Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bürgerenergiepreis geht an oberfränkische Schulen - insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

    Die Regierung von Oberfranken und das Bayernwerk verliehen am Donnerstag, 28. November 2019 den Bürgerenergiepreis Oberfranken und das bereits zum sechsten Mal. Mit dem Preis werden Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet; Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld besonderes Energiebewusstsein zeigen und mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft setzen.

  • PV und Speicher haben Zukunft in Frankens Kommunen

    Energie nicht nur regenerativ selbst erzeugen, sondern den Strom auch lokal vor Ort verbrauchen: Mit dieser Kombination können Frankens Kommunen auch in Zukunft weiter ihre Energiebilanz verbessern und einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das Energieeffizienz-Netzwerks Franken hat sich am Dienstag im Bayernwerk-Kundencenter in Fuchsstadt getroffen.

  • Kulturpreis Bayern verliehen – Kunst und Wissenschaft am Münchner Nockherberg vereint

    Rund 400 Gäste der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises Bayern konnten am Donnerstagabend am Münchner Nockherberg hautnah die Vielfalt bayerischer Kunst und Wissenschaft erleben. Neben den besten Absolventen der bayerischen Hochschulen erhielten in der Sparte Kunst Juliane Köhler, das Duo Coconami, Sebastian Kuhn, die Dellnhauser Musikanten, Django Asül sowie Ottfried Fischer den Kulturpreis.

  • Bayernwerk testet E-Autos als Stromspeicher

    Regensburg/München. Zusammen mit der BMW Group und weiteren Partnern hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) jetzt das Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ gestartet. Bereits ab Anfang 2021 sollen die ersten 50 BMW i3s mit bidirektionaler, also rückspeisefähiger Ladetechnologie im Bayernwerk-Netzgebiet im Alltag erprobt werden.

  • Auszeichnung für Energie-Vorbilder - Bayernwerk und Regierung verleihen Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2019

    Die Oberschule Regensburg ist einer von vier Gewinnern des Bürgerenergiepreises, der von der Bayernwerk Netz GmbH mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz vergeben wird. Die Bildungseinrichtung wurde gemeinsam mit den anderen Preisträgern, Moritz Schön aus Herrnried, dem Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötztin, der Regensburger Von-der-Tann-Grundschule am Donnerstag (14. November) i geehrt.

  • „Die Mitarbeiter von morgen fallen nicht vom Himmel“ -

    Es ist strategisches Kernthema, das alle Unternehmen bewegt. Auszubildende sind die Zukunft der Unternehmen oder Betriebe. Die Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf den Tischen der Ausbildungsleiter stapeln, sind vorbei. Die auch durch Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Erwartungen erfordern innovative Lösungen durch Unternehmen.

  • Erstes intelligentes Messsystem für Verbrauch und Einspeisung

    Intelligente Stromzähler gelten als Schlüssel zur Energiezukunft. Mit dem bayernweit ersten Smart Meter im Bayernwerk-Netz, der gleichzeitig sowohl den Verbrauch als auch die eigene Energieerzeugung eines privaten Kunden gegenüberstellt, geht VBEW-Chef Detlef Fischer einen großen Schritt in die Energiezukunft.

  • Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Dienstag (5. November) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen: Alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Bürgerenergiepreis zu bewerben.

  • Bayernwerk stellt Netzausbauplan bis 2029 online – Projekte in der Hochspannnung

    Mit dem Netzausbauplan im übersichtlichen Kartenformat bietet das Bayernwerk einen transparenten Überblick über die Weiterentwicklung des eigenen 110Kilovolt-Hochspannungsnetzes an. Welche Projekte in den nächsten zehn Jahren die Weichen für die Energiezukunft stellen und welche Maßnahmen bereits in den vergangenen zwölf Monaten abgeschlossen wurden: www.bayernwerk-netz.de/netzausbauplan einsehen.

  • Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Vogtareuth (Landkreis Rosenheim). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für Klima-schutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag (25. Oktober) ist der Start-schuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen. Alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort wieder aufgerufen, sich für den Preis zu bewerben.

  • Landkreis Cham schafft mit EnergieMonitor des Bayernwerks Transparenz über Erzeugungs- und Verbrauchssituation

    Grün und regional: Wie es um die Eigenversorgung des Landkreises heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor des Bayernwerks. Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort bleiben mit dem innovativen Online-Tool des Bayernwerks immer fest im Blick – mit klarem Kurs auf die Energiewende vor Ort. Landrat Franz Löffler stellte die innovative Internetplattform der Öffentlichkeit vor.

Mehr anzeigen