Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Doppelt stark für grüne Energie: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk im Frankenwald

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut ein neues Umspannwerk zwischen Windheim und Steinbach am Wald. Vertreter der Politik, Kommunen und Unternehmen aus der Region haben mit Robert Pflügl, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH, am Mittwoch, 4. September, den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Die moderne Anlage bietet mehr als die doppelte Kapazität im Vergleich zur bestehenden.

  • Bau der neuen Stromleitung in Untersteinach schreitet voran

    Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes zwischen dem Umspannwerk Untersteinach, Ludwigschorgast und Wirsberg liegen im Zeitplan. Die Bayernwerk Netz GmbH schafft einen zusätzlichen Stromkreis zwischen dem Umspannwerk Untersteinach und der Schaltstation Wirsberg. Der Großteil der bestehenden Leitung wird ersetzt. Die Kosten des Projekts liegen bei rund 2,4 Millionen Euro.

  • Bayernwerk Netz stärkt Stromnetz in Maßbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH investiert in die Modernisierung des Verteilnetzes. Zwischen Maßbach und den Ortsteilen Haupertsmühle sowie Ziegelmühle entsteht eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll die bestehende Leitung ersetzen. Die Arbeiten starteten in dieser Woche. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 940.000 Euro.

  • Bayernwerk Netz modernisiert Hochspannungsleitung zwischen Töging und Neuötting

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt am Montag, 9. September, mit der Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Töging und Neuötting. Dabei verstärkt der Verteilnetzbetreiber einzelne Bauteile an Masten oder ersetzt Masten an ihrem Standort. Die Leitung wird damit fit für die Energiewende. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,1 Millionen Euro.

  • Neue Schaltstation verstärkt das Stromnetz in Gaimersheim

    Am Montag, 29. Juli 2024, haben sich Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH mit Bürgermeisterin Andrea Mickel zur offiziellen Inbetriebnahme der Schaltstation in Gaimersheim getroffen. Die Anlage verteilt den Strom über Mittelspannungsleitungen auf mehrere Ortsnetzstationen. Sie bringt Kapazitäten für die Versorgung des Gewerbegebiets im Süden Gaimersheims.

  • „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“

    Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht den Naabtaler Grüngasring
    Schwandorf. „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Freitag, 26. Juli 2024, mit dem Landtagsabgeordneten Martin Scharf (FW) den Naabtaler Grüngasring der Bayernwerk Netz GmbH besucht. Der Grü

  • Hochspannungsmaste zwischen Murnau und Weilheim erhalten frischen Anstrich

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 29. Juli, den Korrosionsschutz von 69 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Murnau und Weilheim. Die Maste werden von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert. Die Kosten liegen bei rund 400.000 Euro.

  • Drei Schwergewichte für die Energiewende in Weiden

    Am Dienstag, 23. Juli, ist der erste von drei rund 50 Tonnen schweren Trafos für das Umspannwerk Weiden-Forst geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Insgesamt drei neue Trafos ergänzen künftig das Umspannwerk östlich der Waldnaab auf Höhe von Edeldorf, das hier seit 1973 Strom in die Region verteilt.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Leitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab September zwischen Bergrheinfeld und Schweinfurt an 24 Strommasten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Die angekündigten Baugrunduntersuchungen bereiten die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung vor. Das Stromnetz wird verstärkt, um dem wachsenden Strombedarf sowie dem Ausbau regenerativer Stromerzeugung in der Region zu begegnen.

  • Bayernwerk frischt Schutzanstrich an der Hochspannungsleitung Kulmbach-Würgau auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 22. Juli, den Korrosionsschutz an der Hochspannungsfreileitung zwischen Kulmbach und Würgau bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg. Die 114 Masten werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

  • Sensationsfund: Seltener Käfer lebt auf Öko-Trasse

    Die Bayernwerk Netz GmbH lässt nördlich von Rothenkirchen in der Gemeinde Pressig im Landkreis Kronach eine Stromtrasse mit Rindern beweiden. Ziel des Netzbetreibers ist es, die Fläche unter der Hochspannungsleitung schonend von Gehölzen zu befreien. Nun wurde ein seltener Käfer namens Emus hirtus entdeckt. In Fachkreisen gilt er als Sensationsfund.

  • 5.000 Bäume für einen klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht derzeit in Amselfing auf einer 1,2 Hektar großen Fläche ein klimastabiler Zukunftswald. Dazu hat der Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern 5.000 Bäume pflanzen lassen. Die Bayernwerk Netz sammelt damit als Ausgleich für Netzbaumaßnahmen Punkte auf einem Ökokonto.

Mehr anzeigen