Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Drei Schwergewichte für die Energiewende in Weiden

    Am Dienstag, 23. Juli, ist der erste von drei rund 50 Tonnen schweren Trafos für das Umspannwerk Weiden-Forst geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Insgesamt drei neue Trafos ergänzen künftig das Umspannwerk östlich der Waldnaab auf Höhe von Edeldorf, das hier seit 1973 Strom in die Region verteilt.

  • Achtsamkeit: Pilot-Projekt an der Mittelschule Neunburg vorm Wald

    Neunburg vorm Wald. Ungewöhnlicher Schultag für die Klasse 8M der Mittelschule Neunburg vorm Wald: Statt Deutsch, Mathematik oder Englisch standen einen Vormittag lang die Themen Achtsamkeit, Umgang mit Stress und ein Bewerbungstraining auf dem Stundenplan. Und statt der bekannten Lehrkräfte gestalteten Fachleute der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) den Unterricht.
    Michael Hellmuth arbeitet be

  • Biomethan für die Fernwärmeversorgung in Schwandorf

    Schwandorf. „Wir leisten gerne unseren Beitrag für eine sichere Fernwärmeversorgung in Schwandorf“, sagt Dr. André Zorger, Leiter Kommunalmanagement Ostbayern bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Das Unternehmen hat in den vergangenen Tagen an der Steinberger Straße eine neue Weiterverteilanlage (WVT) errichtet. Diese neue Anlage ist Voraussetzung für eine Versorgung mit Biomethan aus dem so

  • Bayernwerk überprüft Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Dienstag, 16. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen der südlichen Oberpfalz. Von Parsberg im Landkreis Neumarkt aus ist ein Helikopter Richtung Schwandorf unterwegs; Mitte der Woche im Landkreis Cham. Er fliegt dicht an den Stromleitungen entlang, damit Techniker im Hubschrauber die Leitungstrassen und jeden Strommasten sichten können.

  • Bayernwerk frischt Anstrich an Hochspannungsmasten zwischen Regenstauf und Schwandorf auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert von April bis Juni den Korrosionsschutz an 69 Masten der Hochspannungsleitung zwischen Regenstauf und dem Schwandorfer Ortsteil Büchelkühn. Die bis zu 25 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma gereinigt und anschließend mit grauer Schutzfarbe gestrichen. Dafür sind die Maste zum Teil mit Planen verkleidet.

  • Bayernwerk überprüft Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 8. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH Hochspannungsleitungen in Teilen Ober- und Niederbayerns, in der Oberpfalz sowie in Ober- und Mittelfranken. Die Befliegungen starten zunächst im Müchner Norden bei Unterschleißheim. Für die Inspektionen fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten die Leitungstrassen und Masten.

  • Bürgerenergiepreis Oberpfalz – Jetzt noch bewerben!

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. April. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Energiewende in Regensburg: Neuer 60-Tonnen-Trafo zieht ins Umspannwerk ein

    Am Donnerstag, 29. Februar, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk in der Regensburger Lilienthalstraße geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Das Schwergewicht ergänzt künftig das Umspannwerk im Regensburger Westen und erweitert seine Kapazitäten für die Stromversorgung.

  • Künstliche Intelligenz für die Energiewende: Bayernwerk startet Pilotprojekt in Weiden

    Am Dienstag, 20. Februar, hat die Bayernwerk Netz GmbH zum ersten Mal spezielle Sensoren an ihrem Hochspannungsnetz installiert. In einem Pilotprojekt testet der Verteilnetzbetreiber, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei hilft, das Stromnetz optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen. Die Kosten für die Erprobung der sechs Sensoren liegen bei rund 74.000 Euro.

  • Netzausbau für mehr grünen Strom in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat mit der Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Rötz und Oberviechtach begonnen. Seit Ende Januar erneuert der Verteilnetzbetreiber Bauteile an den Masten. Die rund 17 Kilometer lange Freileitung verbindet seit 1972 die beiden Orte und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung in der Region. Der Umbau ermöglicht mehr Einspeisung Erneuerbarer Energie.

  • Schwarzenfeld: Bau der neuen Stromleitung kommt gut voran

    Beim Bau der neuen Mittelspannungsleitung rund um Schwarzenfeld liegt die Bayernwerk Netz im Plan – Fertigstellung bis Anfang Mai – Mehr dezentrale Einspeisung erfordert Stromnetzausbau
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes in Schwarzenfeld liegen im Zeitplan. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem offiziellen Spatenstich im

  • Bayernwerk erweitert Umspannwerk in Regensburg

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt am Montag, 16. Oktober, mit der Erweiterung des Umspannwerks in der Lilienthalstraße in Regensburg. In die Anlage wird ein zusätzlicher Transformator eingebaut. Er schafft mehr Kapazitäten für die regionale Stromversorgung. Mit der Investition von rund 1,7 Millionen Euro kommt der Verteilnetzbetreiber dem steigenden Strombedarf im Regensburger Westen nach.

Mehr anzeigen