Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Auszeichnung für innovative Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben

    Auszeichnung für innovative Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben

    Bayernwerk Netz und Regierung der Oberpfalz würdigen vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Regensburg. Ein begehrter Preis für wegweisende Energieprojekte: Am Mittwoch (16. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis vergeben. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Regierung der Oberpfalz in Reg

  • Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Würdigung für großes Engagement: Am Donnerstag (10. Oktober) 2024 hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken den Bürgerenergiepreis verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Ober

  • Prof. Dr. Dominikus Bücker, Dr. Egon Leo Westphal und Dr. Isabel Bücker (vorne, v.li.) freuen sich auf die Zusammenarbeit zwischen der Bayernwerk AG und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV).

    Stärkung der Planungskompetenz: Bayernwerk übernimmt Institut für nachhaltige Energieversorgung

    Regensburg/Rosenheim. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) übernimmt zum 1. Oktober 2024 die vollständigen Geschäftsanteile am Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV). Das haben das Regensburger Energieunternehmen und das Rosenheimer Beratungsunternehmen mit einem Notarvertrag besiegelt. Mit Übernahme der Gesellschaftsanteile stärkt das Bayernwerk seine Kompetenzen im Bereich der sektorüb

  • Auszeichnung für wegweisende Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Unterfranken verliehen

    Auszeichnung für wegweisende Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Unterfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Unterfranken zeichnen vorbildliches Engagement aus – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Am Donnerstag (12. September) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken drei Preisträger mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Unterfranken in Würzburg

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Sommerausgabe 2024

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Sommerausgabe 2024

    Mit dem Infojournal „Energie mit b“ gibt das Bayernwerk Einblicke in aktuelle Themen der Energiewende, informiert über entsprechende Maßnahmen des Unternehmens und schildert, wie es sich als bayerisches Unternehmen mit eigenen gesellschaftlichen Initiativen und Partnerschaften in das öffentliche Leben Bayerns einbringt.

  • MdL Martin Scharf, Staatssekretär Tobias Gotthardt und Kerstin Ikenmeyer (Bayerisches Wirtschaftsministerium, v.li.) informierten sich bei Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH über den Naabtaler Grüngasring.

    „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“

    Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht den Naabtaler Grüngasring
    Schwandorf. „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Freitag, 26. Juli 2024, mit dem Landtagsabgeordneten Martin Scharf (FW) den Naabtaler Grüngasring der Bayernwerk Netz GmbH besucht. Der Grü

  • Auszeichnung für vorbildhafte Projekte: Bürgerenergiepreis in Niederbayern verliehen

    Auszeichnung für vorbildhafte Projekte: Bürgerenergiepreis in Niederbayern verliehen

    Am Donnerstag (18. Juli) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum zwölften Mal den Bürgerenergiepreis verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind die Sankt Notker Schule in Deggendorf, Michael Putz aus Freyung (Landkreis Freyung-Grafenau) und das Johannes-Gutenberg-Gymnasium aus Waldkirchen (Landkreis Freyung-Grafenau).

  • Der beharrte Kurzflügler ist selten zu finden. Es ist ein Erfolg des ökologischen Trassenmanagements, dass der Dungkäfer auf einer von Rindern beweideten Fläche unter einer Hochspannungsleitung zu finden ist.

    Sensationsfund: Seltener Käfer lebt auf Öko-Trasse

    Die Bayernwerk Netz GmbH lässt nördlich von Rothenkirchen in der Gemeinde Pressig im Landkreis Kronach eine Stromtrasse mit Rindern beweiden. Ziel des Netzbetreibers ist es, die Fläche unter der Hochspannungsleitung schonend von Gehölzen zu befreien. Nun wurde ein seltener Käfer namens Emus hirtus entdeckt. In Fachkreisen gilt er als Sensationsfund.

  • Austausch zum Energiemanagement bei der Regensburger St. Katharinenspitalstiftung (v.li.) Martin Schulz, Mario Schäfer, Dr. Robert Greb, Wolfgang Gabler und Maximilian Weinzierl.

    Energieeffizienz: St. Katharinenspitalstiftung setzt auf Energiemanagement

    Regensburg. „Wir sind in einer Zeit angekommen, in der sich jeder wesentlich mehr mit dem Thema Energie beschäftigen muss“, sagt Wolfgang Lindner, 124. Spitalmeister der fast 800 Jahre alten St. Katharinenspitalstiftung. Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein stimmt dem zu: „Energieversorgung und Versorgungssicherheit sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg, aber auch

  • Damit auf einer Fläche bei Amselfing ein robuster Mischwald entsteht, gehört Mähen zur regelmäßigen Pflege. Die Bayernwerk Netz sammelt als Ausgleich für Netzbaumaßnahmen Punkte auf einem Ökokonto.

    5.000 Bäume für einen klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht derzeit in Amselfing auf einer 1,2 Hektar großen Fläche ein klimastabiler Zukunftswald. Dazu hat der Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit örtlichen Partnern 5.000 Bäume pflanzen lassen. Die Bayernwerk Netz sammelt damit als Ausgleich für Netzbaumaßnahmen Punkte auf einem Ökokonto.

  • EU-Kommission überreicht in Kopenhagen Zertifikat für Infrastruktur-Projekt Gabreta an Bayernwerk und EG.D

    EU-Kommission überreicht in Kopenhagen Zertifikat für Infrastruktur-Projekt Gabreta an Bayernwerk und EG.D

    Infrastructure Forum“ in Kopenhagen ist eine zentrale Plattform der EU-Kommission zum Dialog und Informationsaustausch rund um die Entwicklung der europäischen Energieinfrastruktur. Im Rahmen dieses Forums hat die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, offiziell das Zertifikat für das EU-geförderte Infrastrukturprojekt Gabreta an das Bayernwerk und die E.ON Czech überreicht.

  • In Arzberg baut die Bayernwerk Natur aktuell eine neue Photovoltaik-Anlage für den Kunststoffrecycler Purus Plastics - in direkter Nachbarschaft zum Produktionsgelände.

    Solarstrom für den Recycling-Kreislauf

    Bayernwerk Natur beginnt Bau für Photovoltaik-Anlage bei Purus Plastics GmbH – 3,5 Megawatt Leistung für Kunststoffrecycling
    Arzberg. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage bei Arzberg begonnen, die künftig grünen Solarstrom für den ortsansässigen Industriekunden Purus Plastics GmbH (Purus) bereitstellen soll. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den

Mehr anzeigen