Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bibliothekspreis für Gemeindebücherei in Pettendorf

    Jedes Jahr erhalten fünf bayerische Einrichtungen den Kinderbibliothekspreis. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Gemeindebücherei in Pettendorf (Landkreis Regensburg). Der Preis der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

  • Weniger Blindleistung macht das Netz stabiler

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die mit 180 Tonnen Gesamtgewicht bislang größte Kompensationsspule im gesamten Netzgebiet erfolgreich in Betrieb genommen. Die technische Anlage steht im Umspannwerk Pleinting im Landkreis Passau in Niederbayern. Das Gerät dient der Kompensation von unerwünschter Blindleistung, die beim Netzbetrieb entsteht und die Stromverteilung behindert.

  • Bibliothekspreis für Stadtbücherei in Teublitz

    Teublitz. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Stadtbücherei in Teublitz. Weitere Preisträger in 2020 sind die Gemeindebücherei Pettendorf (Landkreis Regensburg), die Stadtbücherei Altötting (Kreishauptstadt), die Bibliothek Markt H

  • Vogelschutz aus dem Hubschrauber

    Aus dem Hubschrauber heraus montiert eine Spezialfirma zurzeit im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH Vogelschutzmarkierungen auf Hochspannungsleitungen im Freistaat. Um Vögel vor einer Kollision mit den Stromleitungen zu schützen, werden schwarz-weiße Warnmarken auf dem oberen Seil angebracht. Bei einem Termin in Ingolstadt hat das Energieunternehmen die besondere Naturschutz-Maßnahme vorgestellt.

  • Energievorbilder ausgezeichnet

    Landshut. Aus alt mach neu: Korbinian Nachtmann hat einen Bungalow aus dem Jahr 1978 einer umfassenden energetischen Sanierung unterzogen und daraus ein hochmodernes, energieeffizientes Smart Home gemacht. Damit ist der Landshuter einer von vier Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern vergeben wi

  • Neue Verfahrenstechnik für Monoverbrennungsanlage in Straubing

    Straubing. Die BSR GmbH, bestehend aus der Bayernwerk Natur GmbH und dem Straubinger Tochterunternehmen SER GmbH, haben seit dem Bürgerentscheid 2019 die Vorbereitungen und Planungen zum Bau der Monoverbrennungsanlage in Straubing weiterverfolgt. Nun ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Verfahrenstechnik, das Herzstück der Anlage, die unter anderem aus einer automatischen Annahmestation, ei

  • Neuer Knotenpunkt im Bamberger Stromnetz

    Nach rund zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 9. Juli, das neue Umspannwerk Unterhaid im Landkreis Bamberg offiziell in Betrieb genommen worden. Dr. Egon Westphal, Technik-Vorstand der Bayernwerk AG, Bürgermeister umliegender Kommunen, Gäste und Projektverantwortliche feierten das neue Umspannwerk südwestlich von Unterhaid als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz.

  • Digitalisierung in der Baugrube - Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

    Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.

  • Intelligente Steuerung von Wärmepumpen kann Netzengpässe reduzieren

    Bayernwerk Netz GmbH und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT nutzen die Ergebnisse des Projekts „HeatFlex“. Sie zeigen, wie durch Kooperation von Netzbetreibern flexible Kapazität von dezentralen Kleinstanlagen wie Wärmepumpen intelligent eingesetzt und so Kosten eingespart werden können. Das Projekt wird nun auf weitere Partner ausgeweitet.

  • Junge Energievorbilder in Taufkirchen (Vils) ausgezeichnet

    Taufkirchen/Vils. Grün, gelb oder rot? Ein von Schülerinnen und Schülern entwickeltes Ampelsystem gibt Auskunft darüber, welche Geräte energieeffizient arbeiten und damit das Klima schonen. Mit dem „Energielabel“ ist die Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils) einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regieru

  • Energievorbilder in Oberbayern ausgezeichnet

    Niederseeon. Die Montessorischule Niederseeon achtet auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Selbstgekochte Mahlzeiten, der schuleigene Kompost, Upcycling und die eigene Energieproduktion werden bewusst in den Schulalltag integriert. Damit ist die Montessorischule einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regier

  • E.ON-Mitarbeiter spenden an Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V.

    Amberg. Am vergangenen Dienstag haben Mitarbeiter des Bayernwerks eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Heilpädagogische Zentrum der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V. überreicht. Seit über 50 Jahren widmet sich der Verein mit seinen über 500 Mitgliedern der Förderung aller Maßnahmen, die eine wirksame Lebenshilfe bedeuten, vor allem für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.

Mehr anzeigen