Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Energie für Wackersdorf: Bürgermeister Thomas Falter (Mi.) nimmt mit Gemeindevertretern und Mitarbeitern des Bayernwerks zwei Blockheizkraftwerke für eine neue Quartierslösung in der Ortsmitte entgegen.

    Neue Energie für Wackersdorf

    Wackersdorf. Effiziente Nahversorgung dank eigener Quartierslösung: Am Dienstag (26. April) wurden in der Wackersdorfer Ortsmitte am Neubau des Ärztehauses zwei Blockheizkraftwerke eingesetzt, die zukünftig das Herzstück des dortigen Arealnetzes bilden werden. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk), die Gemeinde Wackersdorf und das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH haben hier ein innovatives

  • Regional, dezentral, ökologisch: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Bürgermeister Alfred Holzner und Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal starteten heute den Regionalen Strommarkt Rottenburg.

    Rottenburg startet eigenen Strommarkt

    Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit
    Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

  • So soll es aussehen: Auf dem Technology Campus Augsburg entsteht ein zukunftsträchtiges Quartier mit Energie aus einem Guss.

    Technology Campus Augsburg bekommt nachhaltige Energieversorgung

    Augsburg. Der WALTER Technology Campus Augsburg (TCA) im Universitätsviertel bekommt ein neues und nachhaltiges Energiekonzept: Zukünftig sollen die hier ansässige Forschung und die Unternehmen gebündelt mit Strom, Wärme und Kälte aus regenerativen Quellen in einem eigenen Arealnetz versorgt werden. Die Walter AG und die Bayernwerk Natur GmbH gaben dem Projekt nun grünes Licht.
    Energie-, Wärme

  • Bis 2035 grün und komplett CO2-frei: Im Fernwärmenetz Freising wollen das Bayernwerk und Onyx Power den Grüngasanteil durch Beimischung schrittweise auf 100 Prozent erhöhen.

    Grüne Fernwärme für Freising

    Unterschleißheim/Zolling: Am 10.02.22 haben die Bayernwerk Natur und Onyx Power eine Absichtserklärung für die Belieferung mit klimafreundlicher Fernwärme ab 2026 unterzeichnet. Unter Berücksichtigung umfassender ökologischer Kriterien streben die Unternehmen an, ihre langjährige Zusammenarbeit für eine sichere und zuverlässige Fernwärmeversorgung in den Gemeinden Zolling und Hallbergmoos sowie de

  • Ein Batteriesystem, das Lastspitzen kappt: Bei der Molkerei Zott in Günzburg spart dieser Hybridspeicher von Intilion und dem Bayernwerk seit 2021 Energie zu Spitzenlastzeiten, steigert damit die Energieeffizienz und senkt Unternehmenskosten.

    Hybridspeicher kappen Lastspitzen der Großmolkerei Zott

    Günzburg. Die Molkerei Zott hat die Stromkosten ihres Standorts im bayerischen Günzburg im Jahr 2021 im erheblichen Maße senken können – mithilfe eines Hybridspeichersystems, das von der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) im Mai vergangenen Jahres installiert wurde.
    „Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den daraus resultierenden Herausforderungen für Netzbetreiber sind die Stromnetzen

  • Eine solarenergiebetriebene Lademöglichkeit für Powerbanks in der Schulbibliothek haben Zehntklässler des Balthasar-Neumann-Gymnasiums in Marktheidenfeld realisiert und dafür den Bürgerenergiepreis Unterfranken 2021 erhalten.

    Preisträger für Bürgerenergiepreis Unterfranken gesucht

    Ab sofort können sich alle unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken vergeben. Einsendeschluss ist der 9. Mai 2022.

  • Energieeffizienz für Wohnen und Gewerbe: Im Wolfratshausener Loisachquartier macht die Bayernwerk Natur dies bald möglich.

    Neue Quartierslösung in Wolfratshausen

    Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene

  • Ein genialer Kreislauf: Bürgerenergiepreis 2021 für ein Projektteam des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Bamberg, das ein Verfahren zur Speicherung von Kohlenstoff entwickelt hat.

    Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde

    Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Energiewende und Denkmalschutz: Mit dem Bürgerenergiepreis 2021 wurden Maria und Johann Furtmayr aus Huglfing ausgezeichnet. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, ihr denkmalgeschütztes Anwesen aus dem Jahr 1836 komplett energetisch zu sanieren.

    Klima-Schützer, Energie-Sparer und Öko-Helden in Oberbayern gesucht

    Ab sofort können sich alle oberbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern vergeben.

  • Licht und WLAN: Die bayernweit erste Straßenleuchte mit einem BayernWLAN-Zugang ging heute in Parsberg erstmals ans Netz.

    Mit Licht surfen: Bayernwerk bietet ab 2022 WLAN aus Straßenleuchten

    Parsberg. Beleuchtet und vernetzt: Am neuen Technologiecampus Parsberg-Lupburg der OTH Regensburg können Studenten und Hochschulpersonal ab heute mit Hilfe der nahegelegenen Straßenbeleuchtung im Internet surfen. Möglich macht dies ein Set aus Router, Antenne und Batteriespeicher, das am Kopf einer zentral stehenden Straßenleuchte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) verbaut ist und den Zugang zu

Mehr anzeigen