Leuchtendes Vorbild: Rüdenau stellt Straßenbeleuchtung komplett auf LED um
Rüdenau. Als erste unterfränkische Gemeinde stattet Rüdenau in Kooperation mit dem Bayernwerk die Straßenbeleuchtung mit modernen und energieeffizienten Leuchten aus.
Rüdenau. Als erste unterfränkische Gemeinde stattet Rüdenau in Kooperation mit dem Bayernwerk die Straßenbeleuchtung mit modernen und energieeffizienten Leuchten aus.
Das Bayernwerk hat mit dem Ausbau des Stromnetzes in der Region Neumarkt-Sankt Veit und Niedertaufkirchen (Oberbayern) begonnen. Ein 110-kV-Erdkabel wird das Umspannwerk Hörbering künftig in das überregionale Hochspannungsnetz der Bayernwerk AG einbinden. Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei rund acht Millionen Euro. Der Abschluss der Arbeiten ist Ende des Jahres geplant.
Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze. Mehr als 26 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Schweinfurt. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk vor.
Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 28 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Marktheidenfeld. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk nun vor.
Trafostationen sorgen für den reibungslosen Netzbetrieb und den Transport des Stroms im Freistaat. Aber nicht nur als technisches, sondern immer mehr auch als künstlerisches Meisterwerk präsentieren sich Trafos des Bayernwerks. Gestaltet wird die meisterliche Tarnung durch die Künstler der Firma Art-EFX, die bundesweit mit ihren Kunstwerken für Aufsehen sorgen: und jetzt auch in Markt Indersdorf.
Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau.
Das Kloster Strahlfeld hat eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen und stellt seine Versorgung auf Erdgas um. So kann das Kloster Energie effizient nutzen und einsparen. Möglich macht diese Entscheidung der Neubau von Erdgasleitungen im Raum Roding durch die Bayernwerk AG. Der Startschuss für den Bau der Erdgasinfrastruktur fiel Ende Juni.
1.644 sogenannte Vogelschutzfahnen montiert das Bayernwerk bis Mitte August an seinen Hochspannungsleitungen. Diese an den Leitungen hängenden Fahnen mindern die Gefahr, dass Vögel im Flug mit den Stromleitungen in Berührung kommen. Angebracht werden die Vogelschutzeinrichtungen unter Einsatz eines Helikopters.
Bayernwerk stellt der Gemeinde Kranzberg für zwei Wochen einen E-Smart zum Test zur Verfügung
Das Schlagwort Elektromobilität ist nicht nur aufgrund der momentan laufenden Förderung durch die Bundesregierung in aller Munde. Was es damit auf sich hat und vor allem, wie sich so ein „Stromer“ fährt, können Bürgermeister Hermann Hammerl und die Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Kranzberg im oberb
Rund 96 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 31 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Kulmbach. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.
Die Freie Waldorfschule Wernstein im Markt Mainleus im Landkreis Kulmbach erhält vom Bayernwerk mit der Aktion „Schlaugärtner“ Unterstützung für ein Gartenbauprojekt: Geplant ist die Umgestaltung der Außenanlagen der Schule im Bereich des Gartenbauhauses. Der Schulbach wird zur Beobachtungsinsel zum Anfassen, die die Bachflora und –fauna neu belebt. Dabei werden die Schüler aktiv miteinbezogen.
Bei einem Termin mit Landrat Michael Fahmüller übergab das Bayernwerk eine Spende für die Opfer der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Rottal-Inn. In Summe spendet das Energieunternehmen 70.000 Euro.Zudem verzichtet das Unternehmen auf Kostenerstattungen für Reparaturen an kommunalen Energieanlagen und für die Freistellung von Mitarbeitern für den Einsatz bei Feuerwehren oder Technischem Hilfswerk
An der Grundschule Vogtareuth (Landkreis Rosenheim) gestalten Schüler, Lehrer und Eltern gerade den Pausenhof zu einer wahren Wohlfühloase um. Begonnen hat die Schulfamilie mit dem östlichen Teil des Pausenhofs unterhalb der großen Sonnenuhr, der westliche Teil folgt dann im nächsten Jahr. Das Bayernwerk unterstützt das Projekt nun mit seiner „Schlaugärtner“-Aktion und 2.000 Euro.
Zum zehnten Mal hat das Bayernwerk in Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ den Kinderbibliothekspreis vergeben. Die Preisverleihung fand am 14. Juli im Florian-Stadl des geschichtsträchtigen Kloster Andechs statt.
Am späten Montagabend verursachten Sturmböen und Gewitter zahlreiche Stromausfälle in Bayern. Ursache waren Blitzeinschläge oder oftmals entwurzelte und umgeknickte Bäume, die in Mittelspannungsfreileitungen fielen. Örtlich standen auch einzelne Trafostationen unter Wasser.
Das Bayernwerk hat als Netzbetreiber unter anderem die verantwortungsvolle Aufgabe, die Versorgung mit Energie durch kontinuierliche Wartung und Instandhaltung sowie den strukturellen Ausbau des Netzes zu sichern. In Tittling im niederbayerischen Landkreis Passau hat das Bayernwerk deshalb mehrere Baumaßnahmen an Strom- und Erdgasleitung vorgenommen.
Kundenlösungen und Innovationen gelten als Schlüssel für Wettbewerbskraft und unternehmerischen Erfolg. Rund um Energiefragen und Digitalisierung lassen innovative Entwicklungen neue Lösungen für Kunden erwarten. Deshalb fördert das Energieunternehmen Bayernwerk als Mitinitiator den neuen Wettbewerb „Energie Startup Bayern“.
Das Bayernwerk verlegt im Raum der Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach eine neue Kabelleitung unter der Erde. Die 20kV-Mittelspannungsleitung zwischen Geigenwang und Hainfeld über Burkartshof und Hirschricht, die bisher über Masten geführt wird, wird dadurch ersetzt. Mit dieser Maßnahme wird die Versorgungssicherheit in der Region erhöht.
Auerbach. Im Netzgebiet des Bayernwerks gibt es unzählige Trafostationen. Sie sorgen für den reibungslosen Netzbetrieb und den Transport des Stroms im Freistaat. Gemeinsam mit den Künstlern von Art-EFX werden jedes Jahr Trafostationen mit großem Aufwand zu individuellen Kunstwerken umgestaltet: jetzt auch in Auerbach.
Sicher, umweltverträglich und kundenfreundlich: Die Stadt Roding (Landkreis Cham) und die Bayernwerk Natur haben den offiziellen Startschuss für die neu errichtete Nahwärmeversorgung gegeben. Bau und Installation der Technik für die Nahversorgung mit Wärme und Strom wurden nach nur acht Monaten fertiggestellt. Durch die moderne Anlage können jährlich 420 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.