Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 100 Jahre im Zeichen der Partnerschaft - Hofstetten seit 1921 an Stromnetz angeschlossen

    Am 10. Mai 1921 erhielt Hofstetten zum ersten Mal einen Zugang zu elektrischer Energie. Mit dem „Zustimmungsvertrag“ zwischen der Gemeinde und der seinerzeitigen Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken AG mit Sitz in Würzburg konnten nun erstmals Stromleitungen, Schalt- und Transformatorenstationen im Ort errichtet und dadurch Strom bezogen werden.

  • Bayernwerk unterstützt Kunstverein Weiden

    Das Bayernwerk und die Vorgängerunternehmen haben sich seit jeher intensiv für Kunst und Kultur in der Region engagiert. Werke aus eigenen Beständen hat das Unternehmen nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in Auktionen versteigert. Die Einnahmen gibt das Bayernwerk an Kunst und Kultur zurück.

  • Den selbst erzeugten Strom im Blick - Aichach nutzt EnergieMonitor

    Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung der Stadt Aichach heute bestellt ist, zeigt der EnergieMonitor von der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und den Lechwerken (LEW). Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort bleiben mit dem innovativen Online-Tool immer fest im Blick – mit klarem Kurs auf die Energiewende vor Ort.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen den Verein KlinikClowns Bayern e.V.

    Mitarbeiter des Bayernwerks überreichten eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Team des Vereins KlinikClowns Bayern. Mit der Spende aus dem E.ON-Hilfsfond „Rest Cent“ wird das umfangreiche Hilfsangebot des Vereins nun unterstützt.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 für Max Rabenbauer aus Hutthurm - Preis für vorbildliches Energieprojekt

    Aus alt mach neu: Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilien-haus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet offenbar auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Max Rabenbauer ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH verliehen wird.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern für vorbildliches Energieprojekt aus dem Landkreis Regen

    Ein Jahr lang hat Thomas Frisch aus Regen das elterliche Doppelhaus aufwendig energetisch saniert. Ziel war es, eine möglichst hohe Effizienz und einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Thomas Frisch ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises.

  • Stapellauf für Sicherheitssensor – Schutzengel am Handgelenk geht in den Praxiseinsatz

    Ein Sensor am Handgelenk warnt die Servicetechnikerinnen und Servicetechniker des Bayernwerks künftig vor potenziellen Stromunfällen. Die uhrenähnliche Neuentwicklung stammt aus der Bayernwerk-Digitalisierungsplattform „NEXT“. Ein lauter Ton und ein vi-sueller Effekt schaffen Aufmerksamkeit, wenn sich der Sensor während eines Arbeits-einsatzes stromführenden Teilen nähert.

  • Grünes Wärmenetz für Arzberg - Modernisierung der Fernwärme in Arzberg abgeschlossen

    Arzberg. Ob Schule, Turnhalle oder Freibad: Fernwärme kann eine attraktive Lösung für umweltschonende und regional erzeugte Heizenergie sein. Im oberfränkischen Arzberg hat die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) nach mehreren Monaten Bauphase die Modernisierung der Heizzentralen und des Wärmenetzes zum Jahreswechsel in Betrieb genommen.

  • Katastrophenhelfer des Bayernwerks kehren nach erfolgreichem Einsatz zurück

    Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayernwerk Netz haben in den vergangenen Wochen mit großem Einsatz und der Bereitstellung dringend benötigter Technik geholfen. Am Wochenende sind die letzten Helfer in Abstimmung mit dem örtlichen Krisenstab von ihrem Einsatz in den Süden zurückgekehrt. Ein Teil der technischen Ausrüstung bleibt vorsorglich im Krisengebiet.

  • E.ON-Mitarbeiter spenden an „Hilfe für Anja e.V.“

    Weiden. Am Montag (26. Juli) überreichten Mitarbeiter des Bayernwerks eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an den Verein „Hilfe für Anja e.V.“ in Kirchenthumbach. Seit dem Jahr 2000 unterstützt der Verein betroffene Leukämiepatienten bei der Suche nach einem passenden Knochenmarkspender. Mit der Spende aus dem E.ON-Hilfsfond „Rest Cent“ wird das umfangreiche Hilfsangebot des Vereins nun unterstützt.

  • Schnelle Wiederversorgung nach Hochwasser in Selbitz

    Selbitz. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in Selbitz die Stromversorgung nach dem Hochwasserwasserschäden am 13.07.2021 wiederhergestellt. Eine sogenannte intelligente Ortsnetzstation (iONS) wurde kurzfristig in Betrieb genommen und ersetzt das vom Hochwasser stark getroffene Schalthaus Selbitz/Neuhauser Straße. Im Beisein von Bürgermeister Stefan Busch, dem Stadtbaumeister der Stadt, Rol

Mehr anzeigen