Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Smart dank Retrofit ONS

    Regensburg. Mehr als eine Million dezentraler Energieerzeugungsanlagen wirken mittelbar und unmittelbar auf das Netz der Bayernwerk Netz GmbH. Und es kommen laufend neue Anlagen hinzu. Nur, wie bleibt das Netz stabil, wenn immer mehr Energie von immer mehr Erzeugern in das Netz eingespeist wird? Mit Intelligenz! „Wir rüsten bestehende Ortsnetzstationen mit Mess- und Kommunikationstechnik nach, um

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Bayernwerk treibt die Digitalisierung des Stromnetzes voran

    In Altmugl ging die 5.000ste digitale Ortsnetzstation ans Netz / Kooperation mit der E.ON Czech im Nachbarland Tschechien
    Bad Neualbenreuth. Die Bayernwerk Netz GmbH hat heute in Altmugl die 5.000ste digitale Ortsnetzstation in ihrem Netzgebiet in Betrieb genommen. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz, sprach dabei von „einem Meilenstein der Energiewende im Freistaat Bayern“. Z

    Zahlreiche Ehrengäste kamen zur Inbetriebnahme der 5.000. digitalen Ortsnetzstation
  • Bayernwerk Netz setzt auf Digitalisierung für intelligente Stromnetze

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Gefrees-Gottmannsberg im Landkreis Bayreuth am 15.12. die 100. digitale Ortsnetzstation des Kundencenters Kulmbach in Betrieb genommen. Digitale Ortsnetzstationen können Stromschwankungen besser ausgleichen und somit Ökostrom besser ins Netz integrieren. Auch ermöglichen sie einen schnelleren Service bei Störungen. Das Bauvolumen lag bei 1 Mio. Euro.

  • Bayernwerk investiert 1,5 Millionen Euro in Netzausbau bei Heimbuchenthal - Zweiter Bauabschnitt startet mit der Lieferung einer intelligenten Ortsnetzstation

    Netzausbau braucht Kupfer mit Köpfchen. Mit der Stellung einer intelligenten Ortsnetzstation geht der Netzausbau bei Heimbuchenthal weiter. Den Spatenstich feierten Vertreter des Bayernwerks unter anderem mit der Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert allein bei Heimbuchenthal 1,5 Mio. Euro, um das Netz fit für die Energiewende zu machen.

  • Digitalisierung in der Baugrube - Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

    Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.

  • Wissenschaftsminister Bernd Sibler zu „Forschungsdialog“ beim Bayernwerk

    Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.

  • „Die Mitarbeiter von morgen fallen nicht vom Himmel“ -

    Es ist strategisches Kernthema, das alle Unternehmen bewegt. Auszubildende sind die Zukunft der Unternehmen oder Betriebe. Die Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf den Tischen der Ausbildungsleiter stapeln, sind vorbei. Die auch durch Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Erwartungen erfordern innovative Lösungen durch Unternehmen.

  • Neue Energie für Bayern – Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie

    Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.

  • Die Energiezukunft ist dezentral: Abensberg stellt die Weichen der Energiewende vor Ort

    ​Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. Februar 2019, präsentierten Verantwortliche der Stadt Abensberg und der Bayernwerk Regio Energie GmbH als Kooperationspartner das Projekt „CO2-freies Abensberg“. Unter der Marke „Naturstrom Abensberg“ wird zunächst ein regionaler Strommarkt aufgebaut, der lokale Stromerzeuger und Verbraucher vor Ort zusammenbringt.

Mehr anzeigen