Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz stellt Antrag auf Planfeststellung

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Umbau der Hochspannungsleitungen zwischen Bergrheinfeld und Schweinfurt, um die Energieversorgung in der Region für die Zukunft zu sichern. Mit der Einreichung des Antrags beginnt das Planfeststellungsverfahren der Regierung von Unterfranken.

  • Bayernwerk gestaltet Energiezukunft – intelligente Ortsnetzstation in Rehau in Betrieb genommen

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Mittwoch (16. Oktober) in Rehau die erste intelligente Ortsnetzstation (iONS) im Raum Oberfranken in Betrieb genommen. Über sie werden etliche Haushalte der Kommune mit Strom versorgt. Solche Stationen spielen für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle; sie sind eine wesentliche Komponente für die optimale Steuerung der Energieflüsse im Netz.

  • 120 Tonnen schwere Spule bringt mehr Power ins Bayernwerk-Netz

    Per Bahn und anschließend als Schwertransport mit einem Zwölf-Achsen-Anhänger wurde nun die erste von bayernweit sechs sogenannten Blindleistungskompensationsspulen im Hochspannungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH geliefert. Der rund 120 Tonnen schwere Technik-Koloss wurde im Neubaubereich des Umspannwerks in Schweinfurt aufgestellt. Das Gerät dient der Kompensation von unerwünschter Blindleistung.

  • Kleinwallstädter Schneiderwerkstatt als Blickfang auf Trafostation

    Der Markt Kleinwallstadt (Landkreis Miltenberg in Unterfranken) liegt in der Region Bayerischer Untermain und ist bekannt für seine vielen Kleid-erfabriken sowie sehr viele Heimschneidereien. Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) diese Tradition des Marktes Kleinwallstadt detailgetreu auf der Trafostation in der Marktstraße verewigt.

  • Bayernwerk kehrt mit Kundencenter nach Fuchsstadt zurück

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Donnerstag feierlich das neue Kundencenter im unterfränkischen Fuchsstadt im Landkreis Bad Kissingen eröffnet. Mit zahlreichen kommunalen Vertretern, Gästen und Partnern haben Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender Bayernwerk AG, und Thomas Spang, Leiter Netzdienste Unterfranken, die neuen Räumlichkeiten vorgestellt.

  • Kulturpreis Bayern 2019- die Preisträger stehen fest. Schauspielerin Juliane Köhler und Kabarettist Django Asül werden ausgezeichnet – Kulturpreis Bayern blickt auf 60-jährige Geschichte zurück

    Am Münchner Nockherberg wird am 21. November der diesjährige Kulturpreis Bayern überreicht. In der Kategorie Kunst werden Schauspielerin Juliane Köhler, das musikalische Duo Coconami, der Künstler Sebastian Kuhn, die Dellnhauser Musikanten und der Kabarettist Django Asül ausgezeichnet. Dazu werden 33 Absolventen der bayerischen Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen prämiert.

  • Präzisionsarbeit mit 56 Tonnen schwerem Trafo

    Für die Energieversorgung der beiden oberbayerischen Kommunen Waldkraiburg und Aschau am Inn entsteht derzeit ein neues 110/20kV-Umspannwerk. Kürzlich wurde das knapp 60 Tonnen schwere Herzstück, ein fabrikneuer Trafo, geliefert und montiert. Das Bayernwerk wendet für den Bau und den erforderlichen 20kV-Anschluss für das eigene Versorgungsgebiet rund 5,8 Millionen Euro auf.

  • Berchinger Hecht und die Wahrzeichen der Stadt begeistern auf Trafostation - Bayernwerk schafft neuen Blickfang

    Die Stadt Berching (Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz) ist das Tor zum Naturpark Altmühltal, Geburtsort des berühmten Komponisten Christoph Willibald Gluck, bekannt für seine alte Stadtmauer und die Sage um den Hecht im Käfig. Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH die Wahrzeichen der Stadt auf zwei nebeneinanderstehende Trafostationen verewigt.

  • Neuer Korrosionsschutz für 207 Hochspannungsmasten

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) erneuert in diesem Sommer den Korrosionsschutz von 207 Masten der Hochspannungsfreileitungen Immenreuth – Speichersdorf - Pegnitz sowie auf der Strecke zwischen Schnabelwaid und Bayreuth. Der Korrosionsschutz wird alle 25 bis 30 Jahre erneuert. Für die gesamte Maßnahme wendet das Bayernwerk rund 585.000 Euro auf.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Malteser Hilfsdienst e.V. 5.000 Euro aus Hilfsfond „RestCent-Spende“ für Herzenswunsch-Krankenwagen übergeben

    Anlass zur Freude beim Verein Malteser Hilfsdienst e.V. in Niederaichbach (Landkreis Landshut). Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro hat die Einrichtung von der Bayernwerk AG für den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen überreicht bekommen. Die Spende stammt aus einem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns. Er ist von Mitarbeitern und dem Betriebsrat ins Leben gerufen worden.

Mehr anzeigen