Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Kabelleitung für mehr Sonnenstrom

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Erdkabelleitung, die das Umspannwerk bei Bachl im Landkreis Kelheim mit der bestehenden Hochspannungsfreileitung zwischen Sittling und Regensburg verbinden soll. Den Antrag für einen Planfeststellungsbeschluss hat der Netzbetreiber nun bei der Regierung von Niederbayern eingereicht. Baustart für das Neun-Millionen-Euro-Projekt soll 2023 sein.

  • Hybridspeicher kappen Lastspitzen der Großmolkerei Zott

    Günzburg. Die Molkerei Zott hat die Stromkosten ihres Standorts im bayerischen Günzburg im Jahr 2021 im erheblichen Maße senken können – mithilfe eines Hybridspeichersystems, das von der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) im Mai vergangenen Jahres installiert wurde.
    „Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den daraus resultierenden Herausforderungen für Netzbetreiber sind die Stromnetzen

  • Thalmassing macht die Schule schlau

    Die Bayernwerk Netz treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter voran. In Thalmassing hat Bayerns größter Netzbetreiber jetzt den 100.000 Smart Meter innerhalb des E.ON-Konzernverbunds in Deutschland verbaut. Das Jubiläumsgerät wurde in der Grundschule installiert. Doch im internationalen Vergleich herrscht Nachholbedarf beim Smart-Meter-Rollout.

  • Neue Energie für den Landkreis Neumarkt

    Seit Freitag, 18. Februar, ist das neue Umspannwerk Postbauer-Heng offiziell in Betrieb. Die Bayernwerk Netz hat mit einem Gesamt-Kostenaufwand von rund neun Millionen Euro das Umspannwerk sowie die Anbindung der umliegenden Gemeinden zur Verbesserung der Energieinfrastruktur neu gebaut. Erfolgreich, unfallfrei und mit Rücksicht auf den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

  • Neue Quartierslösung in Wolfratshausen

    Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene

  • Grünes Licht für Modernisierung von Stromleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die Genehmigung zur Sanierung eines Abschnitts der bestehenden Hochspannungsleitung in den Gemeinden Sulzemoos, Erdweg und Odelzhausen im Landkreis Dachau erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern macht den Weg für den Umbau frei. Die Arbeiten zur Erneuerung der Stromleitung sollen im März beginnen.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde

    Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Klima-Schützer, Energie-Sparer und Öko-Helden in Oberbayern gesucht

    Ab sofort können sich alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern vergeben.

  • Weihnachtsgänse nehmen Sonnenbad im Ofen

    Schönes Wetter vorausgesetzt, bräunen sich die Weihnachtsgänse am 25. Dezember im Ofen auch mit Sonnenstrom. Als Zeichen der zunehmenden lokalen Verbindung von Erzeugung, Speichern und eigenem Verbrauch und als sichtbarer Erfolg der Energiewende ist die sogenannte Gänsebratenspitze heute im Gebiet der Bayernwerk Netz kaum noch erkennbar.

  • Bayerische Stromnetzbetreiber warnen vor Stillstand bei Energiewende

    Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP will das Tempo beim Umbau des Energiesystems in Deutschland noch einmal deutlich erhöhen. Die aktuellen Rahmenbedingungen werden dieser neuen Dynamik jedoch nicht mehr gerecht. Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz, LEW Verteilnetz und N-ERGIE Netz fordern deshalb zügige Anpassungen und nennen fünf Handlungsfelder.

  • Bayernwerk erhält Genehmigung für Kabelneubau

    Die Genehmigung für das neue Hochspannungskabel bei Tann im Landkreis Rottal-Inn ist rechtskräftig. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern macht den Weg für den Bau des rund sieben Kilometer langen Erdkabels frei. Die Leitung soll das Umspannwerk Tann im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung verbinden.

Mehr anzeigen