Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Langstreckendrohne kontrolliert Stromleitung im Alleinflug

    Bayernwerk Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz haben am Donnerstag, 8. September, erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die Aktion in Haßfurt im Landkreis Haßberge (Unterfranken) war die Deutschland-Premiere für einen unbemannten Flug außerhalb der Sichtweite der steuernden Person.

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern verleihen Bürgerenergiepreis

    Eine Bauherrengemeinschaft, die ein energieunabhängiges Doppelhaus geschaffen hat, eine Schule, die Klima- und Umweltthemen in den Unterricht integriert, und ein Förderverein, der Energiewissen vermittelt: Diese drei Projekte zeigen Möglichkeiten auf, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und werden dafür mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern ausgezeichnet.

  • Smarte Sensoren für kluge Köpfe

    Gauting. Regelmäßiges Lüften ist im Klassenraum wichtiger denn je. Zum einen steigert es nachweislich die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler, zum anderen senkt es gerade in Pandemiezeiten das Infektionsrisiko. In einem Klassenzimmer an der Paul-Hey-Schule in Gauting (Landkreis Starnberg) zeigt nun ein digitaler Sensor der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die Luftqualität an und macht vor O

  • 100 Jahre Bayernwerk: Unternehmen und Politik blicken bei Jubiläumsveranstaltung auf Herausforderungen der Energiezukunft

    100 Jahre Bayernwerk nimmt das Unternehmen zum Anlass für einen gesellschaftlichen und politischen Dialog. Der stellvertretende Bayerische Ministerpräsident und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie Staatsminister Florian Herrmann begleiten Jubiläumsveranstaltung.
    München. Pandemiebedingt ein Jahr später fand die Jubiläumsveranstaltung zu 100 Jahre Bayernwerk statt. Am 5. April 1921

  • Münnerstadt bekommt 100. EnergieMonitor

    Bayernwerk präsentiert neues Online-Tool für Münnerstadt – Aktueller Energiemix immer im Blick – Bereits 100. EnergieMonitor im Netz – Neuer Screen zu CO2-Einsparungen integriert
    Münnerstadt. Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung von Münnerstadt heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor der Bayernwerk Netz G

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

  • Bürgerengagement ist und braucht ein Vorbild

    Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben.

  • Neue Quartierslösung in Wolfratshausen

    Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene

  • Premiere für mobiles Straßenlicht

    Faulbach. Auf mehr als 34.600 Kilometer erstreckt sich das Straßenbeleuchtungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Sollte eine der über 600.000 angeschlossenen Straßenleuchten defekt gehen, kann künftig das „Bayernwerk FlexiLicht“, eine Solarleuchte mit Batteriespeicher und portablem Kippmast, in kurzer Zeit als Ersatzleuchte eingesetzt werden. Der patentierte Beleuchtungsmast ist nun an al

  • Mobile E-Spule mit erfolgreicher Premiere in Freising

    Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.

  • E.ON ruft Grid Startup Challenge 2022 aus, um innovative und nachhaltige Partner zu finden – Bayernwerk und LEW als Ausrichter

    Kooperationen und innovative Lösungen sind essentiell für die Weiterentwicklung einer digitalen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Deswegen startet E.ON die Grid Startup Challenge 2022 – die jährliche Innovationsinitiative des Unternehmens, die darauf abzielt, agile Unternehmen für gemeinsame Projekte im Energienetzgeschäft zu finden. Bayernwerk und LEW sind Ausrichter.

Mehr anzeigen