Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Natur begrüßt Änderungen des KWK-Gesetzes

    Unterschleißheim. Der Bayernwerk Natur Geschäftsführer Franco Gola hat zum heutigen Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) die neuen Regelungen begrüßt. „Die neuen Förderkriterien geben uns und unseren Kunden neuen Schwung beim Ausbau von KWK-Anlagen in Bayern. Wir kommen damit unserem KWK-Zielen in Bayern näher, bis 2023 zusätzliche 3.000 Anlagen mit 500

  • Streichung des Solardeckels: „Richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns“

    Regensburg. Der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, hat heute (Freitag) die Ergebnisse im Bundesrat zu den weiteren Maßnahmen in der Energiepolitik, vor allem die Streichung des 52 Gigawatt (GW) Förderdeckels für Solaranlagen, begrüßt: „Die Beseitigung des Solardeckels ist ein richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns. Es schafft Klarheit für unsere Kunden

  • Bibliothekspreis für Bücherei in Stegaurach

    Stegaurach. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr zum zweiten Mal die Bücherei in Stegaurach. Weitere Preisträger in 2020 sind die Stadtbücherei Teublitz (Landkreis Schwandorf), die Stadtbücherei Altötting (Kreishauptstadt), die Biblioth

  • Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

    Einsatz von Smart Metern ergänzt die Entwicklung von Bidirektionalem Lademanagement von Elektroautos: Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Kinderbetreuungszimmer am Klinikum St. Marien in Amberg

    Amberg. Am vergangenen Montag haben Mitarbeiter des Bayernwerks eine Spende in Höhe von 5.000 EUR an den Förderverein für Kinder und Jugendliche am Klinikum St. Marien in Amberg (FLIKA e.V.) überreicht. Der Verein unterstützt seit Jahren die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Stadt und Region und will ihnen damit das Gesundwerden erleichtern. Mit der Spende will der Verein vor

  • Bayernwerk plant Leitungsertüchtigung im Landkreis Dachau

    Erstmalig als reine Online-Veranstaltung hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am Donnerstag, 18. Juni, betroffenen Eigentümern und Pächtern sowie interessierten Bürgern den aktuellen Planungsstand zum Ersatzneubau des rund 6,5 Kilometer langen Abschnitts der 110-Kilovolt (kV)-Stromleitung zwischen Sulzemoos und Odelzhausen vorgestellt.

  • Strommarkt Marienbachtal bringt neue Energie

    Dittelbrunn. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach Kommunen in Niederbayern und Oberfranken geht das Bayernwerk mit der Gemeinde Dittelbrunn nun auch in Unterfranken einen weiteren Schritt in

  • Neues Minikraftwerk im Kloster Rohr gesegnet

    Rohr in Niederbayern. Die Benediktinerabtei Rohr (Landkreis Kelheim) setzt zukünftig auf Energieeffizienz und Klimaschutz: Am Mittwoch hat Abtpräses Barnabas Bögle das neue Blockheizkraftwerk der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) gesegnet. Das moderne Minikraftwerk wird zukünftig das Kloster mit klimafreundlicher Strom- und Wärmeenergie versorgen. So werden die Schöpfung bewahrt und Kosten gespar

  • Historisch niedriger Stromverbrauch an Pfingstmontag

    Regensburg. Am Pfingstmontag um 14:45 Uhr wurde im Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die mit circa 1.500 Megawatt niedrigste Stromabnahme aller Zeiten gemessen. Im Vergleich zum Pfingstmontag des Vorjahres 2019 entspricht dies einer Halbierung des Verbrauchs. Dem historisch geringen Verbrauchswert am gestrigen Montag stand gleichzeitig eine Rekordeinspeisung an Solarenergie ins Höc

  • Nachhaltige Fernwärme für den Poinger Lerchenwinkel

    Poing. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird künftig das neue Wohngebiet im Lerchenwinkel in Poing (Landkreis Ebersberg) mit umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie versorgen. Nördlich der Bergfeldstraße entsteht hier eine moderne Quartierslösung mit voraussichtlich 220 Reihenhäusern und 730 Wohnungen. Das Areal umfasst 130.000 Quadratmetern auf denen auch öffentliche Elektrotankstellen,

  • Bayernwerk verstärkt regionales Stromnetz

    Um die regionale Energieversorgung zukunftssicher zu machen und die zunehmende Menge Erneuerbarer Energie erfolgreich zu integrieren, baut die Bayernwerk Netz GmbH eine neue, stärkere Stromleitung im Landkreis Hof. Für rund 550.000 Euro entsteht eine Mittelspannungsverbindung zwischen Münchberg, Mechlenreuth und Mussen. Die Kabelarbeiten sollen voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein.

Mehr anzeigen