Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Budenzauber mit europäischer Strahlkraft

    Einen weiteren Schritt in Richtung Profikarriere dürften einige der rund 200 Nachwuchskicker am Wochenende beim 22. Internationalen Bayernwerk Junior Cup 2016 in Gilching (Oberbayern) jedenfalls getan haben. In der Sporthalle des Christoph-Probst-Gymnasiums konnten die Unter-Elfjährigen des FC Bayern München am Sonntag Europas wohl wichtigsten Hallentitel im E-Jugend-Fußball verteidigen.

  • Hochmoderne Turbine im Wasserkraftwerk Baierbrunn eingehoben

    Millimetergenau am Haken eines Autokrans ist mit der neuen Turbine am heutigen Freitag das Herzstück des Wasserkraftwerks in Baierbrunn südlich von München eingehoben worden. Die Bayernwerk Natur GmbH wird die 23 Tonnen schwere Turbine nach der Inbetriebnahme ab dem kommenden Jahr einsetzen, um die natürliche Energie der Isar als Strom umweltfreundlich und regional nutzbar zu machen.

  • Weltmeisterliche Fußballtalent-Schmiede

    Beim Bayernwerk Junior Cup kämpfen nun am Samstag und Sonntag (19. und 20. November) 18 E-Jugend-Mannschaften um die 22. Auflage von Europas wohl wichtigstem Hallentitel im Jugendfußball. Darunter sind unter anderem die Unter-Elfjährigen des FC Bayern München (Titelverteidiger) und von Borussia Dortmund. In 21 Jahren hat der Junior Cup bislang 80 Erstligaprofis in ganz Europa hervorgebracht.

  • Bayernwerk bleibt Energiepartner für den Markt Arnstorf

    Das Energieunternehmen Bayernwerk kümmert sich auch weiterhin um die Versorgungssicherheit der rund 7.000 Einwohner des niederbayerischen Marktes Arnstorf. Der diesbezügliche Konzessionsvertag wurde nun mit einer Laufzeit von 20 Jahren durch den Arnstorfer Bürgermeister Alfons Sittinger und Bayernwerk-Vorstandsmitglied Dr. Egon Westphal unterzeichnet.

  • Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2016 verliehen

    Regensburg. Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Montag, 7. November 2016, zum dritten Mal den mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus den Landkreisen Regensburg, Schwandorf und Neumarkt in der Oberpfalz.

  • Bayernwerk startet in Niederbayern Test zur Einführung neuer intelligenter Messsysteme

    Das Bayernwerk beginnt im Markt Altdorf (Lkr Landshut) mit dem Pilotversuch zur Einführung neuer intelligenter Messsysteme. Zu Beginn dieser Woche hat der Energienetzbetreiber in Altdorf rund 1600 ausgewählte Kunden schriftlich informiert und ihnen angeboten, bundesweit zu den ersten Kunden zu zählen, die ihren konventionellen Zähler gegen einen schlauen Stromzähler tauschen können.

  • Wein und Bier – Technik und Kunst

    Das historische Bild der Eder-Brauerei aus dem Jahr 1930 ziert seit kurzem eine Großostheimer Trafostation. Da die Gegend auch für ihren Wein bekannt ist, dekorierten die vom Bayernwerk beauftragten Künstler der Firma Art-EFX die neue Fassade Weinreben. Der Markt im Landkreis Aschaffenburg ist um eine Attraktion reicher: An der Kreuzung Grabenstraße und Bachstraße wurde ein Trafohaus umgestaltet.

  • Kulturpreis Bayern für „Aushängeschilder des Freistaats“

    Kabarettist Sigi Zimmerschied, Schauspielerin Josephine Köhler, Autor Werner Fritsch, Bildhauer Olaf Metzel und Komponist András Hamary sind am Donnerstagabend im Beisein des Bayerischen Kunst- und Wissenschaftsministers Dr. Ludwig Spaenle im oberpfälzischen Amberg mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Der Dirigent Alexander Liebreich erhielt zudem einen Sonderpreis.

  • Für weitere 20 Jahre: Eging am See verlängert den Konzessionsvertrag über die Erdgasversorgung mit dem Bayernwerk.

    Die sichere Versorgung mit Erdgas des Markts Eging am See im niederbayerischen Landkreis Passau ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Walter Bauer und Martin Hanner vom Bayernwerk unterzeichneten am Mittwoch, den 26. Oktober, im Beisein von Geschäftsleiter Gotthard Hierbeck und Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier den neuen Konzessionsvertrag.

  • Nachhaltiger Umgang mit Überstromschutzorganen wird belohnt

    NH-HH-Recyling e.V. setzt sich für das umweltgerechte Recycling von Sicherungseinsätzen im Bereich der Nieder- und Hochspannung ein. Mit dem Erlös unterstützt der Verein neben der Forschung auch die Ausbildung junger Fachkräfte. Seit der Gründung des Vereins beteiligt sich das Bayernwerk an der Sammelaktion. Die langjährige Partnerschaft wurde mit einem sogenannten Lernzirkelwagen belohnt.

  • Neues Schalthaus samt Erdverkabelung in Pleystein

    Das Bayernwerk hat neben dem alten Schalthaus im Finkenhammerweg einen Nachfolger errichtet, nun ist die Erdkabelanbindung fertig und das neue Schalthaus geht in Betrieb. Mit dem Neubau und den Leitungsbaumaßnahmen fließen rund 1,4 Millionen Euro in das Pleysteiner Stromnetz. Die bisherigen Leiterseile sind schon abgenommen, jetzt steht der Abbau der Freileitungsmasten und Dachständer an.

Mehr anzeigen