Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fußballverein für Klima-Engagement ausgezeichnet

    Neustadt/Haarbrücken. Heizen mit Fernwärme aus der Biogasanlage in der Nachbarschaft, Smarthome-Thermostate und künftig auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims: Der Fußballverein Haarbrücken meint es ernst mit seinem Ziel, der erste klimaneutrale Sportverein der Region zu werden. Das Engagement wurde jetzt belohnt: Der Verein ist einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepre

  • Schwertransport liefert 60-Tonnen-Trafo

    In dieser Woche ist ein 60 Tonnen schweren Transformator für das neue Umspannwerk Olching geliefert worden. Der Neubau wird das bisherige Umspannwerk ersetzen und neuer Knotenpunkt für die regionale Stromverteilung werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund fünf Millionen Euro.

  • Bayernwerk unterstützt Haus der Bayerischen Geschichte mit Förderung der Bavariathek

    Das in Regensburg ansässige Energieunternehmen Bayernwerk ist Partner der Bavariathek im Haus für Bayerische Geschichte. Damit baut das Unternehmen seine langjährige Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte aus. Mit dem Engagement will das Bayernwerk die medienpädagogischen Ansätze und digitale Museumsarbeit unterstützen.

  • Rechnerleistung für Corona-Forschung

    Die eSportler des Bayernwerks unterstützen Folding@home. Um die Kapazitäten der rechenstarken Gaming-Computer trotz der Corona-Zwangspause sinnvoll einzusetzen, unterstützt die eSport-Gruppe das internationale Wissenschaftsprojekt gegen das Virus. Dabei werden dezentrale Rechnerleistungen verknüpft, dass aktuelle Forschungsprogramme profitieren.

  • Erste intelligente Zähler in Oberfranken installiert

    Lauter. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service" wurden jetzt in der Gemeinde Lauter in Oberfranken die ersten neuen intelligenten Strommesssysteme installiert. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse der einzelnen kommunalen Liegenschaften visualisiert werden.
    Ob Verwaltungsgebäude, Feuerwehrha

  • Kulturpreis Bayern 2020: Kunstpreisträger stehen fest

    Fünf Künstlerinnen|Künstler werden am 12. November 2020 für ihr Wirken mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet: Regina Hellwig-Schmid, Michaela Karl, Carolina Camilla Kreusch, Christa Mayer und Arnd Rühlmann erhalten die bayerische Kulturauszeichnung. Die Preisverleihung findet ohne Publikum und öffentlich im Live-Stream statt. Der Link zur Teilnahme lautet: bayernwerk-live.de/kulturpreis

  • Auszeichnung für Energievorbilder in Oberfranken

    Pottenstein/Ahorntal. Ein autarkes, transportables Stromnetz mit Solarpaneelen und Speicher, das man von einem Ort zum anderen bewegen kann. Dieses Projekt zugunsten des Klimaschutzes, geplant und umgesetzt von den Ministranten um Pfarrer Mathew Anyanwu, wurde jetzt ausgezeichnet: Die Ministranten sind einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, die jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH

  • Aktion für eine schönere Kommune - Bayernwerk schafft neuen Blickfang im Markt Küps

    Küps. Seit Montag, 28. September, wurde das neue Kunstwerk an der Gas- und Trafostation der Bayernwerk Netz GmbH im Markt Küps in der Kronacher Straße gestaltet - jetzt ist es fertiggestellt. Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dieses Kunstwerk in den vergangenen Tagen geschaffen.

  • Bayernwerk will steigende Zahl an Engpässen stoppen

    Immer häufiger muss die Bayernwerk Netz GmbH als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber zwischenzeitlich dezentrale Erzeugungsanlagen stufenweise abschalten, wenn aus Sonne und Wind mehr Strom erzeugt wird als im selben Moment im Netz aufgenommen werden kann. Prognosen sollen helfen, Netzengpässe künftig zu vermeiden. Redispatch 2.0 soll das bisherige Einspeisemanagement ablösen.

  • Energieeffizienz in ostbayerischen Kommunen auf gutem Weg

    Regensburg. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hatten acht Städte und Gemeinden in Ostbayern über drei Jahre in einem Netzwerk zusammengearbeitet, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Jetzt kamen die Teilnehmer zum Abschlusstreffen am Bayernwerk-Hauptsitz in Regensburg zusammen und zogen ge

  • 5.000 Euro aus E.ON-Hilfsfonds an Arnstorfer Tafel

    Eggenfelden. Am Kundencenter des Bayernwerks in Eggenfelden haben Mitarbeiter des Netzbetreibers eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Team der Arnstorfer Tafeln überreicht. Damit sollen vor allem die laufenden Kosten für ein Kühlfahrzeug zum Transport von Lebensmitteln gedeckt werden.
    Die Spende aus dem Hilfsfonds „RestCent“ überreichten Tanja Kagerer, stellvertretende Betriebsratsvorsitze

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Hospizverein Deggendorf e.V.

    Niederalteich. Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro haben Mitarbeiter des Bayernwerks an die Kinder- und Jugendtrauergruppe „Mandalini“ im Hospizverein Deggendorf übergeben. Mandalini unterstützt Kinder und Jugendliche beim Abschiednehmen von Angehörigen sowie in der Trauerzeit. Die Spende soll für die Neugestaltung des Gruppenraumes, der für Gruppentreffen, Gespräche mit Angehörigen und Teamsitzung

Mehr anzeigen