Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Baustart für neue Hochspannungsleitung

    Heute, 1. Juni, beginnt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit den Umbaumaßnahmen an der Freileitung zwischen Bergkirchen und dem Umspannwerk Maisach. Der Ersatzneubau ermöglicht, dass regional erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien überregional verteilt werden kann. Die Bauarbeiten sollen bis März 2022 dauern.

  • Bayernwerk stärkt Netzknoten in Schweinfurt

    Das Bayernwerk hat gestern mit den Vorbereitungen zum Umbau verschiedener Freileitungsabschnitte bei den Umspannwerken Schweinfurt und Bergrheinfeld/West begonnen. Die notwendigen Modernisierungen sichern langfristig die Stromversorgung in der Region. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August. Die Kosten liegen bei knapp vier Millionen Euro.

  • „Netze für morgen“ startet mit Drohnen-Rekord

    Das Bayernwerk will zusammen mit E.ON und den Schwestergesellschaften auf die Notwendigkeit von intelligenten, digitalen Energienetzen aufmerksam machen. Am Sonntag, 9. Mai, fliegen 150 Drohnen 13 Formationen und knacken damit den Weltrekord für die am meisten mit Drohnen geflogenen Motive. Die Drohnenshow wird online live übertragen. Sie bildet den Auftakt der Kampagne "Netze für morgen".

  • Viechtach bekommt Regionalen Strommarkt

    Viechtach. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach der Stadt Abensberg geht mit dem „Bürgerstrom Viechtach“ nun eine weitere Gemeinde in Niederbayern einen großen Schritt in die dezentrale Ener

  • 100 Jahre Energie für Bayern – Bayernwerk feiert runden Geburtstag

    Vor genau 100 Jahren wurde das Bayernwerk auf Initiative von Oskar von Miller gegründet. Die Vision des Gründervaters und berühmten Energiepioniers war es, Strom aus Wasserkraft über bayernweite Netze zu verteilen. Mit dem Bayernwerk nahm sie eine konkrete Form an. Es war am 5. April 1921, als die Gründung des Unternehmens auf Initiative von Oskar von Miller in München schriftlich besiegelt wurde.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz gesucht

    Energiehelden in der Oberpfalz aufgepasst: Noch bis zum 14. Mai läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis Oberpfalz. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Energieeffizienz und Klimaschutz stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) vergeben.

  • Abschied von den Strommasten in Unterwössen

    Mit dem Einsatz eines großen Autokrans hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am Mittwoch, 24 Februar, die letzten beiden Stahlgittermasten der alten Mittelspannungsfreileitung in Unterwössen entfernt. Der Rückbau der mächtigen Strommasten in direkter Nähe des Sportplatzes und der angrenzenden Wohnbebauung ist der Abschluss eines Teilprojekts zur Verbesserung der regionalen Energieversorgung.

  • Konstant gute Betriebstemperatur: Bayernwerk und Stadt Freising verlängern Fernwärme-Partnerschaft

    Freising. Das Energieunternehmen Bayernwerk und die Stadt Freising haben ihr gemeinsames Engagement in der Fernwärmeversorgung Freising GmbH (FFG) verlängert. Nach umfangreichen Gesprächen haben sich beide Partner in einem Konsortialvertrag auf die Fortführung der Gesellschaft über weitere 15 Jahre, die Belieferung mit Fernwärme und die technische Betriebsführung geeinigt.

  • Energiebotschafter aus Oberbayern gesucht

    Energiehelden in Oberbayern aufgepasst: Noch bis zum 17. März läuft die Bewerbungsfrist für den Bürgerenergiepreis Oberbayern. 10.000 Euro warten auf engagierte Oberbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird in Kooperation der Regierung von Oberbayern und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) bereits zum vierten Mal vergeben.

  • Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke

    Die Bayernwerk Netz GmbH geht zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt.

  • Markstammdatenregister: Übergangsfrist für Stromerzeuger endet am 31. Januar

    Regensburg. Vor zwei Jahren führte die Bundesnetzagentur das so genannte Marktstammdatenregister ein, in welchem künftig alle Stammdaten des Strom- und Gasmarktes verfügbar sein sollten. Nach einer Übergangsfrist müssen sich bis zum 31. Januar 2021 alle Betreiber einer Erzeugungsanlagen und eines Energiespeichers im Register angemeldet haben, vom großen Kohlekraftwerk bis zur kleinen Solaranlage.

  • Die Energiezukunft per App erleben

    Die Mobilität der Zukunft ist nur einer von neun Aspekten, die in der App Energie.Zukunft der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) aufgegriffen werden. Auch eine dezentrale Energieversorgung, die Netze der Zukunft sowie Trinkwasseraufbereitung und die Entsorgung von Abwasser spielen eine Rolle.

Mehr anzeigen