Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Markus Leczycki (Bayernwerk Kommunalmanagement), Herbert Blascheck (Bürgermeister Langquaid), Nicole Nagel (Initiatorin und Preisträgerin/Umweltschutzgruppe Cleanup), Martin Neumeyer (Landrat Kelheim) und Regierungspräsident Rainer Haselbeck

    Preis für Umweltschutz und Energieeffizienz in Niederbayern

    Regensburg/Langquaid. „Cleanup Langquaid“ nennt sich eine engagierte Umweltschutzgruppe in Langquaid, die sich mit innovativen Ideen für achtsamen Umgang mit der Natur einsetzt. Die Gruppe ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben wird. „Cleanup Langquaid“ tei

  • Ölisolierte Kabel vor dem Einsatz biologischer Minihelfer. Bakterien haben mehr als 95 Prozent des Öls aus den Kabeln entfernt.

    Bakterien futtern sich bei der Ölkabelreinigung satt

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat bei einem Pilotversuch im Stadtgebiet Nürnberg erstmals ein biologisches Verfahren zur Reinigung ausgedienter Hochspannungskabel getestet. Spezielle Bakterien haben in einem mehrmonatigen Prozess das vorhandene Isolieröl eines 110-kV-Kabels aufgenommen und umgewandelt, so dass die stillgelegten Stromkabel wasserrechtlich unbedenklich in der Erde belassen werden können.

  • 5.000 Euro für Geschichten im Vierseitenhof: Die Leiterin der Bücherei Altfraunhofen, Christin Titze (4.v.li.), bekam von Bayernwerk-Regionalleiter Dr. André Zorger den Kinderbibliothekspreis 2021 überreicht.

    Kinderbibliothekspreis für Altfraunhofener Bücherei

    Altfraunhofen. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Gemeindebücherei Altfraunhofen (Landkreis Landshut). Weitere Preisträger in 2021 sind die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof) sowie die Gemeindebücherei Schwarzenfeld (Landkr

  • Energie schnell wiederherstellen: Mit Notstromaggregaten wie diesem hilft das Bayernwerk ab heute bei der Instandsetzung der Netzinfrastruktur in den Hochwassergebieten im Westen Deutschlands.

    Berchtesgadener Land: Energieversorgung wiederhergestellt – Bayernwerk hilft bei Wiederversorgung in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

    Trotz dramatischer Hochwassersituation im Berchtesgadener Land nur geringe Schäden an der Strominfrastruktur
    Angesichts der schweren Unwetter und der verheerenden Hochwasserschäden im Berchtesgadener Land waren die Auswirkungen auf die Stromversorgung glücklicherweise eher glimpflich. Dennoch waren die Servicekräfte des Bayernwerks unterwegs, um im Süden des Landkreises in Schönau, Marktschelle

  • Ausgezeichnete Bücherei: 5.000 Euro bekam die Stadtbücherei Geretsried vom Bayernwerk für ihre fortlaufend gute Arbeit in den Bereichen Kinder- und Jugendbuch.

    Kinderbibliothekspreis 2021 für Stadtbücherei Geretsried

    Geretsried. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Stadtbücherei in Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Weitere Preisträger in 2021 sind die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof), die Gemeindebücherei Schwarzenfeld (La

  • Schulstrom vom Acker: Für ihre Agrophotovoltaikanlage erhielt die Berufliche Oberschule Friedberg, vertreten durch Seminarlehrer Thomas Rebitzer (2. v.l.), den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2021.

    Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Friedberg/Althegnenberg. Eine Projektgruppe der Beruflichen Oberschule Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg) hat eine bislang einzigartige Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie auf einer bewirtschafteten Ackerfläche in Althegnenberg (Landkreis Fürstenfeldbruck) entwickelt. Die Schule ist eine von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Baye

  • Im Beisein von Landrat Dr. Hermann Ulm (v.li.) und Eggolsheims Bürgermeister Claus Schwarzmann übergab Bernd Göttlicher vom Bayerwerk (3.v.li.) die Fläche an Kerstin Herdegen und Gerhard Raab vom LBV.

    Forchheimer Vogelschützer bekommen ehemalige Trassenfläche

    Eggolsheim. Geschützter Platz für den seltenen Neuntöter: Mitten in der Natur übergaben am Donnerstag Vertreter des Bayernwerks eine einstmals für den Stromtrassenbau vorgesehene Fläche an den Landesbund für Vogelschutz Forchheim. Flora und Fauna haben sich hier nach 30 Jahren ohne menschliche Eingriffe ihren Raum zurückerobert. An Stelle des Netzbetreibers werden sich hier zukünftig die Vogelschü

  • Investitionen ins Energienetz sind Investitionen in Klimaschutz und eine starke Wirtschaft. Bayernwerk-Führung und GRÜNEN-Politiker beim Besuch eines Umspannwerks in Neufahrn.

    Starke Netze für Wirtschaft und Klimaschutz

    Nach Ansicht von Dr. Anton Hofreiter, Fraktionschef der GRÜNEN im Bundestag, werden Milliardeninvestitionen benötigt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das gelte auch für Investitionen in die Stromnetze, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Eine gemeinsame Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Beschäftigte. Jetzt war eine GRÜNEN-Delegation zum Austausch beim Bayernwerk.

  • Gemeinsam für eine energieeffiziente Zukunft: Vertreter der Energiewende Oberland, des Bayernwerks und des Regierungspräsidiums Oberbayern bei der Verleihung des Bürgerenergiepreises 2021.

    Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern

    München/Steingaden/Huglfing. Um die eigene Gemeinde klimafreundlicher zu machen, haben sich Bürgerinnen und Bürger von Steingaden zusammengetan, um ein Nahwärmenetz zu bauen. In Huglfing haben Hauseigentümer ihr denkmalgeschütztes Anwesen aufwendig energetisch saniert. Beide Projekte aus dem Landkreis Weilheim-Schongau sind Preisträger des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz

  • Egon Leo Westphal ab 1. Juli neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG

    Egon Leo Westphal ab 1. Juli neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG

    Zum 1. Juli 2021 tritt Dr. Egon Leo Westphal das Amt als neuer Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG an. Mit Egon Leo Westphal bilden Melanie Wiese und Andreas Ladda den Vorstand des Energieunternehmens. Gemeinsam mit Melanie Wiese (Finanzen) und Andreas Ladda (Personal, Organisation und Vertrieb) bildet Egon Leo Westphal den Vorstand der Bayernwerk AG.

  • 5.000 Euro für den guten Zweck: Vorsitzender Josef Hofbauer (li.) sowie Kassenwart Fritz Dietl (re.) von der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn

    Bayernwerk spendet an Kinderkrebshilfe Rottal-Inn e.V.

    Pfarrkirchen. Über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro konnte sich die Kinderkrebshilfe Rottal-Inn e.V. freuen. Seit zwölf Jahren unterstützt der Verein erkrankte Kinder und ihre Familien in und um Pfarrkirchen in dieser schwierigen Situation und steht mit Rat und Tat zur Seite. Mit der Spende aus dem E.ON-Hilfsfond „Rest Cent“ wird das umfangreiche Hilfsangebot des Vereins nun unterstützt.
    Die

Mehr anzeigen