Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ein Zeichen für Kultur und Wissenschaft

    Es war eine Veranstaltung ganz im Zeichen von Kultur und Wissenschaft. Erstmals im Rahmen einer Übertragung per Livestream und im regionalen Fernsehen hat die Bayernwerk AG am Donnerstag (12. November) den Kulturpreis Bayern für besondere Leistungen in den beiden Sparten vergeben.

  • Digitalisierung im Stromnetz: Drohne ersetzt Helikopter

    Für eine sichere Energieversorgung müssen Stromleitungen regelmäßig überwacht werden. Zahlreiche Einflüsse durch Natur und Umwelt können einen Stromausfall verursachen. Noch fliegen Piloten dazu im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) regelmäßig mit Hubschraubern entlang der Stromnetze. Künftig sollen Drohnen diesen Job übernehmen.

  • Kulturpreis Bayern erstmals im Livestream - Bayernwerk ehrt 6 Künstler und 33 Wissenschaftler am 12. November

    Herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft werden am Donnerstag, 12. November, 19:00 Uhr, mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet in einem digitalen Format statt. Moderatorin Nina Sonnenberg ist als Sängerin Fiva auch Teil der kulturellen Darbietungen, die den Abend begleiten. Interessierte schalten sich unter www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern live dazu

  • Bayernwerk startet Verfahren für Leitungsumbau

    Die Bayernwerk Netz GmbH will die 16 Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Höllriegelskreuth und Hohenbrunn im Landkreis München ertüchtigen. Die Standsicherheit der rund 65 Jahre alten Freileitung soll verbessert werden. Den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss hat der Netzbetreiber in dieser Woche bei der Regierung von Oberbayern gestellt.

  • Energiehelden aus der Oberpfalz ausgezeichnet

    Regensburg/Sarching. Von Grund auf energieeffizient: Für die umfangreiche energetische Sanierung eines Zweifamilienhauses hat Rudolf Gröschl aus Sarching jetzt den Bürgerenergiepreis erhalten, den die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz einmal jährlich vergibt. Rudolf Gröschl ist einer von insgesamt drei Preisträgern, die sich die Summe von 10.000 Euro t

  • Neues Erdgasnetz für Dalking – Baumaßnahmen beginnen

    Dalking. Nach der Erschließung des Erdgasnetzes in Weiding steht nun die Entwicklung einer Erdgasinfrastruktur im Ortsteil Dalking an. Gleichzeitig verlegt die Bayernwerk Netz GmbH ein Microleerrohrsystem für ein späteres Glasfasernetz. Die Gemeinde Weiding hat im Vorfeld die Voraussetzungen für eine Breitbanderschließung im Ortsteil Dalking geschaffen.

  • Bayernwerk entfernt alte Freileitung: Straßensperrung zwischen Kleintettau und Steinbach

    Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des neuen Stromkabels zwischen den Umspannwerken Tettau und Windheim baut die Bayernwerk Netz GmbH die alte Freileitung in den kommenden Tagen ab. Die Staatsstraße 2209 wird bis Ferienende im Bereich zwischen Kleintettau und Steinbach im Wald gesperrt. Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert.

  • Bayernwerk nimmt 300 000. Photovoltaik-Anlage ans Netz

    Rohr i. NB. Seit heute ist die 300 000. Photovoltaik-Anlage an den größten Stromnetzbetreiber Bayerns, die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk), angeschlossen. Bei einer jungen Familie im niederbayerischen Rohr, die sich neben der erneuerbaren Solarenergie auch für einen Stromspeicher und eine Wärmepumpe entscheiden hatte, ging die Anlage in Betrieb. Grund genug für die Familie, das Energieunternehme

  • Auszeichnung für Energievorbilder in Unterfranken

    Würzburg/Regensburg. Eine ehemalige Getreidemühle fungiert heute als Laufwasserkraftwerk und produziert Strom für fünf Wohneinheiten: Dieses engagierte Projekt von Beate und Reinhard Deckelmann aus Elsenfeld wird jetzt belohnt. Das Ehepaar ist einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regierung von Unterfranke

  • Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Am Dienstag (20. Oktober) startet die Bewerberrunde des Bayernwerks für den Bürgerenergiepreis 2021. Alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich online direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis zu bewerben. Insgesamt 10.000 Euro warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen.

  • Buntes Treiben an Trafostation in Aidhausen

    Die Motive Frühling, Sommer, Herbst und Winter verwandeln mit liebevoll gestalteten Details die Bayernwerk-Trafostation in der Schweinfurter Straße in unmittelbarer Nähe des Kindergartens und der Schule. Vor kurzem haben die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dieses Kunstwerk geschaffen.

Mehr anzeigen