Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Leitungskontrolle aus dem Hubschrauber

    Im südwestlichen Netzgebiet hat die Bayernwerk Netz in diesen Tagen mit der Inspektion von Hochspannungsleitungen im Überflug mit dem Hubschrauber begonnen. Am Donnerstag, 22. April, wurden mehr als 100 Kilometer Freileitungen und zahlreiche Masten in Oberbayern geprüft. Die regelmäßigen Test aus der Luft bringen trotz des Aufwands klare Vorteile für die sichere Stromversorgung in den Regionen.

  • Bayernwerk und Audi starten E-Mobility Testreihe

    Regensburg. Wie lassen sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage gehen ab heute 20 Mitarbeiter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit speziell ausgerüsteten Audi e-tron auf den Grund. Im Beisein von Roland Weigert, Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ist heute mit der Übergabe an Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal d

  • Bayernwerk schließt Loibling an das Erdgasnetz an

    Am Mittwoch, 31. März, haben Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk), der Stadtverwaltung und der Stadtwerke den Weg zum Bau einer neuen Erdgasversorgung im Chamer Stadtteil Loibling freigemacht. Nach einjähriger Planung wird der Ortsteil an das Erdgasnetz angeschlossen.

  • 100 Jahre Energie für Bayern – Bayernwerk feiert runden Geburtstag

    Vor genau 100 Jahren wurde das Bayernwerk auf Initiative von Oskar von Miller gegründet. Die Vision des Gründervaters und berühmten Energiepioniers war es, Strom aus Wasserkraft über bayernweite Netze zu verteilen. Mit dem Bayernwerk nahm sie eine konkrete Form an. Es war am 5. April 1921, als die Gründung des Unternehmens auf Initiative von Oskar von Miller in München schriftlich besiegelt wurde.

  • Mehr Power für die Energiezukunft in Bogen

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut rund 700 Meter nördlich vom bisherigen Standort in Bogen ein neues Umspannwerk. Die Erneuerung ist altersbedingt erforderlich und eine Erweiterung der technischen Ausstattung soll die Aufnahme und regionale Verteilung erneuerbarer Energie in der Region zukünftig sichern. Der 7,4 Millionen Euro teure Neubau und der Umzug des Umspannwerks haben mehrere Vorteile.

  • Abschied von den Strommasten in Unterwössen

    Mit dem Einsatz eines großen Autokrans hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am Mittwoch, 24 Februar, die letzten beiden Stahlgittermasten der alten Mittelspannungsfreileitung in Unterwössen entfernt. Der Rückbau der mächtigen Strommasten in direkter Nähe des Sportplatzes und der angrenzenden Wohnbebauung ist der Abschluss eines Teilprojekts zur Verbesserung der regionalen Energieversorgung.

  • Multifunktionaler Speicher aus Second-Life-Akkus - Bayernwerk und innofas entwickeln mobilen und flexiblen Speichercontainer

    „Oskar II.“ heißt der innovative Speichercontainer, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der innofas GmbH entwickelt hat – der Na-me spielt auf den Bayernwerk-Gründervater Oskar von Miller an. Das vielseitig einsetz-bare „Multitalent“ besteht aus gebrauchten Akkus und ist am Freitag (19. Februar) auf dem Gelände des Bayernwerks in Regensburg in Betrieb genommen.

  • Bayernwerk liefert mobile Energiezentralen für Nürnberger Wärmeversorgung

    Nachdem ein Brand am Montag das Großkraftwerk Franken in Nürnberg außer Betrieb gesetzt hat, wird die Wärmeversorgung in der fränkischen Metropole angesichts der gegenwärtigen Kälte zu einer großen Herausforderung. Das Bayernwerk hat dahingehend Unterstützung mit mobilen Energiezentralen angeboten.

  • Neues Erdgasnetz für Dalking – Baumaßnahmen beginnen

    Dalking. Nach der Erschließung des Erdgasnetzes in Weiding steht nun die Entwicklung einer Erdgasinfrastruktur im Ortsteil Dalking an. Gleichzeitig verlegt die Bayernwerk Netz GmbH ein Microleerrohrsystem für ein späteres Glasfasernetz. Die Gemeinde Weiding hat im Vorfeld die Voraussetzungen für eine Breitbanderschließung im Ortsteil Dalking geschaffen.

  • Netzausbau für erfolgreiche Energiezukunft

    So wie das Straßennetz muss auch das Energienetz fortlaufend instandgehalten und weiterentwickelt werden. Einen Teil der Netzbaumaßnahmen im Hochspannungsbereich hält die Bayernwerk Netz GmbH jährlich im 110-kV-Netzausbauplan fest. Die Aktualisierungen zeigen jeweils den in den kommenden zehn Jahren erwarteten Ausbaubedarf. Jetzt finden sich die Netzbauprojekte wieder übersichtlich online.

  • Unternehmensgruppe Irlbacher errichtet neue Energiezentrale - Bayernwerk Natur liefert innovative Energietechnologie

    Seit über 80 Jahren entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe Irlbacher hochmoderne Spezialgläser in höchster Präzision. Am Firmensitz in Schönsee errichtet der Glasspezialist daher eine neue Energiezentrale mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW). Energiepartner dafür ist die Bayernwerk Natur GmbH. Das innovative Energieprojekt wurde nun auf den Weg gebracht.

  • Neue Erdgasnetze in Weiding gehen offiziell in Betrieb

    Vor rund zwei Jahren fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Erdgasleitung in Weiding (Landkreis Cham). Zahlreiche Anlieger aus Weiding hatten sich für die Umstellung auf einen Erdgas-Hausanschluss entschieden. Nun wurde die neue Erdgasinfrastruktur offiziell in Betrieb genommen. Dazu hat die Bayernwerk Netz GmbH zu einem Treffen an der Übergabestation der Firma Rädlinger eingeladen.

Mehr anzeigen