Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayerischer Photovoltaik-Rekord zum Wochenstart

    Sonnenstrom in Bayern ist weiter auf dem Vormarsch: Am Montagmittag hat die erzeugte Leistung von Photovoltaik-Anlagen im Netz der Bayernwerk Netz GmbH einen Rekordwert erreicht. In der Netzsteuerung des Energieunternehmens mit Sitz in Regensburg wurde um 12.15 Uhr mit 4.751 Megawatt dezentrale Solar-Erzeugung ein Allzeit-Maximum gemessen.

  • Flexibler Strommarkt soll Netzengpässe verhindern

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) testen in der Modellregion Altdorf in Niederbayern derzeit digitale Lösungen für eine effiziente und sichere Energieversorgung der Zukunft. Die Projektverantwortlichen haben den Altdorfer Flexmarkts am Freitag, 21. Februar, Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor Ort vorgestellt.

  • Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Himmelstadt (Landkreis Main-Spessart). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Alle Leute, Vereine und Bildungseinrichtungen in Unterfranken können sich ab sofort wieder direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben.

  • Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu „Forschungsdialog“ beim Bayernwerk

    Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.

  • Spatenstich für neues Umspannwerk in Postbauer-Heng

    Neun Millionen Euro für neue Netzinfrastruktur in der Region
    ​Das regionale Stromnetz in der Region Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Um Platz für die Stromeinspeisung aus Erneuerbarer Energie zu schaffen und um den wachsenden regionalen Strombedarf auch in Zukunft sicher decken zu können, baut die Bayernwerk Netz (Bayernwerk) die regiona

  • Engagement für Energiewende gewürdigt - Bürgerenergiepreis Unterfranken 2019

    Die Regierung von Unterfranken und das Bayernwerk verliehen am Dienstag (19. November) den Bürgerenergiepreis Unterfranken und das bereits zum fünften Mal. Ausgezeichnet wurden Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter; Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld besonderes Energiebewusstsein zeigen und mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft setzen.

  • Bürgerenergiepreis geht an oberfränkische Schulen - insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

    Die Regierung von Oberfranken und das Bayernwerk verliehen am Donnerstag, 28. November 2019 den Bürgerenergiepreis Oberfranken und das bereits zum sechsten Mal. Mit dem Preis werden Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet; Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld besonderes Energiebewusstsein zeigen und mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft setzen.

  • Auszeichnung für Energie-Vorbilder - Bayernwerk und Regierung verleihen Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2019

    Die Oberschule Regensburg ist einer von vier Gewinnern des Bürgerenergiepreises, der von der Bayernwerk Netz GmbH mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz vergeben wird. Die Bildungseinrichtung wurde gemeinsam mit den anderen Preisträgern, Moritz Schön aus Herrnried, dem Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötztin, der Regensburger Von-der-Tann-Grundschule am Donnerstag (14. November) i geehrt.

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Dienstag (5. November) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen: Alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Bürgerenergiepreis zu bewerben.

  • Bayernwerk stellt Netzausbauplan bis 2029 online – Projekte in der Hochspannnung

    Mit dem Netzausbauplan im übersichtlichen Kartenformat bietet das Bayernwerk einen transparenten Überblick über die Weiterentwicklung des eigenen 110Kilovolt-Hochspannungsnetzes an. Welche Projekte in den nächsten zehn Jahren die Weichen für die Energiezukunft stellen und welche Maßnahmen bereits in den vergangenen zwölf Monaten abgeschlossen wurden: www.bayernwerk-netz.de/netzausbauplan einsehen.

  • Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Vogtareuth (Landkreis Rosenheim). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klima-schutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag (25. Oktober) ist der Start-schuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen. Alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Preis zu bewerben.

Mehr anzeigen