Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Energiezukunft per App erleben

    Die Mobilität der Zukunft ist nur einer von neun Aspekten, die in der App Energie.Zukunft der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) aufgegriffen werden. Auch eine dezentrale Energieversorgung, die Netze der Zukunft sowie Trinkwasseraufbereitung und die Entsorgung von Abwasser spielen eine Rolle.

  • Besondere Unterstützung für besondere Menschen

    Regensburg. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) unterstützt in diesem Jahr mit einer Spende von 5.000 Euro den Verein für Seltene Erkrankungen Regensburg. Das Energieunternehmen will mit der Spende auf die wenig erforschten Fälle in der Medizin und die davon Betroffenen aufmerksam machen – auch wenn die feierliche Scheckübergabe am Universitätsklinikum aufgrund des Pandemiegeschehens ausfallen

  • Ende der EEG-Förderung: Bayernwerk bietet Lösung für PV-Pioniere

    Regensburg. Ab dem 1. Januar 2021 fallen die ersten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen aus der 20-jährigen Förderdauer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach der heute im Bundestag beschlossenen EEG-Novelle wird der von diesen Anlagen eingespeiste Strom in Zukunft deutlich niedrigerer vergütet. Jetzt bietet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) für die Betreiber dieser Anlagen eine nachhalti

  • Bayernwerk plant neue Erdkabel-Leitung in Fürth

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Hochspannungskabelleitung in Fürth. Ab 2022 soll die 110-kV-Verbindung zwischen den Umspannwerken in der Dambacher Straße und in der Vacher Straße altersbedingt erneuert werden. Die neue Leitung soll entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen im Regnitz-Grund verlaufen. Die Kostenschätzung liegt bei mindestens sieben Millionen Euro.

  • Besser kühlen, heizen, kleben - Neue Erkenntnisse für die Mobilität

    Die Weiterentwicklung der Mobilität steht bei Nachwuchswissenschaftlern hoch im Kurs. Das zeigte sich bei der Vergabe des Kulturpreises Bayern 2020 der Bayernwerk AG.Allein vier der insgesamt 33 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der mobilen Zukunft, insbesondere der Elektromobilität.

  • Smart Speaker im Marketing

    Im Rahmen seiner Masterarbeit im Studiengang „Marken- und Medienmanagement“ an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt hat Marcel Krenz untersucht, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Einbindung von Smart Speakern im Marketing es gibt. Für seine Arbeit hat Marcel Krenz jetzt den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) erhalten.

  • Industrie als Stütze für die regionale Energiezukunft

    Die Bayernwerk Netz GmbH und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft erkunden zusammen mit dem finnischen Bioökonomieunternehmen UPM in dessen Papierfabrik in Plattling die Möglichkeit einer saisonalen Energiespeicherung bei einem großen Industriebetrieb. Durch die flexible Regelung der Energienachfrage soll mehr grüner Strom regional verbraucht werden.

  • Energiebotschafter aus der Oberpfalz gesucht

    Regensburg. Der „Bürgerenergiepreis“ geht in die nächste Runde, auch wenn es in diesem Jahr infektionsbedingt keine Auftaktveranstaltung gibt. Das Bayernwerk und die Regierung der Oberpfalz rufen alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Bildungseinrichtungendazu auf, sich direkt beim Bayernwerk für denBürgerenergiepreis2021zu bewerben. Insgesamt 10.000 Euro warten auf engagierte Oberpfälzer, die s

  • Der Wertstoffhof als Lern- und Begegnungszentrum

    Der Besuch beim Wertstoffhof ist für viele Menschen Routine: Sie können dort ausgediente oder beschädigte Gegenstände loswerden und wissen, dass diese dem Kreislauf der Wiederverwertung zugeführt werden. Auch wenn er nicht gerade zu den attraktivsten Plätzen einer Kommune gehört: Allein durch seine Funktion wird jeder Wertstoffhof unfreiwillig zum Begegnungszentrum.

  • Energiebotschafter aus Unterfranken gesucht

    Würzburg/Regensburg. Auch wenn es aufgrund der Infektionslage keine Auftaktveranstaltung gibt: Der „Bürgerenergiepreis“ geht in die nächste Runde. Das Bayernwerk und die Regierung von Unterfranken rufen alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Bildungseinrichtungendazu auf, sich ab sofort direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis 2021 zu bewerben. Insgesamt 10.000 Euro warten auf engagiert

  • Energiebotschafter aus Niederbayern gesucht

    Landshut/Regensburg. Mitmachen lohnt sich. Die Bewerberrunde für den Bürgerenergiepreis 2021 ist jetzt gestartet. Alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Bildungseinrichtungen sind ab sofort wieder aufgerufen, sich direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis zu bewerben.Insgesamt 10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und E

Mehr anzeigen