Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayern auf dem Weg ins Energieland 4.0

    Wie sieht die Energiezukunft in 15 Jahren aus? Wo steht die Energiewende heute? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Pfaffenhofener Energiedialogs, zu dem das Bayernwerk kommunale Vertreter aus der Region in das Pfaffenhofener Kundencenter am Draht 7 einlud. Zudem stellte das Unternehmen seine neuen Kundenräume vor und informierte über verbesserte Serviceleistungen für Kunden aus der Umgebung.

  • Unterhaching stellt 2.246 Straßenleuchten auf LED um

    Unterhaching. Rund 78 Prozent Strom spart die Gemeinde Unterhaching in der Zukunft beim Betrieb ihrer Straßenbeleuchtung ein. Möglich wird das durch die vollständige Umrüstung von 2.246 Straßenlaternen auf LED-Technologie. Das Energieunternehmen Bayernwerk, das die Straßenbeleuchtung in Unterhaching betreibt, hat nun mit dem ersten der beiden Montage-Abschnitte begonnen.

  • Hand in Hand in die energietechnische Zukunft

    Bis zum Jahr 2021 soll das neue Umspannwerk in Kirchenthumbach nach bisherigen Planungen seinen Betrieb aufnehmen. Das neue Umspannwerk ist notwendig, da die bisherigen Netzkapazitäten in der Region den gestiegenen Anforderungen an das Energienetz nicht mehr genügen. Zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien und der regionale Strombedarf erfordern eine neue örtliche Netzstruktur.

  • 40-Tonnen-Koloss in Unterhaid bringt Energie für 8.000 Heizlüfter

    Südwestlich von Unterhaid (Landkreis Bamberg) errichtet der regionale Netzbetreiber Bayernwerk ein neues Umspannwerk. Am Dienstag ist mit dem rund 40 Tonnen schweren Netztransformator das Herzstück der neuen Anlage geliefert und montiert worden. Notwendig geworden ist das neue Umspannwerk durch den starken Zuwachs an erneuerbaren Energien. Das Bayernwerk investiert rund 2,5 Millionen Euro.

  • Erste Flamme für neue Erdgasleitung in Weiding

    Mit der sogenannten ersten Flamme ist am Donnerstag, 19. Juli, die neue Erdgasleitung in Weiding, Landkreis Cham, offiziell unter Gas gesetzt worden. Erster Bürgermeister Daniel Paul, Bundestagsabgeordneter Karl Holmeier sowie als Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH freuten sich über die erfolgreiche Gemeinschaftsaktion zur Erdgasversorgung für Weiding.

  • Bayernwerk plant Leitungsumbau im Umspannwerk Murnau

    Das Bayernwerk plant die Erneuerung der Leitungsanbindung des Umspannwerks Murnau, weil dieser Netzknotenpunkt erweitert und erneuert werden soll. Für die Leitungsanbindung hat das Bayernwerk nun den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern gestellt. Die Antragsunterlagen liegen bis zum 8. August 2018 aus.

  • Spatenstich für Gasversorgung von Neuhaus an der Pegnitz

    Die erste Erde ist bewegt: Die Marktgemeinde Neuhaus an der Pegnitz, der künftige Gasnetzbetreiber Bayernwerk sowie die Partnerfirmen Omexom Frankenluk und Krumpholz aus Kronach haben am Mittwoch (6. Juni) mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Startschuss für die Erdgaserschließung in der Kommune im Nürnberger Land gegeben.

  • Spatenstich für neue Erdgasleitung in Schönsee

    Am Mittwoch, 9. Mai, haben Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH, der örtlichen Firma Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH und der Stadt Schönsee im Landkreis Schwandorf mit einem Spatenstich den Weg zum Bau einer neuen Erdgasversorgung frei gemacht. In den kommenden Monaten soll für rund 960.000 Euro eine 12,5 Kilometer lange Erdgasleitung von Oberviechtach über Rackenthal bis Schönsee entstehen.

  • Erdgas für Weiding

    Weiding (Landkreis Cham) geht neue Wege in die eigene Energiezukunft und versorgt Teile des Gemeindegebietes künftig mit Erdgas. Nun haben die Arbeiten zur Verlegung der Gasinfrastruktur begonnen. Bei einem Ortstermin begleiteten der Weidinger Bürgermeister Daniel Paul mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH und der durch das Bayernwerk beauftragten Firma Omexom Frankenluk den Baubeginn.

Mehr anzeigen