden. Mit neuen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge setzt das Bayernwerk an allen seinen Standorten einen Impuls für die Mobilität von morgen. Vor kurzem ging auch die Ladesäule am Netzcenter Weiden in Betrieb, die für alle Nutzer von E-Fahrzeugen rund um die Uhr zugänglich ist. Nun stellte das Bayernwerk sein neues Angebot der regionalen Kommunalpolitik vor.

  • Bayernwerk nimmt Ladesäule für Elektroautos in Bayreuth in Betrieb

    Das Bayernwerk hat am Freitag, 9. Dezember, auf dem Rathausparkplatz neben der Regionalleitung in Bayreuth eine neue öffentliche E-Ladesäule in Betrieb genommen. Zukünftig können an dem 22-kW-Ladepunkt zwei Fahrzeuge gleichzeitig Energie tanken. Das Bayernwerk setzt mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur im Freistaat einen weiteren Impuls für die erfolgreiche Zukunft der E-Mobilität in Bayern.

  • Stromer tanken Energie: Bayernwerk nimmt Ladesäule für Elektroautos vor der Unternehmensleitung in der Lilienthalstraße in Regensburg in Betrieb

    Gute Nachricht für die Fahrer von Elektroautos: Das Bayernwerk hat vor der Unternehmensleitung in Regensburg, Lilienthalstraße eine neue E-Ladesäule in Betrieb genommen. An den beiden Ladepunkten können zwei Fahrzeuge gleichzeitig Energie tanken. Das Bayernwerk setzt mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur einen weiteren Impuls für die erfolgreiche Zukunft der Elektromobilität in Bayerns Regionen.

Mehr anzeigen