Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Presseeinladung | Wachstumsoffensive - Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Wachstumsoffensive - Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • 500.000. LED-Straßenleuchte am Bayernwerk-Netz

    500.000. LED-Straßenleuchte am Bayernwerk-Netz

    Vollständige LED-Umrüstungen in Kommunen fast erreicht – Ausbau seit 2020 mehr als verdoppelt
    Freilassing. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) betreibt die Straßenbeleuchtung in rund 1.200 Kommunen Bayerns. Damit ist das Unternehmen bei der Straßenbeleuchtung die Nummer 1 in Deutschland. Um die Lichtanlagen so nachhaltig und effizient wie möglich zu betreiben, setzt das Bayernwerk konsequent

  • Auftakt zur Kommunalen Wärmeplanung für die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit mit den Bürgermeistern Johann Ziegleder (Egglkofen, sitzend, 2.v.li.) und Erwin Baumgartner (Neumarkt-Sankt Veit, sitzend, re.)

    Kommunale Wärmeplanung: Neumarkt-Sankt Veit und Egglkofen setzen auf die Expertise des Bayernwerks

    Neumarkt-Sankt Veit/Egglkofen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und die ENIANO GmbH übernehmen gemeinsam die Kommunale Wärmeplanung für die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit. „Wir freuen uns, dass wir bei diesem wichtigen Projekt zusammenarbeiten dürfen, wir hatten zum Bayernwerk immer ein gutes Verhältnis“, sagt Bürgermeister Erwin Baumgartner. Zusammen mit ihm und Egglkofens Bürge

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Vertreter des Bayernwerks und der Stadt unterzeichneten am Dienstag die Vereinbarung über die Neuordnung der Stadtwerke Eggenfelden.

    Neuausrichtung bei Stadtwerken Eggenfelden


    Eggenfelden. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) wird ihre Anteile an der Stadtwerke Eggenfelden GmbH in Höhe von 49 Prozent an die Stadt Eggenfelden übergeben. Mit Übergabe der Gesellschaftsanteile voraussichtlich Mitte Mai befinden sich die Stadtwerke dann vollständig im Kommunalbesitz.

    „Wir freuen uns, heute den Weg frei für eine Neugliederung der Stadtwerke zu machen und sie wieder in di

  • Schwandorfs Oberbürgermeister Andreas Feller (re.) machte sich zusammen mit den Verantwortlichen des Bayernwerks vor Ort ein Bild von den Bauarbeiten.

    Biomethan für die Fernwärmeversorgung in Schwandorf

    Schwandorf. „Wir leisten gerne unseren Beitrag für eine sichere Fernwärmeversorgung in Schwandorf“, sagt Dr. André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Das Unternehmen hat in den vergangenen Tagen an der Steinberger Straße eine neue Weiterverteilanlage (WVT) errichtet. Diese neue Anlage ist Voraussetzung für eine Versorgung mit Biomethan aus dem so

  • 15 Mädchen erkundeten am Ausbildungsstandort in Bayreuth die Energiewelt beim Bayernwerk.

    Girls´ Day beim Bayernwerk: Mädels entdecken Berufe voller Energie

    Bayreuth/Pfaffenhofen. Mädchen und Technikberufe gehören nicht zusammen? Fehlanzeige! Gegen solche Klischees möchte das Bayernwerk vorgehen und Schülerinnen für technische Berufe begeistern. Im Rahmen des Girls’ Days, dem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag, hatte das Bayernwerk Schülerinnen ab der 5. Klasse in die Ausbildungsstätten in Bayreuth sowie Pfaffenhofen eingeladen. Dort hatten sie die Mögl

  • Die neue Erdkabelleitung im Landkreis Kelheim geht in Betrieb. Gemeinsam mit den Kommunalpolitikern drückt das Bayernwerk-Team den Startknopf.

    Bayernwerk nimmt neue Hochspannungsleitung im Landkreis Kelheim ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Mittwoch, 24. April, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie verläuft zwischen dem Umspannwerk bei Bachl im Markt Rohr und einem Mast der Freileitung zwischen Sittling und Regensburg in der Gemeinde Saal an der Donau. Für die Energiewende im Landkreis Kelheim ist das 11-Millionen-Euro-Projekt ein zentraler Baustein.

  • Bayernwerk-Techniker Thomas Schiml zeigt einen der schlauen Sensoren, die auf einer Hochspannungsleitung in Oberfranken montiert wurden. Unter anderem helfen Kamerabilder beim sicheren Netzbetrieb.

    Bayernwerk testet KI-Sensoren im Landkreis Kronach

    Die Bayernwerk Netz hat eine neue Technologie im Hochspannungsnetz installiert: Zwei Sensoren an der Hochspannungsleitung zwischen Windheim und Tettau liefern ab sofort Echtzeit-Daten zur Auslastung der Leitung. Das Pilotprojekt soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, das Stromnetz sicher zu betreiben, optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen.

  • Aus dem Hubschrauber werfen Techniker der Bayernwerk Netz GmbH einen genauen Blick auf die Hochspannungsleitungen. So erkennen sie, ob Wartungsarbeiten oder Reparaturen notwendig sind.

    Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 22. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen von Oberfranken und Mittelfranken. Ein Helikopter fliegt ab Montag entlang der Leitungen bei Kulmbach und Bamberg; Mitte der Woche Richtung Forchheim sowie im Raum Erlangen und Nürnberg. Techniker sichten im Hubschrauber die Leitungstrassen und jeden Strommasten.

  • Bei der Spendenübergabe in Erlangen (v.li.): Tanja Kagerer, Thomas Spang, Cornelia Grosser, Christian Hecht und Kerstin Süß.

    E.ON-Mitarbeitende unterstützen Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V.

    Erlangen. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, die Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V.. Betriebsrätin Tanja Kagerer und Thomas Spang, Leiter der Region Franken beim Bayernwerk, überreichten die Spende an den 2. Vorsitzenden der Elterninitiat

  • Gabreta verbindet das tschechische und das bayerische Verteilnetz. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal (2.v.l.) und die Vorstandsvorsitzende der E.ON Czech, Claudia Viohl, feierten mit Gästen den Projektstart.

    Bayernwerk und E.ON Czech geben Startsignal für Gabreta-Projekt

    Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet.

Mehr anzeigen