Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Amberg/Sulzbach-Rosenberg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Anfang Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 51 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Die bis zu 34 Meter hohen Maste werden zunächst von den durchschnittlich 12 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Während der I

  • Frischer Anstrich für Hochspannungsmaste

    Trennfeld/Würzburg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Ende September 2025 den Korrosionsschutz von 73 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Trennfeld im Landkreis Main-Spessart und Würzburg. Die bis zu 59 Meter hohen Maste werden zunächst von im Schnitt rund 21 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für d

  • „Starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in Oberfranken“

    Staatssekretär Martin Schöffel, Landrat Oliver Bär und Bürgermeister Frank Stumpf weihen in Naila neues Störungslager und neue Unterstellhalle ein
    Naila. Rund drei Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH in Naila in den Bau eines Störungslagers und einer Unterstellhalle investiert. Das Störungslager trägt zur Versorgungssicherheit in der Region bei und ermöglicht eine schnelle Störungsbeheb

  • Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

    Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Ge

  • Burglengenfeld auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

    Burglengenfeld. Die Stadt Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Burglengenfeld soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorg

  • EnergieDialog: Bayernwerk Netz und Kommunen im Austausch

    Schwarzenfeld. Die Energiewende stellt Netzbetreiber und Kommunen vor enorme Herausforderungen. Um diesen mit pragmatischen und partnerschaftlichen Lösungen zu begegnen, organisiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) regelmäßig EnergieDialoge. Im Schloss Schwarzenfeld diskutierten unlängst an die 50 Vertreterinnen und Vertreter der Energiewirtschaft und aus den Landkreisen, die im Verantwortung

  • Netzausbau mit Strahlkraft für Europa

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut ein neues Umspannwerk in Kirchenthumbach. Am Mittwoch, 7. Mai, war der offizielle Spatenstich mit Vertretern aus Politik, Kommunen und Gästen. Die von der EU geförderte Anlage schafft mehr Kapazitäten für die Einspeisung grünen Stroms. Die Gesamtkosten für den Neubau liegen bei rund 23,4 Millionen Euro.

  • Baierbrunn: Stromversorgung muss für rund sechs Stunden unterbrochen werden

    Baierbrunn. Die Bayernwerk Netz GmbH modernisiert das Stromnetz in Baierbrunn (Lkr. München). Aufgrund der dafür nötigen Arbeiten muss die Stromversorgung in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, für etwa sechs Stunden unterbrochen werden. „Wir haben dieses Vorgehen mit der Gemeinde abgesprochen. Es ist die schnellste Möglichkeit, die Versorgungssicherheit in Baierbrunn d

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Freyung

    Freyung. Die Stadt Freyung packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Freyung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    „Es ist ein Thema, das die Bürg

  • Mit dem Helikopter und drei Trafos zum Taubenstein

    Schliersee. Die Stromversorgung muss 24/7 funktionieren – und zwar überall. Voraussetzung hierfür ist eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur, auch in schwierigen Geländen. Ein forderndes Terrain ist zweifelsohne der Spitzingsee mit seiner umliegenden Bergwelt. Am 22. April 2025 haben Fachkräfte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Beisein von Dr. Egon Leo Westphal, dem Vorstandsvorsitzenden der

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V.

    Weiden i.d. Oberpfalz. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk Netz GmbH gehört, den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz. Stefan Dobmeier, der Leiter des Kundencenters in Weiden, und Betriebsrätin Julia Stöhr übergaben den Scheck an Mitglieder des Vereins.
    Der Verein Sonnenblicke

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen

    Waldmünchen. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG gehört, die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen. Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf, und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tanja Kagerer überreichten die Spende an den 2. Vorsitz

Mehr anzeigen