Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk untersucht Baugrund für geplantes Erdkabel

    Heute beginnen die Partnerunternehmen der Bayernwerk Netz GmbH auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Unterfarrnbach und Ronwaldsiedlung in Fürth mit Untersuchungen des Bodens. Hintergrund ist die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken in der Vacher Straße und der Dambacher Straße.

  • 100 Jahre im Zeichen der Partnerschaft - Hofstetten seit 1921 an Stromnetz angeschlossen

    Am 10. Mai 1921 erhielt Hofstetten zum ersten Mal einen Zugang zu elektrischer Energie. Mit dem „Zustimmungsvertrag“ zwischen der Gemeinde und der seinerzeitigen Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken AG mit Sitz in Würzburg konnten nun erstmals Stromleitungen, Schalt- und Transformatorenstationen im Ort errichtet und dadurch Strom bezogen werden.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 für Max Rabenbauer aus Hutthurm - Preis für vorbildliches Energieprojekt

    Aus alt mach neu: Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilien-haus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet offenbar auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Max Rabenbauer ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH verliehen wird.

  • Stapellauf für Sicherheitssensor – Schutzengel am Handgelenk geht in den Praxiseinsatz

    Ein Sensor am Handgelenk warnt die Servicetechnikerinnen und Servicetechniker des Bayernwerks künftig vor potenziellen Stromunfällen. Die uhrenähnliche Neuentwicklung stammt aus der Bayernwerk-Digitalisierungsplattform „NEXT“. Ein lauter Ton und ein vi-sueller Effekt schaffen Aufmerksamkeit, wenn sich der Sensor während eines Arbeits-einsatzes stromführenden Teilen nähert.

  • Grünes Wärmenetz für Arzberg - Modernisierung der Fernwärme in Arzberg abgeschlossen

    Arzberg. Ob Schule, Turnhalle oder Freibad: Fernwärme kann eine attraktive Lösung für umweltschonende und regional erzeugte Heizenergie sein. Im oberfränkischen Arzberg hat die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) nach mehreren Monaten Bauphase die Modernisierung der Heizzentralen und des Wärmenetzes zum Jahreswechsel in Betrieb genommen.

  • Es summt und brummt in den Umspannwerken

    Arten- und Umweltschutz beginnt im Kleinen und deswegen summt und brummt es in Zukunft noch mehr in den Bayernwerk-Umspannwerken. Bei einem gemeinsamen Aktionstag am Dienstag, 27. Juli, im Schulungszentrum in Schwandorf haben Nachwuchs- und Führungskräfte aus dem gesamten Netzgebiet als Beitrag zum Erhalt einheimischer Tier- und Pflanzenarten mehrere Bienenhotels und Nisthilfen gebaut.

  • Bakterien futtern sich bei der Ölkabelreinigung satt

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat bei einem Pilotversuch im Stadtgebiet Nürnberg erstmals ein biologisches Verfahren zur Reinigung ausgedienter Hochspannungskabel getestet. Spezielle Bakterien haben in einem mehrmonatigen Prozess das vorhandene Isolieröl eines 110-kV-Kabels aufgenommen und umgewandelt, so dass die stillgelegten Stromkabel wasserrechtlich unbedenklich in der Erde belassen werden können.

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Friedberg/Althegnenberg. Eine Projektgruppe der Beruflichen Oberschule Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg) hat eine bislang einzigartige Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie auf einer bewirtschafteten Ackerfläche in Althegnenberg (Landkreis Fürstenfeldbruck) entwickelt. Die Schule ist eine von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • Forchheimer Vogelschützer bekommen ehemalige Trassenfläche

    Eggolsheim. Geschützter Platz für den seltenen Neuntöter: Mitten in der Natur übergaben am Donnerstag Vertreter des Bayernwerks eine einstmals für den Stromtrassenbau vorgesehene Fläche an den Landesbund für Vogelschutz Forchheim. Flora und Fauna haben sich hier nach 30 Jahren ohne menschliche Eingriffe ihren Raum zurückerobert. An Stelle des Netzbetreibers werden sich hier zukünftig die Vogelschü

  • Starke Netze für Wirtschaft und Klimaschutz

    Nach Ansicht von Dr. Anton Hofreiter, Fraktionschef der GRÜNEN im Bundestag, werden Milliardeninvestitionen benötigt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das gelte auch für Investitionen in die Stromnetze, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Eine gemeinsame Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Beschäftigte. Jetzt war eine GRÜNEN-Delegation zum Austausch beim Bayernwerk.

Mehr anzeigen