Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter

    Himmelstadt (Landkreis Main-Spessart). Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Alle Leute, Vereine und Bildungseinrichtungen in Unterfranken können sich ab sofort wieder direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben.

  • 200 000. LED-Straßenleuchte geht ans Netz

    Seit heute erstrahlt Geiselhöring komplett in neuem Licht. Denn mit der Umrüstung der letzten von insgesamt 1.683 Straßenleuchten in Geiselhöring auf LED-Technik scheint in der Stadt im Landkreis Straubing-Bogen nun überall warmweißes Licht in den dunkeln Abend- und Morgenstunden.

  • Stromspeicher können das Ortsnetz besser machen

    Im zweijährigen Projekt Distribat hat das Bayernwerk die Auswirkungen und die Chancen künftig steigender PV-Speicherleistung in einem örtlichen Stromnetz erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass PV-Speicher in der Niederspannung einen netzdienlichen Einfluss haben können. Doch die installierten Speicherkapazitäten werden kurzfristig den erforderlichen Netzausbau nicht ersetzen können.

  • Energiehelden gesucht

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz starten die neue Runde – Bewerbungen bis 29. Juni 2020 möglich
    Regensburg. Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am

  • Buntes Treiben an Trafostation - Bayernwerk schafft neuen Blickfang in Thüngersheim

    ​Thüngersheim. Der malerische Blick auf das sonnendurchflutete mittlere Maintal mit seinen grünen Rebflächen und der Pfarrkirche St. Michael, zieren seit Ende Oktober letzten Jahres die Trafostation des Bayernwerks gegenüber der Bushaltestelle in der Günterslebener Straße in Thüngersheim (Landkreis Würzburg). Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach

    5.000 Euro aus Hilfsfond „RestCent-Spende“ für betroffene Familien und deren Helfer
    ​Bad Grönenbach. Sie helfen in den schwersten Stunden. Die Mitarbeiter und Helfer im Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleiten unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien in der verbleibenden gemeinsamen Zeit. Um das Kinderhospiz bei diesem aufopferungsvollen Dienst zu unterstützen, hat das Bayernw

  • Vorbildliche Energieprojekte gesucht

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag ( 31. Januar) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen.

  • Der Stromzähler wird schlau - Bayernwerk startet Smart Meter-Einbau

    Das Bayernwerk wird ab sofort mit dem Einbau von intelligenten Messsystemen beginnen. Das BSI hat drei Smart Meter Gateways von unabhängigen Herstellern zertifiziert und die erforderliche Markterklärung abgegeben. Damit kann der Einbau intelligenter Messsysteme starten.

  • Lokaler Strommarkt bringt neue Energie

    Der Landkreis Schwandorf geht mit der Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz (bemo) als Vorreiter in der Oberpfalz einen großen Schritt in die dezentrale Energiezukunft. Am Mittwoch, 29. Januar, haben die Verantwortlichen der BEMO Regiostrom zusammen mit Landrat Thomas Ebeling den neuen lokalen Strommarkt in Nabburg vorgestellt. Der Strommarkt bietet vor Ort erzeugte Energie aus 100 Prozent Ökostrom an.

  • Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu „Forschungsdialog“ beim Bayernwerk

    Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.

  • Spatenstich für neues Umspannwerk in Postbauer-Heng

    Neun Millionen Euro für neue Netzinfrastruktur in der Region
    ​Das regionale Stromnetz in der Region Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Um Platz für die Stromeinspeisung aus Erneuerbarer Energie zu schaffen und um den wachsenden regionalen Strombedarf auch in Zukunft sicher decken zu können, baut die Bayernwerk Netz (Bayernwerk) die regiona

  • Meilenstein im Mobilitätsprojekt MerGE von Audi und Bayernwerk

    Die Zukunft der E-Mobilität kommt in einen Schrank. Zumindest wenn es um die Steuerungstechnologie für das netzdienliche Ladeverhalten von morgen geht. Im Projekt MerGE arbeiten Audi und das Bayernwerk daran, moderne Ladelösungen und Steuerungsanreize für Nutzer von E-Fahrzeugen zu entwickeln. Das Ziel:E-Mobilität möglichst netzentlastend zu organisieren, um kostenintensiven Netzausbau vorzubeugen

Mehr anzeigen