Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • BFV und Bayernwerk feiern starke eFootball-Turnierpremiere

    Gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) hat die Bayernwerk AG (Bayernwerk) erstmalig ein eFootball-Turnier ausgerichtet. Nach rund fünf intensiven Stunden ging der Titel an den TSV Oettingen, der sich in der organisierten bayerischen eFootball-Szene längst einen Namen gemacht hat.

  • Hubschraubereinsatz für die Energiezukunft

    Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.

  • Bayernwerk untersucht Boden in Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, ein rund 3,5 Kilometer langes Teilstück der bestehenden Stromleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Nord und Bamberg Süd zu sanieren. Durch die Ertüchtigung der Leitung kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien regional verteilt werden. Für die weiteren Planungen beginnt das Bayernwerk ab Montag, 16. Mai, mit vorbereitenden Untersuchungen des Bodens.

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

  • Ein Bier für 100 Jahre Bayernwerk

    Das Bayernwerk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Neben einer Veranstaltungs-Tour durch Bayern feiert das bayerische Energieunternehmen mit seinen Mitarbeitern und deren Familien - im Museumsdorf von Markus Wasmeier in Neuhaus am Schliersee.

  • Neue Energie für Wackersdorf

    Wackersdorf. Effiziente Nahversorgung dank eigener Quartierslösung: Am Dienstag (26. April) wurden in der Wackersdorfer Ortsmitte am Neubau des Ärztehauses zwei Blockheizkraftwerke eingesetzt, die zukünftig das Herzstück des dortigen Arealnetzes bilden werden. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk), die Gemeinde Wackersdorf und das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH haben hier ein innovatives

  • Schutznetz für den Autobahnverkehr auf der A8

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat neben der Autobahn A8 zwischen Sulzemoos und Odelzhausen mit dem Aufbau eines Schutzgerüsts begonnen. Am kommenden Sonntag, 1. Mai, soll ein Netz quer über die mehrspurige Schnellstraße gespannt werden, um die Verkehrsteilnehmer bei den später geplanten Arbeiten an der bestehenden Hochspannungsleitung nicht zu gefährden.

  • Rottenburg startet eigenen Strommarkt

    Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit
    Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

  • Neue intelligente Zähler in Luhe-Wildenau installiert

    Luhe-Wildenau. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberpfälzischen Luhe-Wildenau wurden nun 25 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Schule, Feuerwehrhaus oder Bauhof, aber auch Pumpstation für die Wasserve

  • Technology Campus Augsburg bekommt nachhaltige Energieversorgung

    Augsburg. Der WALTER Technology Campus Augsburg (TCA) im Universitätsviertel bekommt ein neues und nachhaltiges Energiekonzept: Zukünftig sollen die hier ansässige Forschung und die Unternehmen gebündelt mit Strom, Wärme und Kälte aus regenerativen Quellen in einem eigenen Arealnetz versorgt werden. Die Walter AG und die Bayernwerk Natur GmbH gaben dem Projekt nun grünes Licht.
    Energie-, Wärme

Mehr anzeigen