Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Leitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab September zwischen Bergrheinfeld und Schweinfurt an 24 Strommasten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Die angekündigten Baugrunduntersuchungen bereiten die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung vor. Das Stromnetz wird verstärkt, um dem wachsenden Strombedarf sowie dem Ausbau regenerativer Stromerzeugung in der Region zu begegnen.

  • Bayernwerk frischt Schutzanstrich an der Hochspannungsleitung Kulmbach-Würgau auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 22. Juli, den Korrosionsschutz an der Hochspannungsfreileitung zwischen Kulmbach und Würgau bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg. Die 114 Masten werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

  • Sensationsfund: Seltener Käfer lebt auf Öko-Trasse

    Die Bayernwerk Netz GmbH lässt nördlich von Rothenkirchen in der Gemeinde Pressig im Landkreis Kronach eine Stromtrasse mit Rindern beweiden. Ziel des Netzbetreibers ist es, die Fläche unter der Hochspannungsleitung schonend von Gehölzen zu befreien. Nun wurde ein seltener Käfer namens Emus hirtus entdeckt. In Fachkreisen gilt er als Sensationsfund.

  • 5.000 Bäume für einen klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht derzeit in Amselfing auf einer 1,2 Hektar großen Fläche ein klimastabiler Zukunftswald. Dazu hat der Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern 5.000 Bäume pflanzen lassen. Die Bayernwerk Netz sammelt damit als Ausgleich für Netzbaumaßnahmen Punkte auf einem Ökokonto.

  • Bayernwerk modernisiert Stromleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat begonnen, die Hochspannungsleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth zu modernisieren. Der Verteilnetzbetreiber erhöht damit ihre Leistungsfähigkeit. Einzelne Masten werden verstärkt oder durch neue ersetzt, sodass die Leitung optimal ausgelastet werden kann. So trägt die Bayernwerk Netz den ansteigenden Anforderungen an das Stromnetz in der Region Rechnung.

  • EU-Kommission überreicht in Kopenhagen Zertifikat für Infrastruktur-Projekt Gabreta an Bayernwerk und EG.D

    Infrastructure Forum“ in Kopenhagen ist eine zentrale Plattform der EU-Kommission zum Dialog und Informationsaustausch rund um die Entwicklung der europäischen Energieinfrastruktur. Im Rahmen dieses Forums hat die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, offiziell das Zertifikat für das EU-geförderte Infrastrukturprojekt Gabreta an das Bayernwerk und die E.ON Czech überreicht.

  • Bayernwerk erneuert Schutzanstrich an Strommasten zwischen Pirach und Burghausen

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert seit dieser Woche den Korrosionsschutz an 27 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Pirach und Burghausen im Landkreis Altötting. Die bis zu 38 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

  • Bayernwerk modernisiert Freileitung im Landkreis Kronach

    Die Bayernwerk Netz (Bayernwerk) hat in diesen Tagen mit der Modernisierung und Instandhaltung der Freileitung zwischen den Umspannwerken Stockheim und Windheim im Landkreis Kronach begonnen. Das Bayernwerk plant den Bau bis Dezember dieses Jahres. Die Gesamtkosten liegen bei rund fünf Millionen Euro.

  • Bürgerenergiepreis für oberbayerische Energiewendeprojekte

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energiewendeprojekte verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind der Verein „Green City e.V.“ aus München, Michael Lenz aus Zorneding (Landkreis Ebersberg) sowie Sarah Beck-Trojer und Daniel Trojer aus Rudelzhausen (Landkreis Freising).

  • Stromversorgung im Bayernwerk-Netz erfolgreich wiederhergestellt

    Nach dem teils schweren Hochwasser hat die Bayernwerk Netz am Freitag alle Verteilstationen im örtlichen Stromnetz wieder versorgt. Zwischenzeitlich waren aufgrund der Hochwassersituation bis zu 9000 Haushalte ohne Strom. Besonders betroffen waren der Landkreis Pfaffenhofen und der Ort Reichertshofen.

Mehr anzeigen