Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Presseeinladung | Die Zukunft des Energiesystems: InnoDay beim Bayernwerk | Di., 11. November 2025

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wenn es um Bayerns Energiezukunft, um das Gelingen der Energiewende geht, dann ist viel von Digitalisierung die Rede, von pragmatischen Ansätzen und smarten Lösungen. Mit unserem InnoDay geben wir als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Einblick in unsere Innovationswelt. Innovationen, die den Weg in die Energiezukunft ebnen, steuer

  • EU-Agentur lobt „herausragendes Engagement“ fürs Stromnetz der Zukunft

    Regensburg. Besuch aus Brüssel beim Bayernwerk: Mit 100 Millionen Euro fördert die Europäische Union das deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids. Dessen Ziel ist die grenzübergreifende Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes. Dass die hohe Fördersumme effizient eingesetzt wird, davon haben sich nun Mitarbeitende von CINEA, der Agentur der Europäischen Kommission für die Verwa

  • Regionaler Strommarkt für Landkreis Lichtenfels

    Regionalwerk Obermain, Landkreis Lichtenfels und Bayernwerk starten neues Angebot für regionale und dezentrale Energiezukunft
    Lichtenfels. Neuer Hofladen für Energie im Landkreis: Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach nun insgesamt 18 regionalen St

  • Neue Folge „Playmaker – Energiezukunft mit b“: Regionaler Strommarkt Bamberg zeigt, wie Energiewende vor Ort aussehen kann

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,in der neuen Folge der Studio-Talk-Reihe Playmaker – Energiezukunft mit b steht ein Modellprojekt im Landkreis Bamberg im Mittelpunkt. Es zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv Teil der Energiewende werden können: durch transparente Strompreise, digitale Tools und echte Teilhabe.
    Journalist und Moderator Christian Orth spricht mit

  • Spielen, basteln, Brotzeit machen

    Ebensfeld. Große Freude in der Gemeinde Ebensfeld (Lkr. Lichtenfels). Sie hat bei einer Verlosung der Bayernwerk AG eine neue Kindersitzgruppe gewonnen. Künftig können sich hier die Kinder der Kindertagesstätte St. Michael zum Malen, Basteln oder für eine gemeinsame Pause treffen.
    Burkhard Butz, Kommunalbetreuer der Bayernwerk Netz GmbH, überreichte die neue Sitzgarnitur zusammen mit Bernd Gött

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 6/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die Entfesselung der erneuerbaren Energien ist in vollem Gange – jetzt rückt der Fokus auf den Ausbau intelligenter Energiesysteme. Als operatives Reallabor gestaltet die Bayernwerk Gruppe diesen Wandel aktiv mit. Sichtbar wird das am ersten Container-Umspannwerk im Konzern. Doch nicht nur Menschen treiben die Energiewende voran – auc

  • Bayernwerk: Umsetzung der Energiewende braucht politische Strategie – Bayerischer Stromnetzgipfel bestätigt Kurs des Unternehmens

    Entfesselung des Energiesystems und Speicherland Bayern in der Umsetzung
    Trotz knapper werdender Kapazitäten in den Stromnetzen umfangreiche Anschlusszusagen für Speicherleistung am Bayernwerk-Netz – Verfünffachung der angeschlossenen Rechenzentren-Leistung
    Das Energieunternehmen Bayernwerk sieht die bayerische Energiewende auf gutem Weg. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung fordert Baye

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 5/2025


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die E-Mobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch - oft weiter, als es auf den ersten Blick scheint. Ein zentraler Baustein: das bidirektionale Laden. Mit dem Leuchtturmprojekt BDL NEXT setzt die Bayernwerk Netz GmbH neue Maßstäbe und zeigt, wie Fahrzeuge künftig nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeis

  • Biotopverbund: Wegweisende Partnerschaft besiegelt

    München. Das Bayerische Umweltministerium und die Bayernwerk Netz GmbH haben heute eine Partnerschaft zum Ausbau des Biotopverbunds besiegelt und dazu eine Vereinbarung unterzeichnet. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und einem Wirtschaftsunternehmen in diesem Bereich.
    Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: "Der Ausbau des Biotopverbunds in

    Thorsten Glauber und Egon Leo Westphal setzen sich für Artenvielfalt ein und haben dazu eine Kooperation vereinbart.
  • Kaniber: "Dieses Projekt ist ein echter Gewinn für unseren Freistaat"

    Artenschutz: Bayernwerk AG und Landesverband Bayerischer Imker unterzeichnen Kooperationsvertrag
    PIDING. Was hat das Bayernwerk mit Honig zu tun? Sehr viel! Zigtausende Bienen summen und brummen im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts seit zwei Jahren bayernweit auf dem Gelände von 17 Umspannwerken. Der Energieversorger weitet sein Engagement nun aus: Im Beisein von Bayerns Landwirtschaftsministe

    Sie arbeiten zusammen für Artenvielfalt (von links) Dr. Egon Leo Westphal, Michaela Kaniber und Stefan Spiegl
  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 4/2025


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
    das aktuell aufwändigste und vor allem längste 110 kV-Erdkabelprojekt der Bayernwerk Netz GmbH, die Frage nach dem Speicher als Schlüssel zur Energiewende und der intensive Austausch zwischen Wirtschaft und Politik im Bayernwerk – das sind unter anderem Themen in der vierten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>>“.N

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 3/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,das Prinzip der Sektorkopplung im Kontext der innovativen Wärmewende, der spannende Einblick in den Arbeitsalltag eines Servicetechnikers und ökologisches Trassenmanagement für die Netzinstandhaltung und gleichzeitigen Artenschutz – so vielfältig gestaltet sich die dritte Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>>“ für den Juni.<

Mehr anzeigen