Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Unternehmensgruppe Irlbacher errichtet neue Energiezentrale - Bayernwerk Natur liefert innovative Energietechnologie

    Seit über 80 Jahren entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe Irlbacher hochmoderne Spezialgläser in höchster Präzision. Am Firmensitz in Schönsee errichtet der Glasspezialist daher eine neue Energiezentrale mit einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW). Energiepartner dafür ist die Bayernwerk Natur GmbH. Das innovative Energieprojekt wurde nun auf den Weg gebracht.

  • Neue Erdgasnetze in Weiding gehen offiziell in Betrieb

    Vor rund zwei Jahren fiel der Startschuss für den Bau einer neuen Erdgasleitung in Weiding (Landkreis Cham). Zahlreiche Anlieger aus Weiding hatten sich für die Umstellung auf einen Erdgas-Hausanschluss entschieden. Nun wurde die neue Erdgasinfrastruktur offiziell in Betrieb genommen. Dazu hat die Bayernwerk Netz GmbH zu einem Treffen an der Übergabestation der Firma Rädlinger eingeladen.

  • Innovative Gasstation für HEINZ-GLAS – Bayernwerk Netz erneuert Anlage am Gelände des Traditionsunternehmens

    Kleintettau. Eine sichere und moderne Energieversorgung ist für den Traditionsbetrieb HEINZ-GLAS unerlässlich. Deshalb hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit dem Unternehmen seine seit 1979 in Betrieb befindliche Erdgasstation am Werksgelände erneuert. Nach der Fertigstellung der Umbauten fand nun eine offizielle Inbetriebnahme der erweiterten Anlage statt.

  • Rehau und Bayernwerk feiern 20 Jahre Strompartnerschaft

    20 Jahre ist es her, dass die Energieversorgung Oberfranken (EVO) die Stromversorgung in Rehau übernommen hat. Die Stromgeschichte Rehaus spiegelt die Veränderungen und Entwicklungen in der Energieversorgung in den letzten 20 Jahren wider. Die EVO ist im Jahr 2001 im heutigen Bayernwerk aufgegangen. Gemeinsam mit der Stadt blickt das Bayernwerk auf eine erfolgreiche Strompartnerschaft zurück.

  • Engagement für Energiewende gewürdigt - Bürgerenergiepreis Unterfranken 2019

    Die Regierung von Unterfranken und das Bayernwerk verliehen am Dienstag (19. November) den Bürgerenergiepreis Unterfranken und das bereits zum fünften Mal. Ausgezeichnet wurden Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter; Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld besonderes Energiebewusstsein zeigen und mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft setzen.

  • Bürgerenergiepreis geht an oberfränkische Schulen - insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

    Die Regierung von Oberfranken und das Bayernwerk verliehen am Donnerstag, 28. November 2019 den Bürgerenergiepreis Oberfranken und das bereits zum sechsten Mal. Mit dem Preis werden Energiewende-Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet; Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld besonderes Energiebewusstsein zeigen und mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft setzen.

  • PV und Speicher haben Zukunft in Frankens Kommunen

    Energie nicht nur regenerativ selbst erzeugen, sondern den Strom auch lokal vor Ort verbrauchen: Mit dieser Kombination können Frankens Kommunen auch in Zukunft weiter ihre Energiebilanz verbessern und einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Das Energieeffizienz-Netzwerks Franken hat sich am Dienstag im Bayernwerk-Kundencenter in Fuchsstadt getroffen.

  • Kulturpreis Bayern verliehen – Kunst und Wissenschaft am Münchner Nockherberg vereint

    Rund 400 Gäste der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises Bayern konnten am Donnerstagabend am Münchner Nockherberg hautnah die Vielfalt bayerischer Kunst und Wissenschaft erleben. Neben den besten Absolventen der bayerischen Hochschulen erhielten in der Sparte Kunst Juliane Köhler, das Duo Coconami, Sebastian Kuhn, die Dellnhauser Musikanten, Django Asül sowie Ottfried Fischer den Kulturpreis.

  • Bayernwerk testet E-Autos als Stromspeicher

    Regensburg/München. Zusammen mit der BMW Group und weiteren Partnern hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) jetzt das Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ gestartet. Bereits ab Anfang 2021 sollen die ersten 50 BMW i3s mit bidirektionaler, also rückspeisefähiger Ladetechnologie im Bayernwerk-Netzgebiet im Alltag erprobt werden.

  • Auszeichnung für Energie-Vorbilder - Bayernwerk und Regierung verleihen Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2019

    Die Oberschule Regensburg ist einer von vier Gewinnern des Bürgerenergiepreises, der von der Bayernwerk Netz GmbH mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz vergeben wird. Die Bildungseinrichtung wurde gemeinsam mit den anderen Preisträgern, Moritz Schön aus Herrnried, dem Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötztin, der Regensburger Von-der-Tann-Grundschule am Donnerstag (14. November) i geehrt.

  • „Die Mitarbeiter von morgen fallen nicht vom Himmel“ -

    Es ist strategisches Kernthema, das alle Unternehmen bewegt. Auszubildende sind die Zukunft der Unternehmen oder Betriebe. Die Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf den Tischen der Ausbildungsleiter stapeln, sind vorbei. Die auch durch Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Erwartungen erfordern innovative Lösungen durch Unternehmen.

Mehr anzeigen