Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Quartierslösung in Wolfratshausen

    Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene

  • Grünes Licht für Modernisierung von Stromleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die Genehmigung zur Sanierung eines Abschnitts der bestehenden Hochspannungsleitung in den Gemeinden Sulzemoos, Erdweg und Odelzhausen im Landkreis Dachau erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern macht den Weg für den Umbau frei. Die Arbeiten zur Erneuerung der Stromleitung sollen im März beginnen.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde

    Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Klima-Schützer, Energie-Sparer und Öko-Helden in Oberbayern gesucht

    Ab sofort können sich alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern vergeben.

  • Weihnachtsgänse nehmen Sonnenbad im Ofen

    Schönes Wetter vorausgesetzt, bräunen sich die Weihnachtsgänse am 25. Dezember im Ofen auch mit Sonnenstrom. Als Zeichen der zunehmenden lokalen Verbindung von Erzeugung, Speichern und eigenem Verbrauch und als sichtbarer Erfolg der Energiewende ist die sogenannte Gänsebratenspitze heute im Gebiet der Bayernwerk Netz kaum noch erkennbar.

  • Bayerische Stromnetzbetreiber warnen vor Stillstand bei Energiewende

    Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP will das Tempo beim Umbau des Energiesystems in Deutschland noch einmal deutlich erhöhen. Die aktuellen Rahmenbedingungen werden dieser neuen Dynamik jedoch nicht mehr gerecht. Die drei großen bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz, LEW Verteilnetz und N-ERGIE Netz fordern deshalb zügige Anpassungen und nennen fünf Handlungsfelder.

  • Bayernwerk erhält Genehmigung für Kabelneubau

    Die Genehmigung für das neue Hochspannungskabel bei Tann im Landkreis Rottal-Inn ist rechtskräftig. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern macht den Weg für den Bau des rund sieben Kilometer langen Erdkabels frei. Die Leitung soll das Umspannwerk Tann im Norden der Gemeinde und die bestehende 110-Kilovolt-Leitung verbinden.

  • Mobile E-Spule mit erfolgreicher Premiere in Freising

    Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.

  • Grafenau startet eigenen Strommarkt

    Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem Start des dritten Regionalen Strommarkts in Niederbayern können die Bürgerinnen und Bürger von Grafenau nun direkt den hier er-zeugten Strom aus Erneuerbaren Anlagen beziehen. Den neuen „Hofladen für Energie“ stellten die Partner von Stadt und Bayernwerk Regio Energie GmbH am Dienstag, 16. November, im Grafenauer Bürgersaal vor.

Mehr anzeigen