Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Sonniges Wochenende bringt Photovoltaik auf Hochtouren

    Es ist das Turbo-Wetter für Photovoltaik-Erzeugung. Früh im Jahr bei klarer, aber kühler Luft und intensivem Sonnenschein gehen die Photovoltaik-Anlagen an ihre Leistungsgrenzen. So war es auch am vergangenen Wochenende.

  • „Erste Flamme“ in Neuhaus an der Pegnitz

    Mit der sogenannten „ersten Flamme“ ist am Mittwoch (6. Februar) die neue Erdgasleitung in Neuhaus an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken) in Betrieb gegangen. Die Marktgemeinde, die Firmen Kaiser Bräu, Seda Germany und Schlenk Metallic Pigments und der Gasnetzbetreiber Bayernwerk freuen sich über die gelungene Gemeinschaftsaktion zur Gasversorgung.

  • Neue Stromzähler auf dem Vormarsch: Bayernwerk hat 50.000ste moderne Messeinrichtung bei Kunden installiert

    Die Energiezukunft nimmt immer weiter Form an. Intelligente Stromzähler bringen moderne Stromnetze und die Energiezukunft im Haus zueinander. Das Bayernwerk arbeitet mit Nachdruck an der Entwicklung eines innovativen Energiesystems. Ein wichtiger Baustein ist der Tausch alter Stromzähler gegen moderne Messeinrichtungen. Die 50.000ste moderne Messeinrichtung hat das Bayernwerk nun installiert.

  • Bayernwerk nimmt Stellung zu Leitungsbau-Plänen

    Gauting. Am Mittwoch, 15. Januar, haben die Regierung von Oberbayern, das Bayernwerk und die betroffenen Träger öffentlicher Belange die geplante Ertüchtigung der 110-kV-Freileitung von Murnau nach Oberbrunn erörtert. Der Termin der Regierung von Oberbayern ist ein Schritt im Genehmigungs-verfahren, um vor einer Entscheidung mit allen Beteiligten Fragen, Anmerkungen und Anliegen zu besprechen.

  • Neues Schalthaus in Eging am See schafft Platz für Klimaschutz

    Um die ökologische Kraft der Sonne auch entfalten zu können, braucht die vor Ort erzeugte Energie Platz im Stromnetz. Wenn dieses an Grenzen stößt, schafft das Bayernwerk durch innovative Netzbaumaßnahmen neue Kapazitäten. Aus diesem Grund hat das Bayernwerk sechs Kilometer Kabel zwischen Aicha vorm Wald und Eging am See ver-legt. Zudem geht nun ein neues Schalthaus in Eging am See in Betrieb.

  • Erste Flamme: Bayernwerk nimmt neue Erdgasleitung in Willmering in Betrieb

    Willmering. Mit der sogenannten ersten Flamme ging am Mittwoch, 19. Dezem-ber 2018, die neue Erdgasleitung in Willmering, Landkreis Cham, offiziell in Be-trieb. Die über einen Kilometer lange Leitung versorgt zunächst 20 Wohngebäude in Willmering und 30 Parzellen im Neubaugebiet „Willmering Ost“.

  • Bayernwerk baut neues Umspannwerk in Naila

    Mit einem neuen Umspannwerk optimiert die Bayernwerk Netz GmbH die Netzinfrastruktur in der Region Naila (Landkreis Hof) und schafft neue Netzkapazi-täten für die Einspeisung erneuerbarer Energien. Mit einem offiziellen Spatenstich startet das Energieunternehmen den Neubau.

  • Millionenprojekt zum Anschluss von neuem PV-Park

    Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energien die Anforderungen an die Netzinfrastruktur gestiegen. Deshalb verstärkt die Bayernwerk Netz GmbH eine Leitung in den Landkreisen Landshut und Freising. Die Baumaßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von acht Millionen Euro dient unter anderem dem Anschluss eines neuen Photovoltaik-Parks.

  • Das beste Energie Start-up Bayerns ausgezeichnet

    Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ ist eine neue Initiative, um innovative Start-ups mit Bezug zur Energiezukunft Bayerns zu fördern. Die Auszeichnung der besten Energie Start-ups fand nun im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Energiepreises statt, der in Nürnberg vergeben wurde. Energie Start-up-Gewinner ist das Unternehmen Turbonik, das eine Mikro-Dampfturbine entwickelt hat.

  • Forschungsprojekt: Digitale Lösungen rund um E-Mobilität entlasten Stromnetz und bringen erneuerbare Energie „in den Tank“

    Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wachsen Strominfrastruktur und Mobilität immer stärker zusammen. Gelingen wird der Umstieg auf E-Mobilität dann, wenn Auto, Lademöglichkeiten und Stromnetz als Teile eines Systems verstanden werden. Um die dazu erforderlichen digitalen Systeme zu entwickeln, forscht das Bayernwerk im Rahmen des europäischen Projekts „Electrific“ an Lösungen der Zukunft.

  • Bayernwerk baut Freileitung in Niederalteich ab – Mastspitze wandert ins Museum

    Nachdem das Bayernwerk die Verbindung zwischen Niederalteich und Thundorf verkabelt hat, ist die mit Gittermasten über die Donau führende Freileitung außer Betrieb. Nun geht das Bayernwerk an den Rückbau dieser Freileitung und macht den Blick auf die Donaulandschaft frei. Eine Mastspitze eines Gittermastes findet künftig eine besondere Verwendung.

  • Edling vertraut auf das Bayernwerk

    Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Edling (Landkreis Rosenheim, Oberbayern) ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Matthias Schnetzer und Geschäftsstellenleiter Martin Berger unterzeichneten mit Ursula Jekelius, Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, und Bayernwerk-Kommunalbetreuer Armin Irlbeck den neuen Konzessionsvertrag.

Mehr anzeigen