Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Weiden: Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Weiden i.d. Oberpfalz. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert in den kommenden Wochen den Korrosionsschutz von 56 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Weiden i. d. Oberpfalz und Reisach. Die bis zu 35 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle

  • Kommunale Wärmeplanung: Vohenstrauß bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Vohenstrauß. Wärmeversorgung aus regenerativen Quellen und ein Fernwärmenetz gibt es in der Stadt Vohenstrauß (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) schon seit beinahe 15 Jahren. „Wir fangen hier also nicht bei Null an“, sagt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. Die gesetzliche Pflicht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen, gilt trotzdem. Damit hat die Stadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) un

  • Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • „Bayernwerk packt an“: Arbeitseinsatz bei den Wolfsteiner Werkstätten

    Freyung. Erdarbeiten für den Bau eines Brunnens, Installation eines neuen Fahnenmasts, Inbetriebnahme eines Springbrunnens und Fertigung hochwertiger Sitzbänke: Führungskräfte und Trainees der Bayernwerk Netz GmbH haben das Team der Wolfsteiner Werkstätten bei handwerklichen Arbeiten auf dem Gelände der Werkstätten unterstützt und eine Spende in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Davon machte sich vo

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen die Rupert-Egenberger-Schule in Amberg

    Amberg. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, die Rupert-Egenberger-Schule in Amberg. Martin Weinfurtner, stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats der Bayernwerk Netz GmbH für die Region Ostbayern, und Betriebsrätin Jasmina Lehner überreichten die Sp

  • Franz Huttner: Ein halbes Jahrhundert im Einsatz für eine sichere Energieversorgung

    Schwandorf/Roding. Bemerkenswertes Dienstjubiläum: Seit einem halben Jahrhundert arbeitet Franz Huttner bei der Bayernwerk Netz GmbH und sorgt seitdem für eine sichere Strom- und Gasversorgung in weiten Teilen der Oberpfalz. „Franz ist in diesen 50 Jahren mit seiner unvergleichlichen Erfahrung zu einer Institution in der Energiebranche geworden“, sagt Peter Ketterl, Leiter der Region Ostbayern der

  • „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“

    Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht den Naabtaler Grüngasring
    Schwandorf. „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Freitag, 26. Juli 2024, mit dem Landtagsabgeordneten Martin Scharf (FW) den Naabtaler Grüngasring der Bayernwerk Netz GmbH besucht. Der Grü

  • Energieeffizienz: St. Katharinenspitalstiftung setzt auf Energiemanagement

    Regensburg. „Wir sind in einer Zeit angekommen, in der sich jeder wesentlich mehr mit dem Thema Energie beschäftigen muss“, sagt Wolfgang Lindner, 124. Spitalmeister der fast 800 Jahre alten St. Katharinenspitalstiftung. Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein stimmt dem zu: „Energieversorgung und Versorgungssicherheit sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg, aber auch

  • Achtsamkeit: Pilot-Projekt an der Mittelschule Neunburg vorm Wald

    Neunburg vorm Wald. Ungewöhnlicher Schultag für die Klasse 8M der Mittelschule Neunburg vorm Wald: Statt Deutsch, Mathematik oder Englisch standen einen Vormittag lang die Themen Achtsamkeit, Umgang mit Stress und ein Bewerbungstraining auf dem Stundenplan. Und statt der bekannten Lehrkräfte gestalteten Fachleute der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) den Unterricht.
    Michael Hellmuth arbeitet be

  • Schwarzenfeld: Bau der neuen Stromleitung kommt gut voran

    Beim Bau der neuen Mittelspannungsleitung rund um Schwarzenfeld liegt die Bayernwerk Netz im Plan – Fertigstellung bis Anfang Mai – Mehr dezentrale Einspeisung erfordert Stromnetzausbau
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes in Schwarzenfeld liegen im Zeitplan. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem offiziellen Spatenstich im

  • Bayernwerk investiert Rekordsumme in modernes Stromnetz in den Landkreisen Landshut, Kelheim, Freising und Dingolfing-Landau

    Rund 323 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer ostbayerischen Stromnetze, rund 46 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Altdorf. Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

  • Energieeffizienz: Ostbayerische Kommunen wollen Strom und Wärme sparen - Netzwerk-Ziel bis 2020 übertrifft EU-Richtlinie

    Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hat sich am 9. April das Energieeffizienznetzwerk Ostbayern in Osterhofen getroffen. Die acht Kommunen arbeiten zusammen, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Gemeinsames Ziel: bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch.

Mehr anzeigen