Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kommunale Wärmeplanung: Forstern setzt auf die Expertise von Bayernwerk Netz und Frequentum GmbH

    Forstern. Die Gemeinde Forstern (Lkr. Erding) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und die Frequentum GmbH (München) beauftragt. „Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, um als Gemeinde für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie für Gewerbetreibende bei diesem zentralen Zukunftsthema die Weichen richtig stellen zu können“, sagt Bürgermeister Rainer Str

  • PV-Park Burgebrach geht an den Start

    Markt Burgebrach und Bayernwerk Natur feiern EEG-Inbetriebnahme – 10 Megawatt Ökostrom für die Region
    Burgebrach. Jetzt ist es so weit: Die im Mai begonnenen Bauarbeiten sind abgeschlossen und der neue Photovoltaik-Park südlich von Burgebrach kann in Betrieb genommen werden. Gemeinsam haben die Vertreter der Gemeinde und der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) heute die offizielle EEG-Inbetriebn

  • Bayernwerk Netz baut Netz in Palling aus

    Die Bayernwerk Netz plant für knapp zehn Millionen Euro den Bau einer neuen Hochspannungsleitung bei Palling im Landkreis Traunstein. Diese soll ein künftiges Umspannwerk bei Oberroidham mit der bestehenden 110-kV-Leitung zwischen Pirach und Traunstein verbinden. Der Netzbetreiber informierte am Mittwoch, 16. Oktober, im Gemeindehaus Palling über das Projekt.

  • Auszeichnung für innovative Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben

    Bayernwerk Netz und Regierung der Oberpfalz würdigen vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Regensburg. Ein begehrter Preis für wegweisende Energieprojekte: Am Mittwoch (16. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis vergeben. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Regierung der Oberpfalz in Reg

  • Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Würdigung für großes Engagement: Am Donnerstag (10. Oktober) 2024 hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken den Bürgerenergiepreis verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Ober

  • Energiewende in Rottenburg: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk mit EU-Förderung

    Die Bayernwerk Netz baut ein neues Umspannwerk in Rottenburg an der Laaber. Am 10. Oktober haben Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Wolfgang Bücherl, Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, den Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Der Neubau ist Teil von „Gabreta Smart Grids“, ein EU-gefördertes Projekt zur Digitalisierung des Verteilnetzes.

  • Kräftigen Landschaftspflegern schmeckt die Wilde Möhre

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH fördern vierbeinige Landschaftspfleger die Artenvielfalt. Angus-Rinder grasen bei Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen auf einer sogenannten Ökokontofläche. Besonders die Wilde Möhre ist ein ganz besonderer Leckerbissen für die Rinder, die ein örtlicher Landwirt auf der Fläche weiden lässt. Betreut wird das Projekt von der Bayerischen Kulturlandstiftung.

  • Bayernwerk Netz GmbH modernisiert das Stromnetz rund um Amorbach

    Amorbach. Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen: Rund 500.000 Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH für Modernisierung und Ausbau des Stromnetzes rund um Amorbach und Kirchzell aufgewandt. Vier Tiefbaukolonnen der Baufirma FBG GmbH (Bayreuth) haben mit hohem Tempo zweieinhalb Kilometer Mittelspannungskabel und ein Leerrohr zur Anbindung der Datenkommunikation in die Erde eingebracht.
    „Die neuen, le

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für geplanten Leitungsumbau zwischen Altheim und Altdorf

    Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht an der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach ab November den Boden. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Erneuerung der Hochspannungsleitung. Der Verteilnetzbetreiber will die Freileitung ab 2027 modernisieren und den Leitungsverlauf optimieren. Die Kosten liegen bei etwa 39 Millionen Euro.

  • Stärkung der Planungskompetenz: Bayernwerk übernimmt Institut für nachhaltige Energieversorgung

    Regensburg/Rosenheim. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) übernimmt zum 1. Oktober 2024 die vollständigen Geschäftsanteile am Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV). Das haben das Regensburger Energieunternehmen und das Rosenheimer Beratungsunternehmen mit einem Notarvertrag besiegelt. Mit Übernahme der Gesellschaftsanteile stärkt das Bayernwerk seine Kompetenzen im Bereich der sektorüb

  • Bayernwerk Akademie: Absolventenhut für Staatssekretär Tobias Gotthardt

    BAYREUTH. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir bestens ausgebildete Fachkräfte“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Mittwoch im Rahmen der Bayerischen Energietage das Ausbildungszentrum der Bayernwerk Netz GmbH in Bayreuth besucht – und durfte dabei auch sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
    Modern, nachhaltig, intellig

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk in Pfaffenhofen an der Glonn

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat eine Fläche an der Staatsstraße zwischen Pfaffenhofen an der Glonn und Egenhofen erworben. Auf Höhe des Kommunalhofs möchte der Verteilnetzbetreiber voraussichtlich bis 2029 ein neues Umspannwerk errichten, welches das Umspannwerk in Odelzhausen ersetzen soll. Die neue Anlage soll die weitere Einspeisung dezentral erzeugter grüner Energie in der Region ermöglichen.

Mehr anzeigen