Orkan und Unwetter sorgen für Stromausfälle in Bayern
Rund 20.000 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet betroffen – Regionen bereits am frühen Morgen wiederversorgt
Rund 20.000 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet betroffen – Regionen bereits am frühen Morgen wiederversorgt
Die Bayernwerk AG hat am Montag, 4. September, im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) einen Test zur Einbindung größerer Speicherleistung im Stromnetz gestartet. Im Gebiet zwischen Seebach und Osterhofen haben Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer den Startschuss für die zweijährige Untersuchung "Distribat" gegeben.
Mehr als 4.000 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet am Sonntagmorgen noch ohne Strom – Beseitigung der Schäden dauert noch Tage
Mehr als 40.000 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet betroffen – Aufarbeitung der Schäden dauert an
Gemeinde stellt Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik um
Landshut. Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Montag, 26. Juni 2017, zum fünften Mal den mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Niederbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Abensberg (LK Kelheim), Hofkirchen (LK Passau) und Thurmansbang (LK Freyung-Grafenau).
Markt Altdorf beteiligt sich an Bayernwerk-Pilotprojekt zu intelligenten Messsystemen – Smart Meter in der Kinderkrippe Apfelbäumchen installiert
Bayernwerk betreibt für Abens-Donau Netz Stromnetz in Mainburg
Das Bayernwerk hat am Freitag (31. März) der Marktgemeinde Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn, Niederbayern) einen stillgelegten Strommasten im Ortsteil Geiselsdorf übereignet, damit sich darauf eine Storchenfamilie einnisten kann. Eine Bürgerinitiative aus dem Gemeindeteil Hainberg hat dazu am Freitag einen Storchenhorst auf dem Masten angebracht – mit Unterstützung von Kindern aus der Kommune.
Mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützt das Bayernwerk das Museum Quintana im niederbayerischen Künzing (Landkreis Deggendorf). Der Betrag wird für ein neues Ausstellungsprojekt des Museums verwendet. Die Unterstützung ist Teil einer Jahresspendenaktion des Bayernwerks, mit der der Energienetzbetreiber das gesellschaftliche Leben in bayerischen Kommunen fördert.
Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 Euro aus dem „Hilfsfonds Rest Cent der E.ON Mitarbeiter in Deutschland“ erhält der Robin Hood e. V. in Frontenhausen. Der Verein unterstützt Familien mit schwerstkranken Kindern oder jungen Erwachsenen sowie mit Kindern und jungen Erwachsenen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung.
10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Niederbayern der Bayernwerk AG geht in die fünfte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Leiter Kommunalmanagement, und Regierungspräsident Rainer Haselbeck war am 21. Februar, bei Birgit und Hans Bachmaier in Geiselhöring, einem der Vorjahressieger.