Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz investiert etwa 1 Million Euro in das Stromnetz von Burgkirchen a.d. Alz

    Burgkirchen a.d. Alz. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert Rekordsummen in ihre Netze. Ob weithin sichtbar oder unter der Erde vergraben, all die Netzkomponenten aus Stahl, Aluminium und Kupfer sind das Rückgrat eines modernen Energiesystems und damit zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Eine Maßnahme startet im September 2025 in Burgkirchen a.d. Alz (Landkreis Altötting) und

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 4/2025


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
    das aktuell aufwändigste und vor allem längste 110 kV-Erdkabelprojekt der Bayernwerk Netz GmbH, die Frage nach dem Speicher als Schlüssel zur Energiewende und der intensive Austausch zwischen Wirtschaft und Politik im Bayernwerk – das sind unter anderem Themen in der vierten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>>“.N

  • EnergieDialog Oberbayern: Bayernwerk Netz und Kommunen im Austausch

    Sulzemoos/Bernau am Chiemsee. Die Energiewende stellt Netzbetreiber und Kommunen vor enorme Herausforderungen. „Diese können wir nur gemeinsam bewältigen, und wenn wir regelmäßig im Austausch bleiben“, sagt Silke Mall, Leiterin des Kommunalmanagements Oberbayern der Bayernwerk Netz GmbH. Der Energieversorger bot daher unter dem Motto „EnergieDialog“ gleich zwei Informationsveranstaltungen an – im

    Fachleute des Bayernwerks informierten Vertreter oberbayerischer Kommunen zur Energiewende
  • Bruterfolg für den Kiebitz im Arnbacher Moos

    Im Arnbacher Moos bei Indersdorf haben in diesem Jahr wieder stark gefährdete Kiebitze erfolgreich gebrütet – unter anderem auf den Ausgleichsflächen der Bayernwerk Netz GmbH. Acht Küken sind flügge geworden, vier mehr als im Vorjahr - ein Erfolg für den Artenschutz, der durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Unternehmen möglich wurde.

    Der Kiebitz gilt in Deutschland als stark gefährdet.
  • Intelligentes Stromnetz für Hunding und Sondorf

    Hunding/Sondorf. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert Rekordsummen in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Netze. Allein im Jahr 2025 sind das 1,8 Milliarden Euro. Eine der vielen Maßnahmen setzen aktuell die Mitarbeiter des Kundencenters Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH um. Zwischen Hunding und Sondorf entstehen fünf neue digitale Ortsnetzstationen (digiONS). Im Zuge der Netzmodernisierung w

  • Kabelbaustelle für neue Hochspannungsleitung läuft nach Plan

    Die Bayernwerk Netz bringt den Bau der rund 18 Kilometer langen neuen 110kV-Erdkabelleitung zwischen den Umspannwerken Kleinschwabhausen und Oberbachern planmäßig voran. Seit dieser Woche sind sämtliche Hochspannungskabel abschnittsweise in die vorbereiteten Leerrohre eingezogen. Mit dem Netzausbau soll zukünftig überschüssiger grüner Strom aus der Region besser verteilt werden.

  • Bayernwerk Netz schließt Leitungssanierung ab

    Die Bayernwerk Netz schließt die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Simbach und dem Leitungsabzweig Lengthal in der Gemeinde Mehring ab. Durch die Sanierung kann die Leitung optimal ausgelastet werden. Perspektivisch plant die Bayernwerk Netz zur Versorgung der Unternehmen im Chemiedreieck, die Leitung umfassend zu erneuern und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

  • Dr. Daniela Groher: "Der Kurs des Bayernwerks bleibt auf volle Kraft voraus"

    Bad Staffelstein. Die Zukunft der Energieversorgung in der Region stand im Fokus des EnergieDialogs, zu dem die Bayernwerk Netz GmbH rund 170 Landräte, Bürgermeister, Klimaschutzmanager und Verwaltungsmitarbeiter aus Unter- und Oberfranken ins Kloster Banz eingeladen hatte. Trotz aller aktuellen Veränderungen in der Energiebranche: „Der Kurs des Bayernwerks bleibt stabil. Der Kurs bleibt auf volle

    Auch Dr. Daniela Groher, Finanzvorständin der Bayernwerk AG, war zum EnergieDialog auf Kloster Banz gekommen.
  • Impulsgeber für die Energiewende – oberbayerische Projekte werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet

    Bayernwerk und Regierung von Oberbayern verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    München. Am Montag (30. Juni) wurde von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern zum 8. Mal der Bürgerenergiepreis in Oberbayern verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impul

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 3/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,das Prinzip der Sektorkopplung im Kontext der innovativen Wärmewende, der spannende Einblick in den Arbeitsalltag eines Servicetechnikers und ökologisches Trassenmanagement für die Netzinstandhaltung und gleichzeitigen Artenschutz – so vielfältig gestaltet sich die dritte Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>>“ für den Juni.<

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    technische Innovationen in der praktischen Umsetzung, das wettbewerbliche Geschäft der Bayernwerk Gruppe und wegweisende Kulturförderung – unter anderem diese Themen sind Teil der neuesten und damit zweiten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>> in 2025.
    Zukunftsweisendes Netzprojekt: Die mit von der Bayernwerk Gruppe

Mehr anzeigen