Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Schlagader für grünen Strom: Bayernwerk baut Hochspannungsleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut im Landkreis Dachau eine neue Hochspannungsleitung. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH, Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordnete haben die Baustelle mit einem offiziellen Spatenstich am Donnerstag eröffnet. Das etwa 18 Kilometer lange Erdkabel wird das Umspannwerk bei Kleinschwabhausen mit dem Umspannwerk Oberbachern verbinden.

  • Jahrespressekonferenz 2024 der Bayernwerk AG: Historisches Wachstum für Bayerns Energiezukunft

    Das Bayernwerk hat den Start einer Wachstumsoffensive Energiezukunft Bayern angekündigt. Auf die Herausforderungen der Energiewende und die klimapolitischen Ziele antwortet die E.ON-Tochter Bayernwerk AG mit einem milliardenschweren Rekordbudget für Netzausbau. Zudem hat das Unternehmen in den letzten 18 Monaten über 1.000 neue Mitarbeitende für sich gewonnen und baut seine Belegschaft weiter aus.

  • Presseeinladung | Wachstumsoffensive - Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Bayernwerk nimmt neue Hochspannungsleitung im Landkreis Kelheim ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Mittwoch, 24. April, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie verläuft zwischen dem Umspannwerk bei Bachl im Markt Rohr und einem Mast der Freileitung zwischen Sittling und Regensburg in der Gemeinde Saal an der Donau. Für die Energiewende im Landkreis Kelheim ist das 11-Millionen-Euro-Projekt ein zentraler Baustein.

  • Bayernwerk testet KI-Sensoren im Landkreis Kronach

    Die Bayernwerk Netz hat eine neue Technologie im Hochspannungsnetz installiert: Zwei Sensoren an der Hochspannungsleitung zwischen Windheim und Tettau liefern ab sofort Echtzeit-Daten zur Auslastung der Leitung. Das Pilotprojekt soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, das Stromnetz sicher zu betreiben, optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen.

  • Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 22. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen von Oberfranken und Mittelfranken. Ein Helikopter fliegt ab Montag entlang der Leitungen bei Kulmbach und Bamberg; Mitte der Woche Richtung Forchheim sowie im Raum Erlangen und Nürnberg. Techniker sichten im Hubschrauber die Leitungstrassen und jeden Strommasten.

  • Bayernwerk und E.ON Czech geben Startsignal für Gabreta-Projekt

    Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet.

  • Bayernwerk überprüft Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Dienstag, 16. April, inspiziert die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen der südlichen Oberpfalz. Von Parsberg im Landkreis Neumarkt aus ist ein Helikopter Richtung Schwandorf unterwegs; Mitte der Woche im Landkreis Cham. Er fliegt dicht an den Stromleitungen entlang, damit Techniker im Hubschrauber die Leitungstrassen und jeden Strommasten sichten können.

  • Bayernwerk erneuert Schutzanstrich an Strommasten zwischen Eggenfelden und Pfarrkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert von April bis Juli den Korrosionsschutz an 49 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Pfarrkirchen und Eggenfelden. Die bis zu 47 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Für die gesamte Maßnahme wendet das Bayernwerk rund 435.000 Euro auf.

  • Bayernwerk frischt Anstrich an Hochspannungsmasten zwischen Regenstauf und Schwandorf auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert von April bis Juni den Korrosionsschutz an 69 Masten der Hochspannungsleitung zwischen Regenstauf und dem Schwandorfer Ortsteil Büchelkühn. Die bis zu 25 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma gereinigt und anschließend mit grauer Schutzfarbe gestrichen. Dafür sind die Maste zum Teil mit Planen verkleidet.

  • Bayernwerk erneuert Schutzschicht an der Hochspannungsleitung Friesen-Redwitz

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 15. April, den Korrosionsschutz von 71 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Friesen bei Kronach und Redwitz an der Rodach. Die bis zu 47 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und dann mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

Mehr anzeigen